zum Hauptinhalt
Eine C-130 der Bi-Nationalen Staffel ·Rhein· wirft Hilfsgüter über dem Gazastreifen ab.

© dpa/Bundeswehr/Christian Timmig

„Versorgung auf weiteren Wegen sicherstellen“: Deutsche Luftwaffe stellt Hilfslieferung nach Gaza ein

Da die Versorgung Gazas inzwischen auf anderen Wegen sichergestellt werden kann, wird die Bundeswehr keine Hilfsgüter mehr aus der Luft abwerfen. So waren seit März 315 Tonnen Hilfe geliefert worden.

Stand:

Die Luftwaffe der Bundeswehr hat den Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen zur Unterstützung der dortigen Bevölkerung beendet. Am Donnerstag sei zum letzten Mal ein deutsches Transportflugzeug vom Typ A400M von Jordanien aus gestartet, erklärte die Luftwaffe. Seit Beginn der Initiative Mitte März wurden demnach rund 315 Tonnen Lebensmittel, Wasser, Hygieneartikel und andere Hilfsgüter über dem Palästinensergebiet abgeworfen.

Künftig werde die internationale Gemeinschaft „die Versorgung der dortigen Bevölkerung auf weiteren Transportwegen sicherstellen“, hieß es in der Erklärung.

Nach der Entscheidung der Bundesregierung für den Einsatz im März wurden zunächst zwei Transportflugzeuge vom Typ C-130J Super Hercules der deutsch-französischen Lufttransportstaffel in Évreux in der Normandie vorübergehend in Jordanien stationiert. Die Abfertigung übernahmen zunächst französische Soldaten, die bereits vor Ort waren. Anfang April wurden die beiden Maschinen abgelöst von zwei A400M, für die eigens ein Lastenabsetzsystem entwickelt worden war.

Bereits seit Ende 2023 hatte die Luftwaffe eigenen Angaben zufolge mehrfach humanitäre Hilfe für die vom Gaza-Krieg betroffene Zivilbevölkerung ermöglicht. Wenige Tage vor Weihnachten flog im Auftrag des Auswärtigen Amtes dreimal ein A400M nach Ägypten und Jordanien, um Hilfsgüter zu liefern.

Im Gazastreifen fehlt fast acht Monate nach Beginn des Krieges zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas vielen Menschen das Nötigste zum Leben, auch wenn sich die Versorgungssituation zuletzt gebessert hat.

Nach tödlichen Vorfällen beim Abwurf von Hilfsgütern aus der Luft hatte die den Gazastreifen kontrollierende Hamas ein Ende der Hilfslieferungen aus der Luft gefordert. Insgesamt starben durch den im Februar von der internationalen Gemeinschaft begonnenen Abwurf von Hilfsgütern laut den Hamas-Behörden in dem Palästinensergebiet mindestens 21 Menschen.

Am Sonntag berichtete der dem ägyptischen Geheimdienst nahestehende Sender Al-Kahera News, dass 200 Lastwagen mit Hilfsgütern von der ägyptischen Seite des seit Anfang Mai von Israel kontrollierten und geschlossenen Grenzübergangs Rafah in Richtung Kerem Schalom gefahren seien. (AFP, Tsp)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })