
Gedächtnis der Welt: Nach vier Jahren endet in Dahlem das Humboldt Lab - als Probelauf für das Humboldt-Forum. Eine Einschätzung.
Gedächtnis der Welt: Nach vier Jahren endet in Dahlem das Humboldt Lab - als Probelauf für das Humboldt-Forum. Eine Einschätzung.
Sharon Macdonald hat ihre Alexander von Humboldt-Professur an der HU Berlin angetreten. Sie untersucht, welche Entscheidungen Menschen im Museum treffen.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller ist auch Kultursenator der Stadt Berlin. Im Interview spricht er über Kulturpolitik, den Streit um die Volksbühne, den Doppelhaushalt und die großen Kulturbaustellen der Stadt.
Die zweite Tunnelröhre der U5 steht kurz vor dem Durchbruch – überraschend planmäßig. Am Ende der Woche soll die Tunnelröhre fertig sein. Dann wird die U55 mit der U5 verbunden.
Berlin zieht Künstler aus aller Welt in seinen Bann und erlebt eine ungeahnte Transformation mehr. Ein Blick auf die Kultur im Wandel zum 70. Tagesspiegel-Geburtstag.
Das British Museum soll den Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlung Dresden als neuen Direktor berufen haben. Hartwig Fischer wäre der erste Ausländer in dieser Position seit über 200 Jahren.
Zwischen Schinkels Bauakademie und der Friedrichswerderschen Kirche beginnt der Bau von Luxuswohnungen.
1200 Jahre Geschichte mit fließenden Grenzen: Neil MacGregors Buch „Deutschland. Erinnerungen einer Nation“ zeigt einen thematisch-perspektivischen Gang durch Zeiten und Epochen.
Paul Spies, der Direktor des viel besuchten Amsterdam Museum, ist vom Senat zum Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin berufen worden.
Weimarer Geist, Berliner Vision: Goethe, Shakespeare und der Weg zum Humboldt-Forum . Eine Rede von Neil MacGregor.
In Weimar ist die Goethe-Medaille an den Direktor des British Museums und Gründungsintendant des Humboldt-Forums, Neil MacGregor, verliehen worden. Weitere Preisträger sind der syrische Philosoph Sadik Al-Azm und die deutsch-brasilianische Kulturmanagerin Eva Sopher.
Das Einheitsdenkmal kommt viel später als geplant - wie so vieles in Berlin. Aber es geht voran: Im September ist mit der Baugenehmigung zu rechnen.
„Brüderlich mit Herz und Hand“, die deutsche Hymne mal anders: Warum die Soundinstallation des Nigerianers Emeka Ogboh, derzeit auf der Biennale in Venedig, ins Humboldt-Forum gehört.
Ein neues Online-Portal gibt erstmals einen Überblick über die knapp 900 Sammlungen in den Archiven der Universitäten in Deutschland. So sollen die alten Präparate auch neuen Nutzungen zugänglich gemacht werden.
Jenseits der Rentierromantik: Nördlich des Polarkreises kämpfen die Sami für das Recht auf Selbstbestimmung – und streiten um die Frage, wer dazugehören darf.
Vom Kolonialpalast zum internationalen Forschungszentrum: Das Musée Royal de l’Afrique Centrale bei Brüssel wird umgebaut - währenddessen werden die Ausstellungsstücke in alle Welt ausgeliehen.
Ein Kontinent wird besichtigt: Das British Museum in London zeigt in der Ausstellung "Enduring Civilisation" australische Kunst – und die Eroberungen des Empire.
Natürlich müssen Museen immer wieder die Bewohner einer Stadt neu für sich begeistern. Dennoch ist der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz strikt dagegen, dass wir an der Kunst demnächst vorbeikraulen können. Ein Gastkommentar
Das Berliner Schloss ist im Entstehen und auch die Pläne für Inneneinrichtung nehmen Kontur an. Nun kann man El Niño, Totenbündel und Austern in Schloss besichtigen.
Horst Bredekamp ist einer der Gründungsintendanten am Humboldt-Forum. Er spricht über die Kritik am "Raubkunst-Museum", die Tradition des vorkolonialen Sammelns in Berlin und seine Visionen für das Berliner Stadtschloss.
Experimente sind erwünscht: Wie sich die Ethnologischen Sammlungen mit dem Humboldt-Lab auf den Umzug ins Berliner Stadtschloss vorbereiten.
Ein Labor, kein Eventschuppen: Im Humboldt-Forum sind für die HU 1000 Quadratmeter vorgesehen. Wie die Universität die Beletage des Berliner Stadtschlosses bespielen will.
Das Humboldt-Forum ist ein Ort, an dem sich Kultur und Wissenschaft begegnen, wo Globalität definiert wird. Es wird am ganz großen Rad gedreht. Doch Ernüchterung könnte folgen - deshalb hat unser Autor eine fabelhafte Idee.
Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat getagt: Die Gemäldegalerie wird künftig von Michael Eissenhauer geleitet, Bernd Lindemann geht in Rente. Und Udo Kittelmanns Vertrag an der Neuen Nationalgalerie wird verlängert.
Beim Staatsbankett forderte die Queen am Abend, sich gemeinsam um Europa zu bemühen. Am Donnerstag ist die Monarchin in Frankfurt am Main. Bleiben Sie im Bilde mit unserem Liveticker zum Queen-Besuch.
Elizabeth II. ist eine Königin der Symbole und Sympathien - auch bei diesem Berlinbesuch. Aber dann bringt sie plötzlich eine ernste persönliche Botschaft mit: Europa darf nicht gespalten werden.
Neil MacGregor im Interview über das Humboldt-Forum und die Queen als britisches Symbol - bevor er am Nachmittag in der TU spricht.
Neil MacGregor im Interview über das Humboldt-Forum und die Queen als britisches Symbol - bevor er am Nachmittag in der TU spricht.
Debatten und Diskurse gibt’s in Berlin bereits im Überfluss. Das Humboldt-Forum muss also mehr werden als ein weiterer Diskussionsraum. Ein Kommentar.
2003 wurde das Haus eröffnet, lange ist's her. Seitdem wird in der Bertelsmann-Repräsentanz gefeiert - auch heute. Angesagt hat sich viel Prominenz.
Schloss-Gastro Tag und Nacht, Ideen fürs Humboldt-Forum und eine Bitte an die Spender – darum ging’s beim Tagesspiegel-Salon.
Nach dem Richtfest wird weiter über das Humboldtforum diskutiert – auch im Parlament.
Nach dem Humboldt-Forum feiert jetzt auch die Barenboim-Said-Akademie Richtfest. Damit hebt Daniel Barenboim seine Vision des West-Eastern Divan Orchestra auf eine neue Ebene.
Zum Richtfest kamen 1500 Gäste pünktlich. Draußen turnt ein nackter König im Lustgarten. Und ein Handwerker reimt. Hier ist der Schloss-Ticker.
Es war einmal ein Palast: Wo nun das neue Stadtschloss in die Höhe ragt, stand früher der Palast der Republik. Unsere Autorin war als elfjähriges Mädchen bei der Eröffnung 1974 dabei.
Zum Richtfest des Schlosses: Bernd Scherer, der Intendant des Hauses der Kulturen der Welt, über die Herausforderungen des Humboldt-Forums
Selten ist so viel von einem einzigen Gebäude verlangt worden, wie vom Humboldt-Forum. Mit dem wiederaufgebauten Schloss kann in Berlin ein einzigartiges Ensemble entstehen. Ein Kommentar.
Manfred Rettig managt als Chef der Schloss-Stiftung die Baustelle des Humboldt-Forums. Hier spricht er über seine Vision eines offenen Orts und über die Kunst, ein Großprojekt im Zeit- und Kostenrahmen zu halten.
Ist Autofahren noch zeitgemäß in einer Großstadt wie Berlin? Wie kann man die Mieten senken? Wird Michael Müller für oder gegen die Ehe für alle stimmen? Lesen Sie hier nach, was Berlin an diesem Donnerstagmorgen beschäftigt hat.
Am Freitag wird Richtfest am Stadtschloss in Mitte gefeiert - mit 1.500 geladenen Gästen. Das Kampagnenbündnis "No Humboldt 21!" protestiert gleich zwei Mal gegen den Bau - das erste Mal in der Donnerstagnacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster