zum Hauptinhalt
Die iranische Wirtschaft liegt schon lange brach und hofft auf Hilfe von ausländischen Investoren.
© dpa
Thema

Iran: News & Hintergründe zum Land

Der Iran macht vor allem Schlagzeilen mit seinem Atomprogramm - der Westen befürchtet, dass die Islamische Republik heimlich eine Nuklearwaffe entwickelt. Seit dem Amtsantritt von Präsident Hassan Ruhani im Sommer 2013 hat sich die Lage international aber etwas entspannt. Und gerade im Iran selbst hoffen viele junge Menschen auf eine Lockerung der Sanktionen und eine Öffnung zum Westen hin. Lesen Sie hier Beiträge über ein vielfältiges und oft widersprüchliches Land.

Aktuelle Artikel

Auch Amnesty International macht immer wieder auf Nahid Taghavis willkürliche Festnahme aufmerksam.

Seit zwei Jahren ist die Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi in einem Teheraner Gefängnis inhaftiert. Hier berichtet Tochter Mariam Claren über den Kampf für die Freiheit ihrer Mutter.

Von Christian Böhme
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine registrieren sich vor einer ehemaligen Quarantäne-Einrichtung.

Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg kritisiert Amnesty International die Inkonsequenz des Westens. Auch gegenüber der Bundesregierung verschärft sich der Ton.

Am 9. April 2003 reißen US-Truppen in Bagdad diese Statue Saddam Hussein nieder. Sie hatten keinen Plan, wie es nach einem militärischen SIeg weitergehen sollte.

Die ethnisch-konfessionelle Aufteilung, der Einfluss Irans: Das Land kämpft bis heute gegen die Folgen der Planlosigkeit der USA nach ihrem Militärsieg.

Von Birgit Svensson
Demonstranten nehmen mit israelischen Fahnen am 18. März 2023 an einem Protest gegen die geplante Justizreform Netanjahus teil.

Die Proteste in Israel gegen die umstrittene Justizreform reißen nicht ab. Kritik an Netanjahu kommt mittlerweile auch aus den eigenen Reihen. Am Sonntag streikten hunderte Eliteoffiziere.

Irans Oberster Religionsführer Ajatollah Ali Khamenei bei einer Ansprache in Teheran im Februar 2023.

Laut Amnesty üben iranische Sicherheitskräfte systematisch Gewalt gegen Kinder und Jugendliche aus. Röttgen fordert, Deutschland muss Handelsbeziehungen abbrechen.

Von
  • Hans Monath
  • Valerie Höhne
Die iranische Flagge vor einem Gebäude in Wien.

Größtenteils Mädchenschulen sollen von den insgesamt 13.000 Verdachtsfällen betroffen sein. Die Eltern werfen den Behörden Versagen vor.

China hat das Abkommen zwischen den Saudis und den Iraner vermittelt.

Das saudische Königreich und der iranische Gottesstaat wollen ihre Rivalität beenden. Der Nahe Osten könnte sich neu aufstellen. Die USA und Israel hätten das Nachsehen.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Techniker inspizieren einen Sukhoi-Su-35-Jet am 18. Juli 2023 an einem unbekannten Ort.

Der Iran baute seine Beziehungen zu Russland im vergangenen Jahr stark aus. Nun wird die veraltete Kampfjet-Flotte mit russischen Flugzeugen ergänzt.

Der marode Öltanker „FSO Safer“ liegt seit Jahren vor der Küste des Jemen. Nach Angaben der Vereinten Nationen ist er eine tickende Zeitbombe.

Seit Jahren droht dem Roten Meer eine Umweltkatastrophe durch einen verrotteten Öltanker – nun soll er von der UNO gerettet werden. Der Plan gibt auch Hoffnung auf ein Ende des Stellvertreterkrieges.

Von Thomas Seibert
Der Iran kommt dem Bau einer Atombombe immer näher.

Zuletzt hat der Iran der Rückkehr zu Überwachungsmaßnahmen seiner Urananreicherung zugestimmt. Aber das könnte ein Manöver sein. Nicht nur Israel, auch die Nachbarstaaten sind betroffen.

Ein Gastbeitrag von Ian Bremmer
Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, spricht während einer Pressekonferenz mit dem Leiter der iranischen Atomenergie-Organisation, Mohammad Eslami, in Teheran.

Die Internationale Atomenergiebehörde darf ihre Kameras in der iranischen Atomanlage in Fordo wieder aufbauen. Zuvor hatten IAEA-Experten dort hochangereichertes Uran entdeckt.

Aufnahmen aus dem Krankenhaus. Vergiftete Schülerinnen aus dem Stadtviertel Tehranpars. 1. März 2023, Screenshot, Video via Shoura Hashemi

https://twitter.com/ShouraHashemi/status/1630908573847781378

Mehr als 400 Schülerinnen an elf Schulen sollen von den neuen Fällen betroffen sein. Die Behörden gehen längst von gezielten Giftanschlägen aus.

Botschaft der Islamischen Republik Iran in Deutschland.

Das Auswärtige Amt hatte zuvor zwei iranische Botschaftsangehörige zu unerwünschten Personen erklärt. Die Antwort des Iran sei „willkürlich und ungerechtfertigt“.

Zum dritten Todestag des iranischen Generals Soleimani im Januar 2023 hält ein Trauernder im Iran ein Bild des Generals in den Händen (Archivbild).

Teheran droht weiterhin mit einer Vergeltung für die Tötung des iranischen Generals Soleimani. Der ehemalige US-Präsident Trump hatte den Angriff 2020 befohlen.

Die Berlinale zeigt die Filmbranche auf der Suche und sucht selbst nach ihrer Zukunft. Sie findet dabei, was Kino ausmacht: das Leben mit neuen Augen zu sehen. Eine persönliche Bilanz.

Eine Kolumne von Robert Ide
Der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd ist jetzt von einem Revolutionsgericht im Iran zum Tode verurteilt worden.

Seit zwei Jahren kämpft die Familie von Jamshid Sharmahd darum, dass Deutschland mit Irans Führung dessen Freilassung aushandelt. Nun spricht sein Sohn erstmals im Interview.

Von Farangies Ghafoor
Der Deutsch-Iraner Djamshid Sharmahd, hier während seines Prozesses, nun von einem Revolutionsgericht im Iran zum Tode verurteilt worden.

Die Bundesregierung reagiert und muss zugleich andere Konflikte mit Teheran steuern – um das Atomprogramm, Gewalt gegen Oppositionelle und Hilfe für Russland.

Von Hans Monath
Annalena Baerbock.

Außenministerin Baerbock fordert zwei iranische Botschaftsangehörige auf, Deutschland zu verlassen. Hintergrund ist das Todesurteil des Irans gegen einen Deutsch-Iraner.

Demonstrationen gegen das Iran-Regime in Belgien.

Irans Regierung geht nach wie vor gewaltsam gegen Demonstrierende vor. Die EU reagiert mit neuen Sanktionen gegen 32 Verantwortliche und zwei Organisationen.

Neben Bundesaußenministerin Annalena Baerbock waren auch ihre Amtskollegen Dmytro Kuleba (l.) aus der Ukraine und Tony Blinken aus den USA zu Gast.

Drei Tage lang ist in München Weltpolitik besprochen und gemacht worden. Wir haben zehn Sätze ausgesucht und erklären, was sie bedeuten.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Christopher Ziedler
  • Anja Wehler-Schöck
Israel sieht die Notwendigkeit, das Atomprogramm und weitere Aufrüstung des Iran aufzuhalten.

Die Kooperation Teherans mit Russland bedroht europäische Interessen. Außerdem reichert Teheran Uran immer höher an. Wie werden Israel und der Westen reagieren?

Von
  • Muriel Asseburg
  • Hamidreza Azizi