zum Hauptinhalt
Thema

Humboldt-Forum

Das Berliner Stadtschloss, 1947, vom Lustgarten aus gesehen.

Das Humboldt-Forum nimmt seine Arbeit auf. Was aber war das Gebäude, das mitten in Berlin wieder errichtet wird? Ein Blick auf Vergangenheit und Zukunft.

Von Bernhard Schulz
Humboldt-Forum

Jetzt geht's los: Das Humboldt-Forum tritt heraus aus den Schatten, die es schon lange wirft. Rüdiger Schaper freut sich auf eine neue Phase in Berlins Kultur.

Von Rüdiger Schaper
 Hocker eines Buli-Meisters aus dem Kongo.

Mit dem Humboldt-Forum nimmt die Debatte um die Präsentation außereuropäischer Kunst Fahrt auf. Viele Museumsmacher werben für die Politik der „Shared Heritage“. Aber was ist das eigentlich?

Bisher ist gegenüber der Schloss-Baustelle und neben dem Schinkel-Platz nur eine Attrappe zu sehen.

Vollendung der Mitte: Berlins Bauakademie sollte wiedererrichtet werden – als Architekturmuseum. Ein Gastbeitrag vom Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Von Hermann Parzinger

Berlin - Die Vergabe des Auftrags für „Sicherheitstechnik“ auf der Baustelle des Humboldt-Forums, dem Berliner Stadtschloss in Mitte, ist vom Oberlandesgericht Düsseldorf kassiert worden – im schlimmsten Fall könnte deshalb eine erneute Ausschreibung erforderlich sein, was zu einer Verzögerung der Bauabläufe führen und die geplante Eröffnung Ende des Jahres 2019 gefährden könnte.Dass das Schloss aber tatsächlich zu einem zweiten BER werden könnte, ist zurzeit reine Spekulation: Weder dem Bundesbauministerium noch der Stiftung Schloss Humboldtforum, die den Bau realisiert, liegt das Urteil vor.

Von Ralf Schönball
 Die Baustelle des Humboldt-Forums in Berlin im April 2016.

Horst Bredekamp und Peter-Klaus Schuster geben einen Sammelband heraus, der dokumentiert, wie das Humboldt-Forum im Schloss Gestalt annimmt.

Von Gerd Appenzeller
Im Übergang: Berlins bisheriger CDU-Chef Frank Henkel und die designierte Nachfolgerin Monika Grütters.

Kultur, Kanzleramt und Hauptstadt – das ist das Berlin von Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Ihre CDU denkt lieber in Kiezen und Bezirken. Dafür steht Senator Mario Czaja. Beide arbeiten am Neuanfang.

Von
  • Hannes Heine
  • Werner van Bebber
Beim Rathaus-Dialog legte Chris Dercon ein beachtliches Tempo vor. Nur einer konnte mithalten...

Mehr Freiräume, mehr Chaos! Das wünschen sich vier Berliner Kulturplayer, die von auswärts kommen, für die Zukunft der Stadt. Und Chris Dercon reagiert auf Volksbühnen-Kritik. Eine Diskussion im Roten Rathaus.

Von Christiane Peitz
Vertraut mit Merkel und mit Schäuble. Kulturstaatsministerin Monika Grütters bei einer der wöchentlichen Kabinettssitzungen.

Ob Goethe oder Humboldt, Bauhaus oder Luther – nach drei Jahren im Kanzleramt ist klar: Wenn es um ihre Herzensangelegenheit geht, zögert Staatsministerin Grütters nicht lange.

Von Rüdiger Schaper
Noch sind die Bildschirmbetrachter im Museum nur am Bildschirm zu sehen – Visualisierung Themenraums "Krieg", mit Multimedia-Installationen.

Weniger zeigen, mehr inszenieren: Der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Chefkurator Paul Spies verraten, wie die Stadt sich im Humboldt-Forum im Schloss präsentieren wird.

Von Christiane Peitz
Eine Figur aus der Maya-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau zeigt einen Ballspieler der mesoamerikanischen Spätklassik, 900 n. Chr.

Berlin ist die Hauptstadt der Debatten, überall wird auf den Podien der Kultur diskutiert. Das Humboldt-Forum kann sich auf seine Sammlungen konzentrieren – und den Dialog der Objekte.

Von Rüdiger Schaper
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })