zum Hauptinhalt
Auf diesem Bild trifft Johan Floderus am Flughafen Arlanda in Stockholm, Schweden, wieder mit seiner Familie zusammen, nachdem er aus dem Gefängnis im Iran entlassen wurde.

© dpa/TOM SAMUELSSON

Umstrittener Gefangenenaustausch: Schweden lässt wegen Mordes verurteilten Iraner frei – im Gegenzug für EU-Diplomaten

Der Schwede Johan Floderus und ein weiterer Häftling sind aus iranischer Haft entlassen worden. Schweden ließ dafür einen wegen schweren Verbrechen gegen das Völkerrecht verurteilen iranischen Gefängnisdirektor frei.

Stand:

Im Rahmen eines umstrittenen Gefangenenaustauschs sind der seit über zwei Jahren im Iran inhaftierte schwedische EU-Diplomat Johan Floderus und ein weiterer schwedischer Häftling aus dem Gefängnis freigelassen worden und nach Schweden zurückgekehrt.

„Sie sind durch die Hölle auf Erden gegangen und nun in der Lage, wieder mit ihren Liebsten zusammen zu sein“, sagte am Samstagabend Regierungschef Ulf Kristersson in Stockholm. Im Gegenzug kam ein in Schweden verurteilter iranischer Gefängnisdirektor frei.

Floderus drohte im Iran in Todesstrafe

EU-Diplomat Floderus war im April 2022 festgenommen worden, ihm drohte wegen Spionagevorwürfen die Todesstrafe. Der zweite Schwede, Saeed Azizi, war seit November 2023 im Iran in Haft.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Beide landeten am Samstagabend gegen 19.20 Uhr am Stockholmer Flughafen. Die beiden seien „in Anbetracht der Umstände in guter Verfassung“, erklärte Regierungschef Kristersson weiter. Floderus' Vater Matts erklärte gegenüber der schwedischen Nachrichtenagentur TT, die Familie sei „natürlich wahnsinnig froh“.

Johan Floderus wird am Flughafen Arlanda in Stockholm, Schweden, von Regierungschef Kristersson und seiner Familie in Empfang genommen.

© AFP/TOM SAMUELSSON

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell äußerten ihre Erleichterung über Floderus' Freilassung.

Schweden lässt Iraner Hamid Nuri frei

Im Austausch für Floderus und Azizi wurde in Schweden der dort zu lebenslänglicher Haft verurteilte Iraner Hamid Nuri freigelassen. Nuri landete einem Bericht des iranischen Staatsfernsehens zufolge am Samstagnachmittag (Ortszeit) in Teheran und wurde dort von Angehörigen und Behördenvertretern empfangen.

Der 63-jährige frühere Gefängnisbeamte war im Jahr 2019 am Stockholmer Flughafen verhaftet worden, nachdem iranische Dissidenten in Schweden bei der Polizei Anzeige gegen ihn erstattet hatten. 2022 wurde er wegen „schweren Verbrechens gegen das Völkerrecht“ und wegen „Mordes“ zu lebenslanger Haft verurteilt.

Nuri selbst bestritt stets die Vorwürfe. Er bezeichnete die Anschuldigungen als „erfunden“.

Das Gericht in Schweden hatte es damals als erwiesen angesehen, dass Nuri zum Zeitpunkt der Tat Assistent des stellvertretenden Staatsanwalts in einer Haftanstalt nahe Teheran war. Er habe unter einem Decknamen und in der Rolle des Assistenten des stellvertretenden Staatsanwalts Gefangene abgeholt und sie zum Hinrichtungskomitee und zur Hinrichtungsstätte begleitet.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Kritik an Freilassung von Nuri

In der Schlussphase des Iran-Irak-Krieges (1980 bis 1988) wurden landesweit tausende Iraner hingerichtet. Die Hinrichtungen von rund 5000 Gefangenen erfolgten auf Befehl von Revolutionsführer Ayatollah Khomeini, dem Gründer der Islamischen Republik, und richteten sich vor allem gegen Angehörige der verbotenen Oppositionsbewegung der Volksmudschaheddin.

Nuris Freilassung durch Schweden im Rahmen des Gefangenenaustauschs wurde von im Exil lebenden iranischen Oppositionellen kritisiert. Die seit 1981 im Iran verbotenen Volksmudschaheddin erklärten, Schweden werde den Iran damit dazu ermutigen, „Terrorismus, Geiselnahme und Erpressungen auszuweiten“.

Schwedens Regierungschefs Kristersson äußerte Verständnis für die Kritik. „Ich verstehe, dass dieser Gefangenenaustausch zwiespältige Gefühle hervorruft, nicht zuletzt bei Schweden mit iranischem Migrationshintergrund“, sagte Kristersson gegenüber Reportern. Es sei für seine Regierung „keine einfache Entscheidung“ gewesen.

In einer Mitteilung erklärte Kristersson, der Iran habe Foderus und Azizi als „Spielfiguren in einem zynischen Verhandlungsspiel“ missbraucht, um die Freilassung Nuris zu erreichen. Er selbst habe als Regierungschef eine „besondere Verantwortung für die Sicherheit schwedischer Staatsbürger“.

Gefangenenaustausch: Sultanat soll vermittelt haben

Nach Angaben aus dem Oman kam die Einigung auf den Gefangenenaustausch durch die Vermittlung des Sultanats zustande. Die Regierungen der beiden Staaten hätten sich daraufhin auf die Freilassung der Bürger des jeweils anderen Staats geeinigt, meldete die staatliche omanische Nachrichtenagentur.

Acht Staatsbürger europäischer Staaten sind weiterhin in iranischen Gefängnissen inhaftiert. Unter ihnen ist der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd, der seit Sommer 2020 wegen Terrorvorwürfen im Gefängnis sitzt - und im Februar 2023 zum Tode verurteilt wurde. (AFP)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })