zum Hauptinhalt
319076_0_83f0060f.jpg

© Caro / Waechter

Kulturausschuss: Monika Grütters: Große Steine bewegen

Was Monika Grütters als Vorsitzende des Kulturausschusses im Bundestag vorhat.

Monika Grütters repräsentiert eine aussterbende Art: das Bildungsbürgertum. Bildungsbürger zu sein, bedeutet, sich auf das Wissen der Vorfahren einzulassen, tief zu schürfen, um dann entscheiden zu können, was sich zu bewahren lohnt. Dass sich aus dem Wust der künstlerischen Produktion vergangener Jahrhunderte ein Kanon herausschälen konnte, ist den Bildungsbürgern zu verdanken, die als einziges Kriterium die Qualität anerkennen. Und wenn es heute beim Theater- und Opernpublikum ein demografisches Loch zwischen 35 und 65 gibt, dann liegt das auch daran, dass die Kinder der 68er-Generation immer noch die Vorurteile ihrer Eltern gegen die klassischen Kulturtempel pflegen, die sich aber längst fundamental gewandelt haben. Mit ihrem eigenen Nachwuchs müssen sie nun erst wieder konstruktiven Kulturkonsum lernen.

Wertkonservative wie Monika Grütters haben da einen Vorsprung. Geboren 1962 in Münster, aufgewachsen im katholischen Westfalen, hat sie die typische Kombination studiert, mit der sich vielseitig interessierte Kinder aus gutem Haus nach dem Abi ein paar Jahre Bedenkzeit ausbitten: Germanistik, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft. Auch nach dem Abschluss sucht sie wiederum die maximale Vielfalt, zuerst im Team der Oper Bonn, dann als Öffentlichkeitsarbeiterin beim Berliner Museum für Verkehr und Technik. Gleich nach der Wende war sie mit dabei, als die Buchhandelsgesellschaft Bouvier sich im Ostteil Berlins etablieren wollte, 1992 folgte der Job als Pressesprecherin des Wissenschaftssenators.

Alles, was Monika Grütters – weiterhin ganz Musterschülerin – in diesen Wanderjahren an Eindrücken aufgesogen hat, bringt sie ab 1995 ins Berliner Abgeordnetenhaus mit. Zehn Jahre dient die CDU-Politikerin dem Stadtparlament, wird kulturpolitische Sprecherin – und Vertraute von Klaus-Rüdiger Landowsky –, übernimmt parallel zum Volksvertreterauftrag die Unternehmenskommunikation jener Bankgesellschaft Berlin, die später die Stadt in eine Krise stürzt.

Es ist ihr bildungsbürgerlicher Hintergrund, der Grütters davor rettet, zu tief in den Filz abzugleiten – der ihr letztlich aber auch die Chance verbaut, die Spitzenposition der hemdsärmeligen, vom Machismo geprägten Hauptstadt-CDU zu übernehmen. Stattdessen wird eine andere, von alten ethischen Werten geprägte Frau der Christdemokraten auf Monika Grütters aufmerksam: Angela Merkel will diese Schwester im Geiste im Bundestag sehen. Ein guter Landeslistenplatz macht es 2005 möglich.

Mit ihrer Wiederwahl 2009 ist der 48-Jährigen nun ein weiterer Karrieresprung gelungen. In dieser Legislaturperiode ist Grütters Vorsitzende des Bundestags-Kulturausschusses. Ein deutliches Signal an die Apparatschiks in den eigenen Reihen, die sich auf dem Feld der Kulturpolitik tummeln, sei es Bundestagspräsident Norbert Lammert (62 Jahre, seit 1980 Parlamentarier), sei es der kulturpolitische Sprecher Wolfgang Börnsen (68 Jahre, seit 1987 Parlamentarier), sei es der hartgesottene Politprofi Bernd Neumann, der dank Strippenzieherkompetenzen seinen Job als Kulturstaatsminister verteidigen konnte.

Mit Monika Grütters wird in den kommenden Jahren nun also eine Bildungsbürgerin die Arbeit des Bundestages in Sachen Kultur inspirieren. Und dabei wird es ihr ein Herzensanliegen sein, ihre Kollegen dafür zu sensibilisieren, dass die Blüte von Malerei, Musik, Theater und Tanz in diesem Land wesentlich das Bild bestimmt, das sich die Welt von uns macht. „Nationale Identität erwächst doch nicht aus der Qualität der Autobahnen, sondern aus dem kulturellen Leben“, beschwört Grütters ihr Credo. „Viele Menschen mögen das nicht konkret reflektieren, aber sie merken, dass eine Wertedebatte in Gang gekommen ist.“ Die Schlüsselpositionen der Bundesrepublik sind mittlerweile überwiegend von Menschen besetzt, die einen popkulturellen Hintergrund haben, die mit Rammstein mehr anzufangen wissen als mit Robert Schumann, die in ihrer Identität von Woodstock geprägt wurden, nicht von Klopstock. Was wiederum zu einem ungerechten Blick auf die Kultur geführt hat. Rock und Pop funktionieren nach dem Prinzip der Marktwirtschaft: Was sich verkauft, setzt sich durch. In der Hochkultur aber gilt die Prämisse: fördern, was es schwer hat. Und aushalten, hinterfragen, was sich nicht auf den ersten Blick erschließt.

Wenn Grütters sagt: „Wenn wir nicht die Vordenker fördern, ihnen Kredit geben, wem denn sonst?“, dann ist das keine hohle Formel. Man muss sie nur über die Kunstwerke schwärmen hören, die sie in ihrem Bundestagsbüro aufhängen will, das sie vergangene Woche endlich beziehen konnte. Oder staunend erleben, wie sie sich zur Fürsprecherin von Calixto Bieitos radikal brutaler Deutung von Mozarts „Entführung aus dem Serail“ an der Komischen Oper macht.

Die Arbeit im Berliner Abgeordnetenhaus, das war Praxis. Im Bundestag geht es vor allem um die Theorie. Landesparlamentarier sind ständig am Löschen, weil es überall brennt, da geht es um Kleckerbeträge, mit denen sich aber Off-Theater retten lassen. Auf nationaler Ebene fallen Grundsatzentscheidungen, nach starren Protokollregeln, in umständlichen Verfahren. Es geht um Buchpreisbindung, um die Stärkung von Medienkompetenz oder das deutsche Filmerbe.

Monika Grütters hat sich vorgenommen, in dieser Legislaturperiode „große Steine zu bewegen“. In die Realität übersetzt heißt das: scheinbar dröge Themen anzugehen, von denen sie weiß, dass sie damit kaum öffentliche Aufmerksamkeit erregen, dafür aber auf massiven Widerstand beim Staatsapparat stoßen wird. Wie die Sache mit der Fotokunst: Weil Finanzämter einen Urlaubsschnappschuss nicht von einem Candida-Höfer-Meisterwerk unterscheiden wollen, profitiert die Fotokunst im Gegensatz zu Ölgemälden oder Tuschezeichnungen nicht vom reduzierten Mehrwertsteuersatz auf Verkäufe. Das möchte Grütters ändern, auch wenn sie weiß, dass die Beamten im Finanzministerium dagegen sind. Ebenso, wie sie sich gegen die Idee gesträubt hatten, die Goethe-Institute aus den Klauen der Kameralistik zu befreien. Im Schulterschluss mit Monika Griefahn von der SPD ist es Grütters dennoch gelungen, das Projekt durch die Gremien zu bringen. Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein Paradigmenwechsel für die Ministerialbürokratie.

„Politikern macht es Spaß, Macht auszuüben“, weiß Grütters. „Unsere Aufgabe aber ist es nicht, Institutionen zu beaufsichtigen, sondern sie zu begleiten. Das bedeutet, dass wir ihnen Vertrauen entgegenbringen. Das Risiko ist dabei denkbar gering: Verglichen mit anderen Ressorts geht es bei uns um überschaubare Summen.“ Die Enquetekommission Kultur, die nach außen wenig Glanz entfaltete, hat intern viel bewirkt, findet die CDU-Frau: weil den meisten Abgeordneten jetzt klar ist, dass es sich bei Kultur um ein Querschnittsthema handelt und nicht um ein Nischenprojekt.

Vielen Parlamentariern hat es übrigens nicht geschmeckt, dass ausgerechnet eine Abgeordnete von der Berliner Landesliste den Vorsitz des Kulturausschusses ergattern konnte. Als ob es nicht schon genug sei, dass die Hauptstadt 42 Prozent des gesamten Bundeskulturetats kassiert! Grütters sieht das naturgegeben anders: „Wenn Berlin leuchtet, dann strahlt das auf den Rest des Landes aus.“ Darum freut sie sich auch auf die weiteren Diskussionen über die inhaltliche Ausrichtung des Humboldt-Forums. „Weil Berlin hier ein Modellprojekt realisieren kann, das einmalig in der Bundesrepublik ist, ja in der Welt: den zentralen Platz einer Nation zukunftsweisend neu zu definieren.“ Ein Vorhaben, bei dem es nicht schaden kann, eine Bildungsbürgerin mit im Boot zu haben.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false