
Bei Menschen, die intensiv soziale Medien nutzen, könnte sich das Gehirn verändern – ähnlich wie bei ADHS, sagt Frederike Petzschner. Welche Folgen das für uns hat und wie Tiktok das für sich nutzt
Bei Menschen, die intensiv soziale Medien nutzen, könnte sich das Gehirn verändern – ähnlich wie bei ADHS, sagt Frederike Petzschner. Welche Folgen das für uns hat und wie Tiktok das für sich nutzt
EU-Vizekommissionspräsident Schinas brauchte am Mittwoch einen kuriosen Vorschlag ein: Taylor Swift könnte bei doch zur Beteiligung an der Europawahlen aufrufen. Der Popstar tritt im Mai in Paris auf.
Es tut uns leid, auch dieser Artikel kommt nicht ohne Taylor Swift aus. Denn sie soll eine der Trendsetterinnen sein, die „Peach Fuzz“ an den Zenit des diesjährigen Regenbogens gebracht hat.
Leonardo DiCaprio, Taylor Swift, Kanye West – sie alle haben ihre Immobilien mit Millionenverlusten verkauft. Die prominentesten Beispiele der reichen Immobilienzocker.
2023 ist geschafft – und wie geht’s weiter? Wir haben für Sie in die Glaskugel geschaut, um zu sehen, was das neue Jahr bringen könnte. Unser fiktiver Rückblick auf 2024.
Die beiden beliebtesten Namen stehen nicht das erste Mal ganz oben auf der Rangliste. Der Namens-Experte Knud Bielefeld sieht aber in den kommenden Jahren auch andere im Aufwind.
Joan Baez’ Stimme half, den Vietnamkrieg zu beenden. Amerikas berühmteste Pazifistin spricht im Interview über die Gewissensfrage der Waffengewalt – und darüber, wie es ist, wenn immer alle nach Bob Dylan fragen.
Nina Chuba, Depeche Mode, Herbert Grönemeyer, Olivia Rodgrio und viele weitere Rock- und Popstars spielen live in der Hauptstadt. Ein Überblick.
Sie ist die „Persönlichkeit des Jahres“: Die US-Sängerin wird mit dem „Time“-Titel gekürt, den im letzten Jahr Wolodymyr Selenskyj erhielt.
Die Woche beginnt trübe. Und das liegt weniger an der Fortnite-Community und Taylor Swift als an DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der eine WM in Saudi-Arabien verhindern will und der damit zum Scheitern verurteilt ist.
In dem spektakulären Konzertfilm „Renaissance“ gibt Beyoncé auch persönliche Einblicke. Ein Dokument der Schönheit schierer Willenskraft.
Thomas Gottschalk ist abgetreten. Mit 73 Jahren wurde er in die Frührente getrieben, unverstanden von der Jugend, geknebelt von Sprachverboten und Wokeness. Und er ist nicht der Einzige.
Nachdem sie mit ihrem „Eras“-Konzertfilm auch an den Kinokassen Rekorde brach, dominiert der größte Popstar der Gegenwart auch die Streamingdienste.
Ein bildgewaltiges Spektakel: Madonna lässt in ihrer „Celebration“-Tour vier Jahrzehnte Popstar-Dasein Revue passieren. In Berlin spielt sie gleich zwei Konzerte.
Die „Queen of Pop“ feiert 40 Bühnenjahre und kommt für zwei Auftritte nach Berlin. Zuletzt hat sie viel Häme einstecken müssen. Aber die Zweifel an ihrer kulturellen Relevanz können Madonna nichts anhaben.
Eine junge Brasilianerin erlitt am Freitagabend während des Konzerts von Swift einen Herzstillstand. Die Behörden prangern an, dass die Zuschauer kein Wasser mitführen durften.
Personal ist abgewandert, Tickets sind teurer, Gäste bleiben aus: Clubs und Konzertveranstalter stehen unter enormem Druck.
Es geht um das Remake von „1989“ – das zuvor schon auf Spotify zum meistgestreamten Album an einem einzigen Tag des Jahres 2023 wurde.
Für die einen ist Frank Buschmann Kult, für die anderen unerträglich. Inzwischen kommentiert er bei RTL wieder American Football live. Ein Interview.
Sechs Gesamtweltcup-Siege, 100 Weltcup-Erfolge - für Mikaela Shiffrin scheint alles möglich. Sogar schon diesen Winter. Die Amerikanerin geht als haushohe Favoritin in die Saison - und voller Energie.
Taylor Swift ist auf dem besten Weg, die erfolgreichste Tour aller Zeiten abzuschließen. Nun ist der zugehörige Film gestartet. Die Erfolgsformel eines Ausnahmestars, der perfekt in die Zeit passt.
Nicht viele deutsche Fans kommen im Sommer 2024 in den Genuss eines Konzerts von Taylor Swift. Ihr Konzertfilm „The Eras Tour“ ist immerhin ein kleiner Trost.
Matt Berninger und seine Band verzücken die Fans bei ihrem ausverkauften Auftritt mit ihrem rauschhaften, melancholischen und doch schwelgerischen Sound.
In der vergangenen Woche ging es bei nationalen wie internationalen Stars ums Erwachsenwerden – und um die Frage, ob trotziges Verhalten dabei hilfreich sein kann.
Die Entlassung Eberls zeugt von einem fragwürdigen Gespür für Timing und einem noch fragwürdigeren Verständnis vom Fußballgeschäft.
Taylor Swift ist einer der Superstars unserer Zeit. Eine australische Hochschule will dies nun auch wissenschaftlich untersuchen. Bei dem „Swiftposium“ soll die Sängerin selbst auch auftreten – zumindest wünschen sich das die Organisatoren.
Beim Spiel der Chiefs heizen Taylor Swift und Travis Kelce die Gerüchteküche weiter an. Das hat Einfluss auf die NFL, den Trikotshop – und einen Dip-Hersteller.
Die amerikanische Sängerin ist erst 33 Jahre alt, hat aber schon massig Hits geliefert und wird von ihren Fans verehrt. Dieses Phänomen erforschen nun Wissenschaftler ganz offiziell.
Ob Union Berlin oder „Die Ärzte“, die Internetplattform bietet Tickets für ausverkaufte Events. Doch Käufer gehen ein hohes Risiko ein: Sie bezahlen viel Geld und kommen vielleicht trotzdem nicht rein.
Das Wachsfigurenkabinett in Berlin-Mitte hat eine neue alte Figur: Elvis Presley, aber jetzt mit frischen Haaren und anderem Kostüm. Die Enthüllung des Wachs-Doubles übernahm eine echte Berühmtheit.
Ein Kurs an der Uni Gent erkundet Taylor Swifts Texte und ihre Verbindung zur englischen Literatur. Grund sei die häufige Anspielung auf literarische Texte in ihren Werken.
Im November wird US-Superstar Taylor Swift in Buenos Aires auftreten. Eingefleischte „Swifties“ campen bereits vor dem Stadion. Das verlangt einiges an Organisation.
Die mehrfach ausgezeichnete Spears gehört zu den erfolgreichsten Künstlerinnen der Musikgeschichte. Nun kommt ein weiterer Meilenstein hinzu.
Taylor Swift hat ihr Album „Speak Now“ neu aufgelegt und gelang damit direkt an die Spitze der US-Charts. Damit übertraf sie Sängerin Barbra Streisand.
Hunderttausende in Deutschland bemühten sich in dieser Woche um Tickets für die Tour der US-Sängerin Taylor Swift. Das große Versprechen der Popmusik, die Menschen zusammenzubringen, es lebt.
Mit dem ursprünglich 2010 veröffentlichten „Speak Now“ hat Taylor Swift wieder einmal eins ihrer alten Alben neu aufgenommen - eigentlich nur minimal verändert, aber halt: ihre Version.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Portugal. The Man, This Is The Kid, Afrob und Squid.
Ein Mitarbeiter eines Produktionsunternehmens hatte versucht, mehrere Exemplare eines unveröffentlichten Albums von Taylor Swift im Internet zu verkaufen. Der Diebstahl flog auf.
Sie treten als Masse auf, sind gut organisiert und kämpfen für ein gemeinsames Ziel: Fan-Gruppierungen wurden bereits als politische Macht erkannt. Eine Macht, die zurückschlägt, wenn das Idol nicht spurt.
Demnächst schaut die Welt auf die Stadt, wenn der Eurovision Songcontest beginnt. Neben den Beatles hat sie ein Kreativviertel zu bieten, in dem Dragqueens und Minigolfer feiern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster