zum Hauptinhalt

Lesermeinung: Schule, Kitas und Vereine

Experimentieren und lernen mit SpaßDie Festwoche an unserer Weidenhof- Grundschule war für uns ein tolles Erlebnis. Die drei Projekttage zu den Themen „Sport“, „Gesundheit“, „Fitness“, „Naturwissenschaft“, „ Technik und Sprachen“, „Kunst“ und „Kultur“ machten uns allen riesigen Spaß.

Stand:

Experimentieren und lernen mit Spaß

Die Festwoche an unserer Weidenhof- Grundschule war für uns ein tolles Erlebnis. Die drei Projekttage zu den Themen „Sport“, „Gesundheit“, „Fitness“, „Naturwissenschaft“, „ Technik und Sprachen“, „Kunst“ und „Kultur“ machten uns allen riesigen Spaß. Wir experimentierten, forschten und lernten viel Interessantes. Der Höhepunkt war der Auftritt unseres Musik- und Tanztheaters „Bäumchen wechsle dich“, das ein Stück zum Thema „Umweltschutz und Natur“ mit etwa 100 Mitwirkenden aufführte. Diese Premiere war gelungen. Die zirka 200 Gäste waren begeistert.

AG Junge Redakteure, Weidenhof-Grundschule

Graffitiwand eingeweiht

Zum Start in die Osterferien sowie der Einweihung unserer neuen Graffitiwand, feierten wir ein Osterfest in der Jugendfreizeiteinrichtung Kleinmachnow (JFE). Die Leiter des Graffitikurses, Daniel und John waren auch da und leiteten die Kursteilnehmer an diesem Nachmittag an, die neue Wand zu gestalten. An diesemTag wurde in der JFE die Grillsaison eingeleitet. Es wurde ein gelungene Osterfest.

Manuela Schaffron, Kleinmachnow

Waldaktionstag in der Parforceheide

Die Naturschutzjugend Brandenburg (NAJU) lud Naturfreunde, Kinder und engagierte Bürger zum „Waldaktionstag“ in die Parforceheide ein. Gemeinsam mit den „Berliner Forsten“ und dem Förderverein „Jagdschloss Stern“ ging es in den Wald. Dort fanden die über 20 Teilnehmer tatsächlich einen Apfelbaum. Und genau um den geht es beim diesjährigen Umweltbildungswettbewerb „Erlebter Frühling 2008“. Neben dem Apfelbaum sollen die Kinder den Kuckuck, den Steinmarder und die Wildbiene suchen und kennenlernen. Von ihren Erlebnissen gilt es dann in kreativer Form zu berichten. Im Herbst werden die besten Arbeiten prämiert. Umfassendes Wettbewerbsmaterial kann bei der NAJU bestellt werden. Claudia Günther, Potsdam

Hochsprung-Relativ und Einstein-Rap

„Wisst ihr, was der Einstein hatte, der Albert? Ja - ne 4 in Mathe!", so der Reim, der während der jährlich zu Einsteins Geburtstag stattfindenden Projekttage an der Caputher Grundschule vorgetragen wurde. Lehrer, Kooperationspartner und Eltern ließen sich viel einfallen, um den Kindern das Leben Einsteins und alles, was mit diesem berühmten Wissenschaftler zusammenhängt, nahe zu bringen. Den Auftakt bildeten die Schulmathematikolympiaden. Neben den Aktivitäten im Schulgebäude wurden Exkursionen ins Umland unternommen. Die 1. und 2. Klassen fuhren zum Exploratorium nach Potsdam. Die 3. und 4. Klassen besuchten die Michael-Ende-Ausstellung im Filmmuseum; die „Großen" waren im Planetarium und im Einsteinturm auf dem Brauhausberg. Im Schulhaus wurde gebastelt und gemalt, Instrumente gebaut und damit musiziert. Auch der Sport kam nicht zu kurz: Beim „Hochsprung-Relativ“ musste die erreichte Sprunghöhe ins Verhältnis zur Körpergröße gesetzt werden, was dann zu einer individuellen Bewertung führte. Um Einsteins Motto „Hört niemals auf, zu fragen!“ gerecht zu werden, wurde viel experimentiert – mit Wasser, mit Lebensmitteln, mit Farben und Zahlen. Die Schülerzeitungs-AG begleitete die vielen Aktivitäten. Sie informierten sich beim jeweiligen Betreuer, machten Fotos und bauten aus Text und Bild einen Querschnitt der Projekttage. Mittags standen die Berichte ganz aktuell auf der Schulhomepage. Uns hat es gefallen, den üblichen Unterrichtsalltag zu verlassen. Wir lernten dabei nicht nur fachlich etwas, sondern brachten uns mit viel mehr Engagement für die Umsetzung bestimmter Aufgaben ein,lernten im Team und eigene Arbeiten vor einem großen Gremium zu präsentierten.

Ivo Olias, AG-Leiter der Schülerzeitung Grundschule Caputh

Gymnasiasten auf die Straße geschickt

Die Londoner Straßen wurden für 26 Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Wolkenberg-Gymnasiums zum Unterrichtsraum. Ausgestattet mit einem Stadtplan, einem Nahverkehrsticket, Elan und einer konkreten Aufgabe eroberten unsere Schüler die Stadt. Fachliche Unterstützung gab es durch die Kurslehrerin Frau Wehrstedt auch per Handy. Das Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen und Religionen, arm und reich nebeneinander, Lebensmittelversorgung national oder international, landestypische Restaurants oder austauschbare internationale Restaurantketten, Umgang mit Abfall – London bietet eine Vielzahl von Untersuchungsmöglichkeiten. Unsere Schüler mussten beobachten, vergleichen, Menschen auf der Straße interviewen und alles dokumentieren. Sie hatten in dieser einen Woche ein volles Programm abzuarbeiten. Neben den Aufgaben gab es auch ein Rahmenprogramm mit einem Besuch des Shakespeare Globe Theatres, des British Museums und eines der in London laufenden zahlreichen Musicals. So ganz nebenbei nahmen unsere Schüler auch die touristischen Highlights der Innenstadt in Augenschein. Am Abend konnten sich die Schülergruppen austauschen, man gab Empfehlungen über eindrucksvolle Erlebnisse und Begegnungen weiter. Es war eine interessante Reise, zur Nachahmung empfohlen.

E.-M. Thon, Fachlehrer, Wolkenberg-Gymnasium, Michendorf

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })