zum Hauptinhalt
Thema

Terror in Paris

Der Straßenmarkt auf der rue Aligre südlich der Metrostation Bastille

Die Pariser Anschläge sind nicht - wie oft behauptet - ein Angriff auf unsere Kultur oder unsere Werte. Sie sind mehr als das. Ein Essay.

Von Fabian Federl
Blumen hängen in Einschusslöchern am 14.11.2015 in der Rue Alibert in Paris (Frankreich).

Wer die Attentate von Paris missbraucht, gegen Flüchtlinge zu wettern, ist ein Lump. Wer die Attentate missbraucht, das Gespräch über die Grenzen der Willkommenskultur zu unterbinden, ist nicht viel anständiger als ein Lump. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Trauern und Solidarität mit den Opfern und ihren Angehörigen zeigen - das haben die Pariser am Samstag getan.

Stadt der Angst: Nach den Anschlägen ist Paris wie erstarrt, in Trauer, Verzweiflung. Zahlen von Toten und Verletzten bleiben das einzig Fassbare. Und die sind schrecklich. Eine Reportage.

Von
  • Sebastian Leber
  • Armin Lehmann
  • Albrecht Meier
  • Fabian Federl

Ministerpräsident Woidke ist "erschüttert über feige Anschläge". Die Evangelische Kirche in Potsdam veranstaltet am Samstagabend einen Gedenkgottesdienst in der Nagelkreuzkapelle. Die Gefährdungslage in Brandenburg ist laut Innenminister in Brandenburg unverändert.

Von Sabine Schicketanz
Angela Merkel gab am Samstagmorgen in Berlin sichtlich bewegt ein Statement ab.

Im Angesicht des Terrors zeigt sich, wer zusammen gehört. Deutschland und Frankreich - und der oft in Frage gestellte Westen. Ein Kommentar

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Der Rasen im Fußballstadion von St. Denis als Zufluchtsstätte für Fans und Medienvertreter.

Eigentlich soll es am Freitagabend im Fußballstadion von St. Denis nur um Fußball gehen. Doch der rückt schnell in den Hintergrund. Lesen Sie hier, wie Zeit-Kollege Christian Spiller die Attentate von Paris erlebte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })