zum Hauptinhalt
Ein Insektenhotel dient Wildbienen und anderen Insekten.

© dpa/Patrick Pleul

Kostenfreie Workshops für Schüler und Erwachsene: Ein Berliner Tag im Zeichen der Nachhaltigkeit

„Hochwertige Bildung und lebenslanges Lernen für alle“ – so lautet das vierte große UN-Nachhaltigkeitsziel. Am 26. November widmet die Urania diesem „Global Goal“ Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Stand:

Ein ganzer Tag im Zeichen der Nachhaltigkeit: Den gibt es am 26. November und zwar in Schöneberg. Der Verein Global Goals für Berlin, die Hochschule für Technik sowie die Urania haben ein Programm zusammengestellt, das sich dem vierten UN-Nachhaltigkeitsziel widmet. Das lautet: hochwertige Bildung und lebenslanges Lernen für alle.

Der Tag beginnt um 10 Uhr mit Schülerworkshops. Dabei können die Kinder und Jugendlichen ihr Können testen und „ganz praktisch neue Fertigkeiten und neues Wissen erwerben“, versprechen die Programmmacher. So bauen die Schüler ab der dritten Klasse Insektenhotels oder unternehmen erste Versuche im Drechseln und Sägen.

Ein weiterer Workshop befasst sich etwa mit der Frage, was aus dem Plastikmüll wird. Hier kann man erleben, wie aus geschreddertem Abfall mit Hilfe des Spritzgussverfahrens ressourcenschonend neue Produkte wie Schubladengriffe, Garderobenhaken oder Flaschenöffner entstehen. Ab der fünften Klasse wird ein Lötworkshop geboten, denn: Wer reparieren kann, muss weniger wegwerfen (anmeldung@urania-berlin.de).

Löten statt wegwerfen

Um 16.30 Uhr starten Workshops für die Erwachsenen. Auch hier geht es ums Löten und Drechseln und darüber hinaus um 3D-Druck und um Information rund um Nachhaltigkeit. Ebenfalls kostenlos ist die Teilnahme an einem Netzwerktreffen, das um 14 Uhr beginnt und für das man sich ebenso wie für die Workshops online anmelden kann.

Diese Veranstaltung soll zum Ziel haben, dass sich Akteure diverser Initiativen und Organisation der Bildung „vernetzen, von- und miteinander lernen und künftig sichtbarer und gemeinschaftlicher – auch gegenüber den politischen Entscheidungsträger:innen und der Zivilgesellschaft – in Erscheinung treten“. Das Ziel: neue Ansätze und Kooperationen entwickeln, „die die Bildungsqualität und Sichtbarkeit in der Region stärken“.

Am Abend gibt es eine prominent besetzte Podiumsdiskussion entlang der Leitfrage: „Können wir im internationalen Bildungswettlauf bestehen?“ Auf dem Podium sitzen die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan, die Mitbegründerin und Geschäftsführerin von „Schule im Aufbruch“ Margret Rasfeld und der Bildungsunternehmer und Gründer von SDGs4future.org Daniel Nicolai (Eintritt: 8 €, ermäßigt: 5 €, Mitglieder: 3 €).

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })