zum Hauptinhalt
Thema

Taylor Swift

Die US-amerikanische Popsängerin Kesha, aufgenommen am 12.10.2012 im Soho House in Berlin.

Neue Talente verheizt die US-Musikindustrie gnadenlos. In dem sich immer schneller drehenden Karussell sieht sich Pop-Sternchen Kesha als Opfer eines machthungrigen und gewaltbereiten Produzenten. Ist ihre Klage nur Taktik, um sich aus einem Knebelvertrag frei zu boxen?

Apple macht Musik. Der iPhone-Konzern startet am 30. Juni seinen Streaming-Dienst.

Der Verkauf von CDs und Downloads sinkt seit Jahren. Streaming-Dienste werden immer beliebter. Nun startet Apple mit einem eigenen Angebot. Der Erfolg von Bezahl-Abos wird entscheiden, wie viel Geld die Branche in Zukunft bekommt.

Die US-amerikanische Sängerin Taylor Swift steht am 19.06.2015 in der Lanxess Arena in Köln auf der Bühne.

Der Konzern plant einen neuen Streaming-Dienst für Musik – mit schlechten Konditionen für Künstler. Die Sängerin Taylor Swift verhindert das durch einen einzigen Blogeintrag.

Von Marie Rövekamp
Taylor Swift.

Unter großem Getöse hat Taylor Swift gerade ihren Ausstieg aus Spotify gefeiert. Musiker sollten sich nicht "unter Wert" verkaufen, sagt sie. Die Aktion wirkt wie ein rebellischer Akt für entrechtete Bands und Songwriter. In Wirklichkeit ist sie ein Marketinginstrument für das neue Album der Sängerin.

Von Gerrit Bartels
Selbst ihre Gefühle wirken einstudiert. US-Sängerin Taylor Swift, 24. Foto: dpa-bildfunk

Wo andere Pop-Sternchen halb nackt auf Abrissbirnen reiten oder gleichgeschlechtlich knutschen, bleibt Taylor Swift stets korrekt und transportiert ein völlig anderes Frauenbild. Bei ihrem Berlin-Konzert zeigte die 24-Jährige ihre Vielseitigkeit.

Von Jochen Overbeck
Gangnam Style in Frankfurt. Der südkoreanische Popstar Psy ist durch sein Youtube-Video, das in Deutschland wegen Urheberrechtsfragen gesperrt ist, weltbekannt geworden. Erst vor wenigen Tagen tanzte der ebenfalls aus Südkorea stammende UN-Generalsekretär Ban Ki Moon mit Psy durch die UN-Zentrale in New York. Foto: Michael Probst/dapd

Frankfurt am Main - Stars aus den USA und Kanada haben bei den MTV Europe Music Awards 2012 die meisten Preise abgeräumt: Country-Pop-Sängerin Taylor Swift, Teenie-Idol Justin Bieber und die beiden Newcomerinnen Carly Rae Jepsen und Lana Del Rey erhielten am Sonntagabend in Frankfurt am Main zusammen neun der 14 Hauptpreise, die durch eine Internetabstimmung ermittelt wurden. Die 22-jährige Swift aus Pennsylvania bekam überraschend drei Preise.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })