zum Hauptinhalt
Szene aus der Video-Installation „Lasting Generation“ von Theresa Reiwer.

© Theresa Reiwer

Künstliche Intelligenz ist durstig: Eine Ausstellung über den steigenden Wasserverbrauch durch KI

Theresa Reiwert und Lauren Moffatt schaffen digitale Kunst, die schön und zugleich so klug ist, dass sie ihren eigenen Verbrauch von Ressourcen thematisiert.

Stand:

Sie kommen als Freunde. In humanoider Gestalt, doch ihre seltsam fließende Motorik entlarvt gleich die erste Figur im Video von Theresa Reiwer als Avatar einer KI. Aber vielleicht fällt es den Zuschauern ihrer aufwändigen Mehrkanal-Installation leichter, Wahrheiten zu akzeptieren, wenn sie von einem Gegenüber ausgesprochen werden, das eine gewissen Ähnlichkeit mit ihnen selbst hat.

Wie Künstliche Intelligenz noch aussehen kann, davon vermittelt „Lasting Generation“ in knapp 30 Minuten ein eindrucksvolles Bild in der Ausstellung „Thirsty Machines: AI on Tap“ tief unter Kreuzberger Erde. Die von Marlene Bart kuratierte Schau findet im Projektraum Soma Art Berlin statt: ein unglaubliches Kellergewölbe im Hinterhof eines Altbaus. Der gemauerte Raum erinnert an eine unterirdische Höhle, in der die medialen Arbeiten von Lauren Moffatt und Theresa Reiwer eine gänzlich andere Wirkung entfalten als sonst in den White Cubes. Etwas unheimlich, aber auch intimer und intensiver, was ihre Botschaften anbelangt.

Sternenstaub der Gedanken

In Reiwers KI-Vision löst sich ein Sportwagen in ein Meer aus glühenden Punkten auf, die sich wiederum zu neuronalen Schaltstellen ordnen. Oder zu unzähligen, winzig kleinen Bits, die wie Sternenstaub durch den Äther gleiten und Gedanken formen, ohne dass sie einen Körper als Gefäß brauchen. Der Fahrer vervielfacht seine Gestalt und diskutiert mit sich selbst, bevor sein Ich zu fließender Materie wird, die im digitalen Universum pfeilschnell generiert und wieder aufgelöst werden kann.

„Lasting Generation“, 2024 mit Mitteln aus dem Hauptstadtkulturfonds realisiert, ist dennoch keine Leistungsschau technologischer Potenz. Vielmehr dient diese hyperaktive Parade einer Frage: Wie wäre es, wenn die KI all ihre Energie darauf konzentriert, das Leben auf dem Planeten Erde besser zu machen?

Es könnte so schön sein

Klar, das erzählen sie alle. Auch die Tech-Milliardäre reden jede Menge Annehmlichkeiten herbei und möchten ihren Klienten selbst das Denken abnehmen, damit sie noch besser zu manipulieren sind. Im Werk der Berliner Künstlerin hat das Angebot der Avatare allerdings eine ganz andere Bedeutung: Hier bietet sich KI als aktive Partnerin für ökologische und gesellschaftliche Transformation an. Für alles, was wir zum Überleben brauchen, aber aus Bequemlichkeit oder diffusen Ängsten nicht zu realisieren imstande sind. Um ihre Wirkmacht zu dokumentieren, initiiert sie gleich mal ein vielstimmiges Symposium zur „Climate Care“.

Es könnte so schön sein. Die nicht-menschliche Intelligenz übernimmt als unbestechlicher Partner unsere unangenehmen Aufgaben, wir profitieren davon. Doch „Thirsty Machines“, ein Projekt der Prater Galerie, deren Ausstellungsort seit Jahren in der Renovierung feststeckt und die deshalb für Kooperationen auf andere Räume ausweicht, macht es einem nicht so einfach.

Seine digitalen wie analogen Formate der Reihe „Prater Digital“ suchen die kritische Auseinandersetzung rund um die Themen Digitalisierung und neue Medien. Es geht um ethische und ökologischen Ambivalenzen – und auch sie werden in der Ausstellung sichtbar.

„Chorcorallium“ von Lauren Moffatt, eine auf KI-Intervention und Game Engine basierende Simulation.

© Lauren Moffatt

Während Reiwer faszinierende abstrakte Strukturen erzeugt und Moffatt in der Nische daneben virtuelle Mikrokosmen von unglaublicher Schönheit entstehen lässt, erzählt eine dritte mediale Installation nüchtern von den Zusammenhängen zwischen KI und Wasser; dass jedes Bit auf Energie angewiesen ist, die eben auch Ressourcen des Planeten verbraucht.

Ein unauflösbarer Widerspruch, das ist den beiden Künstlerinnen ebenso klar wie den Avataren in „Lasting Generation“. Während ihres digitalen Symposiums sprechen sie auch über den Durst der Maschinen, der aus der Kühlung jener Datenspeicherzentren resultiert, dem sie selbst ihre digitale Existenz verdanken. Die Wirkung der Ausstellung schmälert es nicht, im Gegenteil: Am Ende steigt man die Treppen von Soma mit dem flauen Gefühl wieder hoch, dass es nur komplexe Lösungen gibt. Für welches Problem auch immer.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })