
Daniela Kluckert hält nichts von einer „Dauersubventionierung“ der Elektromobilität. Autos mit Batterieantrieb und Verbrennungsmotor würde sie anders regulieren.

Daniela Kluckert hält nichts von einer „Dauersubventionierung“ der Elektromobilität. Autos mit Batterieantrieb und Verbrennungsmotor würde sie anders regulieren.

Fliegen ist klimaschädlich, unglaublich billig, und die Zahl der Flüge steigt jedes Jahr. Wie das in Zeiten der Erderhitzung weitergehen kann, dazu der Podcast.

Sie ist 73, besorgte Großmutter und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Dann sticht sie mit zwei Messern auf ihren Schwiegersohn ein.

Seit zwei Jahren klärt Dr. Mandy Mangler über alle gynäkologischen Themen auf. In der Jubiläumsfolge des Podcasts antwortet sie auf Fragen von Hörer:innen.

Zu Jahresbeginn regnet es wegen der Klimakrise oft immer weniger. Wo Dürre herrscht, wo der Grundwasserspiegel sinkt, und mehr zu Berlins Wasserproblem.

In seiner letzten Podcast-Folge spricht Charité-Virologe Drosten über den Übergang in die Endemie. Er rechnet damit, dass die Corona-Zahlen bis Mai hoch bleiben.

Warum in der Klimakrise nichts so bleibt, wie es ist, und wir keine Angst davor haben müssen. Ein Gespräch über Veränderung in allen Lebensbereichen.

Solo-Sex ist gut für die Gesundheit. In ihrer unzensierten Sprechstunde fordert Dr. Mandy Mangler ein neues Verhältnis zur Selbstbefriedigung unter Frauen.

Eine Frauenleiche im Schlafsack, ein ausgebuddeltes Loch im Sandkasten... Und was ist mit den zwei verschwundenen Obdachlosen?

Agrarwende in Gefahr? Was knapper Weizen, teurer Dünger und klimafreundliche Feldarbeit mit unserer Sicherheit und dem Krieg in der Ukraine zu tun haben.

Sonst schaut Gynäkologin Dr. Mangler in ihrer unzensierten Sprechstunde auf Vulva und Vagina. Diesmal geht es um den Penis. Was kann er und wie pflegt man ihn?

Durch Putins Krieg wurden sie zu Freiheits-Energien geadelt. Wo Wind, Sonne, Biogas und mehr tatsächlich Gas und Öl ersetzen können hier im Podcast.

Kurt Krömer geht offen mit seiner Krankheit um. Im Interview äußert sich der Berliner Komiker über Kindheit, Kunst, Katastrophen – und den Krieg in der Ukraine.

Berlins Komiker hat ein Buch über seine Depression geschrieben. Im Interview spricht er über die Erkrankung, seine Familie, Perfektionismus und den Wedding.

Kompetenz im Team: Die Virologin und der Virologe hören mit ihrem Podcast im NDR auf. Was sind die Gründe?

Ein 14-jähriges Mädchen wird zu Hause von ihrem Schulkameraden ermordet. Der Täter wollte wissen, wie es sich anfühlt, einen Menschen zu töten.

Ozeane speichern riesige Mengen CO2. Doch was die Erderwärmung puffert, setzt Korallen oder Fische immer stärker unter Stress. Mit Folgen auch für den Menschen.

Eine Fehlgeburt kann schon schlimm genug sein. Aber mehrere hintereinander? Dr. Mandy Mangler redet in ihrer unzensierten Sprechstunde über das Tabu Aborte.

Die bekannteste Kryptowährung ist ökologisch höchst zweifelhaft. Die Technik aber, auf der der Bitcoin beruht, soll den Kampf gegen die Klimakrise voranbringen.

Mit ihren Podcast-„Statements einer Sterbenden“ hat Franziska Knost viele Menschen berührt. Jetzt ist sie mit 41 Jahren gestorben.

Ziviler Ungehorsam, Kernkraft und ein Präsident, der viel verspricht und wenig hält: Frankreichs bekannteste Klimaaktivistin Camille Etienne über Widerstand.

Jule und Sascha Lobo über den Wert von Wut, Querdenker, Mitte-Dudes und ihren neuen Podcast „Feel the News – Was Deutschland bewegt“.

Spotify-Chef wolle Podcaster Rogan nicht „zum Schweigen bringen“. Stattdessen will er mit 100 Millionen Dollar marginalisierte Gruppen fördern.

Zehn Tage lang liegt eine Leiche unbemerkt im Wohnzimmerschrank. Die Nachbarn hatten Schreie gehört, aber nichts unternommen.

Für manche Teufelszeug, für andere Lösung der Klimakrise – und so oder so wichtiger Teil des Weges zur Klimaneutralität: Wie CO2 der Atmosphäre entnommen wird.

Seit fast 30 Jahren arbeitet er in Berlin als Journalist. Ein Gespräch über die Langeweileflucht aus Köln, alte Punk-Zeiten & Pläne für die Zukunftshauptstadt.

Der Klimaschutz sei ein „gemeinsames Projekt“, sagt Hildegard Müller. Die VDA-Präsidentin will nicht ideologische „Schlachten der Vergangenheit“ führen.

In Neukölln wird ein 20-Jähriger verschleppt. Seine Entführer fordern ein hohes Lösegeld und drohen, den Studenten zu töten. Doch sie machen Fehler...

Verschleppt aus der Tiefgarage: Der Fall Freinkmann war die letzte große Entführung in Berlin. Andreas Voges, Chef der vierten Mordkommission, erzählt, wie es gelang, das Leben des Opfers zu retten und die Banden zu schnappen.

Wenn Hetze Wähler bringen soll, und Spaltung zur Strategie gehört: So torpedieren Rechte Klimaschutz, und das lehrt die Coronakrise jetzt schon über sie.

Sogenannte "Fehlgeburten" werden oft tabuisiert. Dabei gehört das Risiko zum Thema Kinder dazu. Dr. Mandy Mangler sucht nach einem neuen Umgang mit Aborten.

Eine stark zugerichtete Leiche. Eine Prostituierte, die sich ständig widerspricht. Und ein Verbrechen, das erst nach 13 Jahren gelöst wird.

Der Deutschlandtakt sei nicht vom Kunden her gedacht, kritisiert Flixbus-Mitgründer Daniel Krauss in der zweiten Folge des neuen Background-Podcast.

Ein Serienmörder wurde gerade erst aus dem Gefängnis entlassen. Und schon gibt es wieder eine Tote. Ist der Mann rückfällig geworden?

Bei der Befruchtung wird Wissenschaft wundervoll. In ihrer unzensierten Sprechstunde erklärt Doktor Mandy Mangler, wie spektakulär Biochemie sein kann.

Deutschland reißt die 1,5-Grad-Grenze und verpulvert viel zu schnell sein CO2-Budget. Was das bedeutet, und wie sich die Politik jetzt Emissionen schön rechnet.

Seit 14 Tagen ist Wolfgang Stängler verschwunden. Gefunden wird aber seine goldene Armbanduhr.

Er ist einer der Künstler des Jahres 2021: Danger Dan über das neue Antilopen-Album, das Leben, den Tod, Weihnachtsrituale und Fischstäbchen mit Spinat.

Kriegt FDP-Minister Wissing die CO2-Emissionen beim Verkehr in den Griff? Worauf es beim Klimasünder Nummer Eins und bei der Mobilitätswende jetzt ankommt.

Außerdem: Wenn die Korallen sterben, warum es Klimaaußenpolitik braucht und jeder einzelne zählt. Ein Gespräch mit Kira Vinke über die globale Krise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster