
© Sarah Knorr/dpa
Jetzt doch Bewegung in den Umfragen: Union sackt auf schlechtesten Wert seit August 2023 – für Schwarz-Rot wird es eng
Kurz vor der Bundestagswahl rutscht die CDU/CSU einer Umfrage zufolge deutlich ab. Die Linke hingegen gewinnt an Zuspruch: Sie steht plötzlich bei neun Prozent.
Stand:
Wenige Tage vor der Bundestagswahl gibt es einer Umfrage zufolge Bewegung in der Wählergunst: Die Union verliert im Vergleich zur Vorwoche zwei Prozentpunkte und rutscht auf 27 Prozent.
Die Linke hingegen erlebt einen Aufschwung und landet mit einem Plus von drei Prozentpunkten bei 9 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des Meinungsforschungsinstituts YouGov hervor. Für CDU/CSU ist es der schlechteste Wert bei YouGov seit August 2023.
Die AfD verliert der Umfrage zufolge einen Prozentpunkt und käme derzeit auf 20 Prozent. Die SPD gewinnt einen Prozentpunkt hinzu und läge bei 17 Prozent der Wählerstimmen. Die Grünen verharren bei 12 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) müsste bei 5 Prozent wie in der Vorwoche um den Einzug ins Parlament bangen. Unverändert bleibt auch die FDP – mit 4 Prozent bleibt sie unter der Fünf-Prozent-Hürde.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
YouGov-Umfrage kann Veränderungen durch Quadrell nicht abbilden
Für die YouGov-Sonntagsfrage haben 2.131 Personen unter 2.430 wahlberechtigten Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmern ihre Wahlabsicht abgegeben. Die Befragung fand vom 14. bis 17. Februar statt.
Die Ergebnisse und Daten können mögliche Veränderungen durch das TV-Quadrell zwischen den Kanzlerkandidaten Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne), Olaf Scholz (SPD) und Alice Weidel (AfD) am Abend des 16.2.2025 nicht abbilden. Die Daten sind den Angaben nach repräsentativ für die Wahlberechtigten in Deutschland ab 18 Jahren.
Neues Forsa-Trendbarometer
Auch im aktuellen RTL/ntv-Trendbarometer von Forsa gibt es Bewegung, wenn auch nicht so stark wie in der Yougov-Umfrage. Vor allem die FDP legt hier zu, auf fünf Prozent, was den Einzug in den Bundestag bedeuten würde. So gut stand die Partei seit August bei Forsa nicht mehr da.
Die Linke liegt bei Forsa bei sieben Prozent und legt damit um einen Prozentpunkt leicht zu. Leicht zulegen kann auch die Union auf 30 Prozent, die AfD stagniert bei 20 Prozent, ebenso wie die SPD bei 16 Prozent. Die Grünen sinken um einen Prozentpunkt auf 13 Prozent ab. Das BSW liegt bei vier Prozent.
Mit dem Einzug in den Bundestag der FDP würde es allerdings für die Schwarz-Rote Koalition sehr knapp. Schwarz-Grün wäre gar nicht möglich. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: