zum Hauptinhalt
Die angehende Hexe Coco ist die Hauptfigur von Kamome Shirahamas Bestseller-Manga-Serie „Atelier of Witch Hat“.

© Egmont Manga

Comic-Stars auf der Leipziger Buchmesse: Magischer Manga-Besuch und der Mann, der Superman getötet hat

Ab Donnerstag können Fans wieder Dutzende Comiczeichner auf der Leipziger Buchmesse und der parallel stattfindenden Manga-Comic-Con live erleben. Ein Überblick.

Stand:

Die Mangazeichnerin Kamome Shirahama wird derzeit international gefeiert. Auf Europas größtem Comicfestival in Angoulême war ihrer Bestseller-Reihe „Atelier of Witch Hat“ kürzlich eine der zentralen Ausstellungen gewidmet. Und beim Toronto Comic Arts Festival, einem der wichtigsten Szene-Events Nordamerikas, waren im vergangenen Jahr die Warteschlangen bei Signierstunden und Präsentationen mit der japanischen Künstlerin länger als bei jedem anderen Gast.

Jetzt können auch deutsche Mangafans der Zeichnerin persönlich näherkommen: Sie ist einer der Ehrengäste der Leipziger Buchmesse (27. bis 30. März). Auf der gibt es in diesem Jahr laut Ankündigung der Veranstalter mehr als 150 Veranstaltungen im Rahmen der parallel zur Buchmesse stattfindenden Manga-Comic-Con sowie den regulären Messehallen, bei denen Manga und westliche Comics im Fokus stehen.

Magische Momente: Eine Doppelseite aus „Atelier of Witch Hat“.

© Egmont Manga

Der Besuch von Kamome Shirahama bekommt dabei besonders viel Aufmerksamkeit. Das dürfte auch daran liegen, dass ihre mit zahlreichen Branchenpreisen ausgezeichnete Serie „Atelier of Witch Hat“ vor allem in zeichnerischer Hinsicht aus der Mainstream-Manga-Masse heraussticht. Kamome Shirahama erzählt darin die Entwicklungsgeschichte des Mädchens Coco, das sich in die Kunst der Magie einweisen lässt.

Zugleich ist der Manga eine Hommage an die Kraft der Kunst, denn Coco lernt, dass es oft nicht mehr als eine Zeichenfeder, Tusche und Papier braucht, um fantastische Welten zu erschaffen und Wunder zu vollbringen. Inspiration zieht die Künstlerin dabei neben japanischen und westlichen Genre-Vorbildern auch aus dem Werk bildender Künstler wie Gustav Klimt und Alfons Mucha. Dadurch hat sie eine Bilderwelt geschaffen, deren zeichnerisches Niveau weit über viele andere aktuelle Serien hinausgeht.

Anfang April erscheint der 12. Band der Reihe „Atelier of Witch Hat“.

© Egmont Manga

Kamome Shirahama kommt auf Einladung ihres deutschen Verlags Egmont nach Leipzig. Der kündigt an, dass die Zeichnerin für Signierstunden von Freitag bis Sonntag zur Verfügung steht. Die Teilnahme wird demnächst auf den Social-Media-Kanälen von Egmont Manga ausgelost. Am Sonnabend um 14 Uhr gibt es zudem eine Live-Zeichen-Session mit der Künstlerin, eine limitierte Messe-Edition des ersten Bands von „Atelier of Witch Hat“ sowie ein Artbook sind als weitere Extras angekündigt. Sie sind erhältlich am Egmont-Messestand in Halle 3, Standnummer G101/H100.

Als einer der Schöpfer einer ganz besonderen Superman-Geschichte hat sich ein weiterer Stargast einen Namen gemacht: Der US-Autor und Zeichner Dan Jurgens war 1992/93 an der Story „The Death of Superman“ beteiligt, einer in mehreren Reihen des US-Verlages DC ausgebreiteten Erzählung, in der der vermeintlich unzerstörbare Superheld am Ende doch sein Leben lässt – wenn auch nur vorübergehen.

In  „The Bat-Man: First Knight“ interpretieren Dan Jurgens und Mike Perkins die Anfänge der populären Figur neu.

© Panini

Jurgens wird vom Superhelden-Verlag Panini als Gast erwartet, ebenso der britische Comiczeichner Mike Perkins, der als Illustrator zahlreicher populärer Reihen bekannt wurde und zuletzt zusammen mit Jurgens die Batman-Neuinterpretation „The Bat-Man: First Knight“ vorgelegt hat, die die Ursprünge der populären Figur als Bezugspunkt hat. Neben Jurgens und Perkins werden weitere Zeichnerinnen und Zeichner am Panini-Stand ihre Werke signieren, darunter die in Berlin lebende Italienerin Flavia Scuderi („Marlene Dietrich“).

Die Leipziger Buchmesse und die Manga-Comic-Con finden in diesem Jahr vom 27. bis 30. März statt.

© imago/Manfred Segerer/imago/Manfred Segerer

Weiter besonders interessante internationale Comic-Gäste sind in diesem Jahr in Leipzig unter anderem diese Zeichnerinnen und Zeichner:
• der Finne Ville Ranta, der seine autobiografische Satire „Wie ich Frankreich erobert habe“ präsentiert
• der Tescheche Jindřich Janíček, der den zusammen mit der Autorin Taťána Rubášová geschaffenen Science-Fiction-Comic „William & Meriwether auf wundersamer Expedition“ vorstellt
• die thailändisch-italienische Comiczeichnerin Elisa Macellari und der italienische Künstler Luca Pozzi, deren neues Buch „Loops“ eine Reflexion über den Ursprung der Wissenschaft ist
• die Niederländerin Marissa Delbressine, die die von der deutschen Autorin Anne Delseit geschriebene dystopische Mangareihe „The Shadow Prophet“ zeichnet
• die ebenfalls aus den Niederlanden kommende Zeichnerin Aimée de Jongh, die zuletzt den Literaturklassiker „Herr der Fliegen“ adaptiert hat
Odin Helgheim aus dem diesjährgen Buchmessen-Gastland Norwegen mit seiner auf Deutsch bei Loewe erscheinenden Reihe „Donnergott“, die Wikinger-Mythologie und Manga-Einflüsse kombiniert
die französische Comiczeichnerin Mini Ludvin, von der auf Deutsch die Reihe „Elfies Zauberbuch“ bei Splitter/toonfish erscheint
der belgische „Schlümpfe“-Zeichner Miguel Diaz Vizoso.

Aus Deutschland kommen in diesem Jahr unter anderem diese namhaften Comic-Gäste nach Leipzig:
• die Berliner Zeichnerin Claudya Schmidt, die den neuen Band ihrer Fantasy-Reihe „Myre“ signiert
• das Künstler-Ehepaar Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer, von dem zuletzt eine neue Adaption von Edgar Allan Poes „Der Rabe“ erschienen ist, zu dem es eine Lesung mit Live-Zeichnen gibt
• die Berliner Zeichnerin Ulli Lust, die ihren gerade bei Reprodukt erschienene Sachcomic „Die Frau als Mensch – Am Anfang der Geschichte“ vorstellt
• der Berliner Zeichner Mikael Ross, der seine in Lichtenberg spielende und von japanischen Vorbildern künstlerisch inspirierte Graphic Novel „Der verkehrte Himmel“ unter anderem bei einer Lesung präsentiert
• die Berliner Zeichnerin Bea Davies, die ihre neue Graphic Novel „Super-Gau“ präsentiert
• der Berliner Zeichner Reinhard Kleist, der aus dem zweiten Teil seiner Comic-Biografie „Low – David Bowie’s Berlin Years“
Julia Zejn und Tobi Dahmen, die die Comic-Anthologie „Stell dir vor!“ mit Arbeiten zur Nachkriegszeit präsentieren
• die Berliner Mangaka Inga Steinmetz, die ihren neuen Manga zum Thema Analphabetismus „Felis Geheimnis“ präsentiert
• der Berliner Cartoonist mit dem Künstlernamen meta bene, der sein neues Buch „Alles muss man selber denken“ präsentiert
• der Strichmännchen-Philosoph Tobias Vogel alias @kriegundfreitag, der unter anderem sein aktuelles Buch „Gesammeltes Gekrakel“ präsentiert.

Comics von den Philippinen und eine neue Manga-Auszeichnung

Dazu kommen zahlreiche weitere namhafte Comic-Gäste, diese Liste wird bis zur Buchmesse noch aktualisiert. Daneben werden auch diesmal wieder zahlreiche weniger bekannte Comic- und Manga-Künstlerinnen und Künstler ihre Werke in Leipzig präsentieren.

So ist unter anderem im Backstage-Bereich der Großen Bühne in Halle 3 die Ausstellung „Hidden Gems“ geplant, in der 20 Zeichnerinnen und Zeichner „die Vielfalt der Manga-Independent-Szene“ präsentieren, wie die Buchmesse ankündigt, und „persönliche Einblicke in ihre Entwicklung als verlagsunabhängige Mangaka“ geben.

Zu den philippinischen Comics, die es in diesem Jahr auf den Buchmessen in Leipzig und Frankfurt zu entdecken gibt, zählt auch „Strange Natives - Die vergessenen Erinnerungen einer vergesslichen alten Dame“, von Paolo Herras (Story) und Jerico Marte (Zeichnungen). Das Buch ist in der deutschen Übersetzung von Jens R. Nielsen im Dantes-Verlag erschienen.

© Dantes

Zu Neuentdeckungen lädt auch ein Land ein, das im Herbst 2025 der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse sein wird: Die Philippinen. Von dort kommen auch nach Leipzig jetzt schon einige Comicschaffende, deren Werke auf Deutsch beim Dantes-Verlag und bei CulturBooks erschienen sind oder noch erscheinen, und zwar Jay Philip Ignacio („Alandal“), Renren Galeno („Sa Wala - Für nichts“) , Paolo Herras („Strange Natives - Die vergessenen Erinnerungen einer vergesslichen alten Dame“ und Archie Oclos („Die Straßenkatzen von Manila“).

Hunderte Aussteller und Verlage sorgen auch dieses Jahr wieder dafür, dass es für die Community viel Spannendes zu entdecken und jede Menge tolle Angebote zum Mitmachen gibt“, heißt es zudem in der Ankündigung. Dazu kommt wie in den Vorjahren auch diesmal wieder ein umfangreiches Cosplay-Programm.

Eine neue Auszeichnung, die auf der Buchmesse der Öffentlichkeit präsentiert wird, soll zudem neue Manga heimischer Zeichnerinnen und Zeichner ehren. Sie trägt den Namen Tancho Award und wird ab kommendem Jahr von der Manga-Comic-Con und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft an deutsche Mangaka verliehen. Bei einer Veranstaltung in Leipzig wird der Preis vorgestellt.

Mit der Zeitschrift „Manga Issho“ feiert zudem ein nach Angaben seiner Herausgeber „neues innovatives Manga-Magazin“ in Leipzig Premiere. Auf mehr als 300 Seiten stellt es Arbeiten von Mangaka aus Italien, Frankreich, Belgien, Spanien und Deutschland vor. Mehr zum Comic-Programm auf der Leipziger Buchmesse gibt es unter anderem im „Con-Buch“, das hier als PDF heruntergeladen werden kkann, sowie auf der Website der Manga-Comic-Con.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })