
Soll die neue Bauakademie wirklich ein Museum werden? Wichtiger wäre, den Blick nach Vorne zu richten. Ein Gastbeitrag vom Direktor der Berlinischen Galerie.
Soll die neue Bauakademie wirklich ein Museum werden? Wichtiger wäre, den Blick nach Vorne zu richten. Ein Gastbeitrag vom Direktor der Berlinischen Galerie.
Das eigentlich schon beerdigte Berliner Einheitsdenkmal vor dem Humboldt-Forum bleibt in der Diskussion. Jetzt sollen neue Möglichkeiten besprochen werden.
Wie ich einmal günstig ins Museum gehen wollte - und es mir mit allen verdarb
Das Humboldt-Forum nimmt seine Arbeit auf. Was aber war das Gebäude, das mitten in Berlin wieder errichtet wird? Ein Blick auf Vergangenheit und Zukunft.
Koalitionspartner in spe finden Einigung. Grüne begrüßen „Prestigeobjekt“. Verkehrssenator Geisel: Änderungen werden ab 2017 in die Wege geleitet.
Rot-Rot-Grün will private Autos von der Meile zwischen Brandenburger Tor und Humboldt-Forum verbannen. Busse und Taxis sowie Radler dürfen aber weiter fahren.
Die Gründungsintendanz hat ihre Pläne für das Humboldt-Forum vorgestellt. Neil MacGregor malt das Bild eines offenen, bürgernahen Hauses. Der Probelauf mit dem „Humboldtstrom“ hat begonnen.
Wie stellt man Wissenschaft aus? Die Humboldt-Universität übt es im Martin-Gropius-Bau – auch für das künftige Humboldt-Forum.
Jetzt geht's los: Das Humboldt-Forum tritt heraus aus den Schatten, die es schon lange wirft. Rüdiger Schaper freut sich auf eine neue Phase in Berlins Kultur.
Warum Berlin Schinkels Bauakademie braucht - und weshalb ihr Wiederaufbau schnell beginnen sollte. Ein Beitrag zur Debatte.
Es ist Glück, an die Befreiung von 1989 erinnern zu können. Darum braucht die Einheit eine Denkmal. Eine Erwiderung auf den Historiker Martin Sabrow.
Berlin braucht kein neues Symbol für 1989, sagt unser Gastautor, der Historiker Martin Sabrow. Das Einheitsdenkmal existiert eigentlich schon, es ist das Brandenburger Tor. Ein Debattenbeitrag.
Krieg und Kokosnüsse: Das Deutsche Historische Museum in Berlin zeigt die bislang größte Ausstellung zur Kolonialgeschichte.
Mit dem Humboldt-Forum nimmt die Debatte um die Präsentation außereuropäischer Kunst Fahrt auf. Viele Museumsmacher werben für die Politik der „Shared Heritage“. Aber was ist das eigentlich?
Vollendung der Mitte: Berlins Bauakademie sollte wiedererrichtet werden – als Architekturmuseum. Ein Gastbeitrag vom Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Trotz der Vergabepanne liegt das Humboldt-Forum im Zeitplan, sagt der neue Schloss-Bauchef Hans-Dieter Hegner. Und denkt schon an die Zeit als Museum.
Willkommensgruß für Neil MacGregor, den britischen Intendanten des Humboldt-Forums: Der Martin-Gropius-Bau holt die Schau „Erinnerungen einer Nation“ nach Berlin.
Berlin - Die Vergabe des Auftrags für „Sicherheitstechnik“ auf der Baustelle des Humboldt-Forums, dem Berliner Stadtschloss in Mitte, ist vom Oberlandesgericht Düsseldorf kassiert worden – im schlimmsten Fall könnte deshalb eine erneute Ausschreibung erforderlich sein, was zu einer Verzögerung der Bauabläufe führen und die geplante Eröffnung Ende des Jahres 2019 gefährden könnte.Dass das Schloss aber tatsächlich zu einem zweiten BER werden könnte, ist zurzeit reine Spekulation: Weder dem Bundesbauministerium noch der Stiftung Schloss Humboldtforum, die den Bau realisiert, liegt das Urteil vor.
Horst Bredekamp und Peter-Klaus Schuster geben einen Sammelband heraus, der dokumentiert, wie das Humboldt-Forum im Schloss Gestalt annimmt.
Kultur, Kanzleramt und Hauptstadt – das ist das Berlin von Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Ihre CDU denkt lieber in Kiezen und Bezirken. Dafür steht Senator Mario Czaja. Beide arbeiten am Neuanfang.
Zum Start der Berlin Art Week: Nationalgalerie-Direktor Udo Kittelmann im Gespräch über die Entgrenzung der Künste und warum der Hamburger Bahnhof eine Oper präsentiert.
Gerade passiert Historisches am Humboldt-Forum: Stein für Stein wird hier vermauert wie zu barocken Zeiten. Wenn die Gerüste wegkommen, hat Berlin ein Rotes Schloss.
Gut für Berlin, aber für welches? Was sich unter Michael Müller und Tim Renner kulturpolitisch verändert hat. Eine Bilanz vor der Abgeordnetenhauswahl.
Im Bezirk Mitte treffen unterschiedliche Welten aufeinander. Politisch wird es hier besonders spannend: Rot-Schwarz könnte in der BVV auf der Kippe stehen.
Was wird aus dem Museumsstandort Dahlem? Guy Féaux de la Croix, Vorsitzender des Vereins "Wir-in-Europa e.V.", setzt sich mit seiner Initiative "Dahlemer Appell" für eine internationale Nachnutzung der Museumsbauten ein.
Es geht um dreistellige Millionenbeträge pro Jahr: Die Chancen für Einigung von Bund und Berlin über den Hauptstadtkosten-Vertrag vor der Berlin-Wahl seien fifty-fifty.
Der Bund und der Berliner Senat verhandeln darüber, wie die Hauptstadtaufgaben bezahlt werden. Ein Hauptthema: die Kultur
Mehr Freiräume, mehr Chaos! Das wünschen sich vier Berliner Kulturplayer, die von auswärts kommen, für die Zukunft der Stadt. Und Chris Dercon reagiert auf Volksbühnen-Kritik. Eine Diskussion im Roten Rathaus.
Ob Goethe oder Humboldt, Bauhaus oder Luther – nach drei Jahren im Kanzleramt ist klar: Wenn es um ihre Herzensangelegenheit geht, zögert Staatsministerin Grütters nicht lange.
Zurück in die Zukunft an fünf Orten: Paul Spies, seit Februar 2016 Direktor der Berliner Stadtmuseums, stellt seinen Masterplan für die fünf Stätten der Stiftung vor.
Weniger zeigen, mehr inszenieren: Der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Chefkurator Paul Spies verraten, wie die Stadt sich im Humboldt-Forum im Schloss präsentieren wird.
Berlin präsentiert seine Humboldt-Forum-Pläne am Montag. Die Gründungsintendanz um Neil MacGregor lässt sich davon nicht zur Eile drängen: Am 2. November tritt sie an die Öffentlichkeit und gibt einen ersten Vorgeschmack mit einer Ausstellung in der Humboldt-Box.
Erich Kästner widmete sich dem Bauwerk, das einst die Spree querte und 1960 verschwand. Es gibt viele Befürworter und auch ein Fest der Unterstützer im Märkischen Museum.
Deutsches Nationaltheater: Um die Volksbühne ist ein Kulturkampf entbrannt. Berlin kann sehr unfreundlich sein.
Marx sei Dank: Der Hamburger Bahnhof begrüßt das neu erworbene Beuys-Werk mit einer essayistischen Ausstellung.
Der geistige Motor des Humboldt-Forums oder doch ein Heißluftballonüberflieger? Neil MacGregor zum 70. Geburtstag.
Wilhelm II, Liebknecht, Krieg, Abriss – So kennt man die Geschichte des Stadtschlosses im 20. Jahrhundert. Doch wer nutzte es zwischen 1918 und 1950? Eine Zeitreise.
Berlin ist die Hauptstadt der Debatten, überall wird auf den Podien der Kultur diskutiert. Das Humboldt-Forum kann sich auf seine Sammlungen konzentrieren – und den Dialog der Objekte.
Umzug ins Humboldt-Forum: Im Ethnologischen Museum werden Paradestücke aus Amerika eingepackt. Ein Rundgang.
Vor Beginn des Forums "Menschen bewegen 2016" spricht Außenminister Steinmeier im Interview über Kulturpolitik in kriegerischen Zeiten, Bildungsarbeit und das Humboldt-Forum in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster