zum Hauptinhalt
Vivian Ward (Julia Roberts) taucht in eine völlig neue Welt voller Luxus ein. +++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++

© RTL / Touchstone Pictures

Spielfilmtipps zum Wochenende: Juppie-Fantasien, Madame Hasch und ein Bond-Rückkehrer

Von „Pretty Woman“ über Spielbergs „Die Fabelmans“ bis hin zu Bully Herbigs „(T)Raumschiff Surprise“: Wer trotz des schönen Wetters lieber Fernsehen guckt, kann sich über einige Filmklassiker freuen.

Stand:

An Bully Herbig kommt man ja in diesen Tagen kaum vorbei. Zum Kinostart von „Das Kanu des Manitu“ blickt Sat1 am Sonntagabend noch mal über 20 Jahre zurück, auf „(T)Raumschiff Surprise“ und auch auf den „Schuh des Manitu“. Vielleicht gibt’s Antworten auf die Frage, ob Bullys Witze zeitlos gut sind.

1 Pretty Woman (Samstag, RTL, 20:15 Uhr)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Das liebenswürdige Callgirl Vivian Ward (Julia Roberts) trifft zufällig auf den gut aussehenden, vermögenden Geschäftsmann Edward Lewis (Richard Gere). Nach einer bezahlten Liebesnacht macht Edward Vivian ein fragwürdiges Angebot.

Vivian erhält 3.000 Dollar, wenn sie eine Woche bei wichtigen Geschäftsterminen als unbekannte Schöne an seiner Seite agiert. Sie stolpert in die luxuriöse Welt der High Society und Edward in die Liebe seines Lebens.

Garry Marshalls Liebeskomödie aus dem Jahr 1990 ist im Grunde vielleicht nur eine ausgebaute Yuppie- oder gar Männerfantasie, aber wegen ihres Soundtracks, dem Titellied von Roy Orbison, ihrem Witz, ihrer Darsteller und der finalen, schönen Kino-Illusion immer wieder sehenswert.

2 James Bond 007 – Diamantenfieber (Samstag, Vox, 20:15 Uhr)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

James Bond 007 spürt seinen Rivalen Blofeld auf, um den Mord an seiner Freundin Tracy zu rächen. Kurz darauf nimmt sich der Top-Agent eines neuen Falles an: Er soll mehrere Diamanten-Diebstähle aufklären.

Dafür reist er nach Amsterdam, wo er die Identität eines kürzlich festgenommenen Diamantenschmugglers annimmt, um den Schmugglerring zu unterwandern. Bei den Ermittlungen trifft er dann auf ein bekanntes Gesicht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Siebter Film der Bond-Reihe aus 1971, mit Bond-Girl Jill St. John. „Diamantenfieber“ sei großartig in den Dingen, für die man sich einen James-Bond-Film ansieht, so eine zeitgenössische Kritik. Die Handlung sei zwar so wenig kompliziert wie nur möglich, für einen Bond-Film gelte allerdings die Maxime: Je weniger Zeit für Handlung verschwendet wird, umso besser.

Dafür ließ sich auch Sean Connery (nach einem Intermezzo von George Lazenby) mit einem lukrativen Vertrag zu einer Rückkehr als Bond überreden. Eine sehr gute Idee.

3 Eine Frau mit berauschenden Talenten (Samstag, 3sat, 23:45 Uhr)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Eine gute Idee hat auch die Dolmetscherin Patience Portefeux (Isabelle Huppert). Sie hat ständig Geldsorgen: Die Heimkosten für ihre Mutter lasten auf ihr, der Job beim Pariser Drogendezernat ist miserabel bezahlt.

Als Patience ein Telefonat zwischen arabischsprachigen Dealern übersetzt, erkennt sie Afid, den Sohn der Pflegerin ihrer Mutter. Aus Solidarität warnt sie diese und sorgt dafür, dass der Drogenkurier seine Lieferung vor dem Zugriff der Fahnder verschwinden lässt.

Einmal vom rechten Weg abgekommen, geht Patience aufs Ganze: Sie macht das versteckte Marihuana mithilfe des pensionierten Drogenspürhunds DNA ausfindig und steigt mit der gestohlenen Ware ins Geschäft ein, ins Doppelleben als „Madame Hasch“.

Flotte französische Komödie von Jean-Paul Salomé aus 2020, beruhend auf dem Kriminalroman „Die Alte“ von Hannelore Cayre, teilweise gedreht mit versteckter Kamera.

4 Die Fabelmans (Sonntag, Pro7, 20:15 Uhr)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Wer immer schon wissen wollte, wie der kleine jüdische Junge Steven Spielberg zu dem wurde, der er heute ist: „Die Fabelmans“ von 2022 ist ein semi-autobiographisches Werk des Meisterregisseurs. Und: Es ist die einzige große Free-TV-Premiere an diesem Wochenende.

Sammys (Gabriel LaBelle) erster Kinobesuch wird zu einem Schlüsselerlebnis für den erst Sechsjährigen. Nachhaltig beeindruckt von den Szenen beginnt er, mit der Kamera seines Vaters selbst erste Filmprojekte zu realisieren und seine cineastischen Kenntnisse als Jugendlicher auszubauen.

Feier zur Magie des Kinos

Der Blick durch die Linse offenbart auch die tiefen Risse in der Ehe seiner Eltern, die immer gravierender werden …

Vielleicht nicht der größte Spielberg-Film, aber sehr sehenswert, tief blickend und interessant allemale, bis hin zu dem im Film ironisch als Spielbergs Schlüsselerlebnis eingesetzten Ratschlag des alten John Ford, den Horizont nie die Mitte des Bildes teilen zu lassen.

Eine leichte, augenzwinkernde Feier der Macht und Magie des Kinos, melancholisch gefärbt, vergleichbar mit Woody Allens autobiografischem Film „Radio Days“.  

5 (T)Raumschiff Surprise – Periode 1 (Sonntag, Sat1, 20:15 Uhr)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Es herrscht ja wieder Bully-Mania in Deutschland, anlässlich des Kinostarts von „Das Kanu des Manitu“. Gelegenheit auch, diese Schmonzette aus den frühen Nuller Jahren wieder zu sehen, zu vergleichen und zu fragen: Ob Michael „Bully“ Herbigs Parodie-Masche in Würde gealtert ist?

Wir schreiben das Jahr 2304. Vor 250 Jahren haben die ersten Menschen den Mars besiedelt und kehren nun unter der Führung des finsteren Herrschers Rogul auf die Erde zurück, um sie zu besetzen.

Eine Katastrophe steht bevor, gäbe es nicht die Besatzung des Raumschiffs Surprise, die von Königin Metapha als Rettungscrew eingesetzt wird. Doch das Team – Käpt’n Kork, Mr. Spuck und Ingenieur Schrotty – interessiert sich wenig für die Rettung der Erde.

Die Sci-Fi-Parodie ist zumindest weitestgehend witzig, albern und technisch auf einem erstaunlichen Niveau. „Bully“ Herbig gibt seinen Fans genau das, was sie wollen, inklusive Cast mit Herbig, Rick Kavanian, Christian Tramitz, Anja Kling, Til Schweiger und Sky du Mont. Das kann man öde finden, muss man aber nicht.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })