zum Hauptinhalt

Was für ein Jugendtrauma Lisbeth Salander erlebt haben mag, darüber rätselten Millionen Leser von Stieg Larssons Millennium-Krimis. Nun hat ein Bekannter des 2004 verstorbenen Autors dem „Stern“ eröffnet, Larsson sei als Student Zeuge eines brutalen Verbrechens geworden.

CHOKE von Clark GreggSex-Sucht scheint eine genuin amerikanische Krankheit zu sein. Zumindest kennt man vor allem aus dem amerikanischen Kino diese Selbsthilfe-Gruppen, in denen die Betroffenen mental die Hosen herunterlassen, die abstrusesten Fantasien bereden und sich dann an den Händen fassen und sich Mut machen.

Schönes Debüt aus Ecuador: "Wie weit noch?". Der Film der Ecuadorianerin Tania Hermida, schlingert lange munter realitätsnah durch allerlei Zufallsbegegnungen.

Von Jan Schulz-Ojala
307299_0_25ff7d2a.jpg

„The Dust of Time“ des griechischen Regisseurs Theo Angelopoulos zeigt wunderbare Schauspieler mit großer Begabung zum Leiden, insbesondere Bruno Ganz, und ansonsten von allem etwas zu viel.

Von Kerstin Decker

Manchen gilt er als der große Verkannte der jüngeren deutschen Filmgeschichte, für andere war er ein handwerklich begabter Populist. Immerhin – die Filme von Roland Klick haben es geschafft, die Öffentlichkeit bis heute zu polarisieren.

Von Silvia Hallensleben

Am Dienstagabend war es mal wieder so weit: Festivalleiter Heinz Badewitz trat aus dem roten Vorhang des Scala-Kinos heraus und eröffnete auf seine unnachahmliche Weise die Filmtage von Hof.

Von Sebastian Handke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })