Ute Meta Bauer, die Leiterin der Berlin-Biennale 2004, will aus dem Off heraus. Ein Gespräch über Politik, Ästhetik, sonische Räume und den Sinn von Biennalen
Biennale
Venedig: Biennale-Chef tritt zurück – Aus für Moritz de Hadeln?
Die vor wenigen Wochen noch als sicher geltende Vertragsverlängerung des Chefs der Filmfestspiele von Venedig, Moritz de Hadeln, eskaliert zum offenen Machtkampf zwischen dem italienischen Kulturministerium und der Leitung der Biennale Venedig. In einem Telegramm hat Kulturminister Giuliano Urbani (Forza Italia) dieser Tage den Präsidenten der traditionsreichen Kulturinstitution, Franco Bernabè, angewiesen, die für den gestrigen Montag vorgesehene Vertragsunterzeichnung nicht zu vollziehen.
Hexen, Waldgeister, Spukgestalten? Für Klaus Ensikat vertraute Figuren, die er wieder und wieder mit filigranem Federstrich entworfen hat. Er male keine Bilder, sondern Reproduktionsvorlagen, kommentiert der erfolgreiche Buchillustrator seine Kunst.
Hexen, Waldgeister, Spukgestalten? Für Klaus Ensikat vertraute Figuren, die er wieder und wieder mit filigranem Federstrich entworfen hat. Er male keine Bilder, sondern Reproduktionsvorlagen, kommentiert der erfolgreiche Buchillustrator seine Kunst. Lothar Heinke hat sich trotzdem nicht abschrecken lassen
Das Filmfest Venedig wehrt sich gegen Berlusconi – mit Erfolg
Ob auf der Documenta, der Biennale, den Kunstmessen oder in New Yorker Szenetreffs: Überall schwärmt man von der Kunststadt Berlin. Billige Ateliers, ungewöhnliche Ausstellungsorte und junge Galerien locken internationale Künstler an, die ein neues Bild der Stadt prägen
Nochmal Slowenien: die Künstlergruppe „Irwin“ in Berlin
Eine Berliner Diskussion über den Boom der Kunst-Biennalen
Herkunft spielt keine Rolle: Die 8. Biennale am Bosporus zeigt die Globalisierung der Gegenwartskunst
Das Grauen der Genauigkeit: Menschheitsskulpturen von Ron Mueck im Hamburger Bahnhof
Wie 100 Künstler aus aller Welt zum Trafalgar Square pilgerten und schließlich in Berlin ankommen
Der Fotograf Stefan Maria Rother lebt mit Kunst auf Papier
FLAMENCO
Deutschland wird auch bei der kommenden ArchitekturBiennale 2004 mit einem eigenen Beitrag vertreten sein, wie das für die Finanzierung zuständige Minsiterium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen bekannt gab. Ein Kommisar für den deutschen Beitrag ist allerdings noch nicht benannt.
Der „Halbsurrealist“: Ausstellungen und ein Werkverzeichnis erinnern an den Maler Heinz Trökes
Das Nationaltheater Mannheim wird die Schillertage 2005 ausrichten, in Schillers 200. Todesjahr.
Nach einer Kunstaktion forderte Ägypten den weltberühmten Kopf zurück. Rechtlich gibt es dafür keinen Anhaltspunkt. Ein Ausflug in den Kulturgüterschutz
Der internationale Kunsttross feiert auf der 34. Art Basel ein Fest
Kaufen, solange ein Werk entsteht: Das Museum Junge Kunst in Frankfurt/Oder behauptet sich mit Qualität und Fantasie
In einer Überraschungswahl hat die Jury der 50. Biennale von Venedig den luxemburgischen Pavillon mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.
Heute eröffnet die 50. Kunstbiennale Venedig. Mit 64 Länderpavillons ist sie umfangreicher denn je – und die Malerei feiert ein Comeback
Christoph Schlingensief will mit seiner Lebend-Installation „Kirche der Angst“ auf der Biennale in Venedig nur aufrütteln, nicht provozieren. Sagt er
Bewegende Bilder vom Balkan: Harald Szeemann ist durch Südosteuropa gereist – und hat dabei eine lebendige, engagierte Kunstszene entdeckt. Mit der Wiener Ausstellung „Blut und Honig“ öffnet er westlichen Besuchern den Blick für eine bislang unbekannte Welt
Vor der Kunst-Biennale: Zwei Ausstellungen in Frankfurt am Main erkunden Venedigs Plätze und Fassaden
Für Biennale in Venedig wurde der Kopf auf eine Statue gesetzt
Die Volksrepublik China hat vier Wochen vor Beginn der 50. KunstBiennale von Venedig ihre Teilnahme wegen der durch die Infektionskrankheit Sars entstandenen Situation abgesagt.
Eine Entdeckung: Bilder von Carlo Levi im Jüdischen Museum
Die neue Frau an der Spitze ist jünger als das Festival selbst: Iris Laufenberg leitet das Berliner Theatertreffen, das ab kommenden Freitag sein 40. Jubiläum feiert. Es soll nicht alles anders werden – aber europäischer.
Der chinesische Künstler Zhang Huan in der Berliner Galerie Volker Diehl
Fotos und Objekte von Zoe Leonard in der Galerie Nourbakhsch
Die erste gute Nachricht ist auch schon die einzige: Die lange aus Finanzgründen gefährdete 3. Berlin Biennale kann stattfinden, vom 13.
Sie vertritt Deutschland auf der Biennale in Venedig. Nun erscheint die Monografie der Fotografin Candida Höfer
Venedigs Biennale-Direktor Bonami präsentiert sein Programm
Der Kunstverein Hannover präsentiert den belgischen Maler Luc Tuymans als einen der wichtigsten politischen Künstler der Gegenwart
Düsseldorfs Ausstellungszentrum K21 präsentiert die erste Retrospektive des kanadischen Gesamtkünstlers Rodney Graham
Der 1997 verstorbene Maler Martin Kippenberger und die 1944 geborene Fotokünstlerin Candida Höfer bestücken auf der diesjährigen Biennale in Venedig den deutschen Pavillon. Julian Heynen, Kurator des deutschen Pavillons, begründete seine Auswahl mit der „herausragenden Qualität“ der Künstler, „aber auch mit der Tatsache, dass beide in der öffentlichen Anerkennung hier zu Lande lange unterrepräsentiert waren“.
Christina Tilmann über die deutschen BiennaleTeilnehmer 2003 Diese Einladung war sein Wunsch, ein Leben lang: Nur zur Biennale oder zur Hochzeitsreise würde er nach Venedig fahren, hatte der Künstler Martin Kippenberger entschieden. Da die Einladung zur Biennale nicht kam, wurde es die Hochzeitsreise, 1996, ein Jahr vor seinem frühen Tod.
Gregor Schneider hat seine archaischen Installationen in Hamburg aufgebaut