
© REUTERS/Michael Kappeler
Nach dem TV-Duell: Der Kanzler hat fertig und der Kandidat ist ein Risiko
Scholz’ Amtsbonus ist inzwischen ein Malus. Ob Merz überhaupt regieren kann? Unklar. Der Schlagabtausch im TV offenbarte eine bedrückende Ausgangslage für Deutschland. Doch ein bisschen Hoffnung bleibt.

Stand:
Ein trister Abend, nicht? Zwei Kandidaten, die Kanzler sein wollen, und keiner kann vollends überzeugen.
Olaf Scholz nicht, weil sein Amtsbonus inzwischen ein Malus ist, Friedrich Merz nicht, weil er nie auch nur ein annähernd wichtiges Amt geführt hat. Welch eine Aussicht für die Zeit nach dem 23. Februar.
Früher war zumindest das besser. Da stand immer einer bereit, der es nachgewiesenermaßen konnte: regieren. Opposition ist nicht Mist, aber Regierung im Wartestand. Merz war immer in der Opposition.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Obwohl: Bei diesem Duell wirkte er wie der Titelverteidiger, Scholz wie der, der sich aufs Neue beweisen muss. Er blieb den letzten Beweis schuldig.
„Scholzomat“ kommt nicht von ungefähr
Scholz’ Laufbahn ist gebunden an die Technik der Machtausübung, von Anfang an, daher sein Technokraten-Image. „Scholzomat” kommt nicht von ungefähr.
Aber das reicht nicht mehr, nicht für ihn, nicht für seine SPD. Sie hat Geschichte, sie braucht eine, und dazu ein Thema. Warum soll man sie, die Vertretung der einstmals stolzen Arbeiterschaft, im 21. Jahrhundert noch wählen? Zahlen hinterm Komma im Haushalt sind zu wenig, um zu faszinieren.
Zumal die Merz besser kennt. Er ist sortiert, ist im Stoff, das immerhin. Da will’s einer wissen. Er kommt nicht unvorbereitet, im Gegenteil – nur halt ungelernt. Viel im Detail zu wissen, heißt noch nicht, das große Ganze zu sehen.

© dpa/Kay Nietfeld
Auf Scholz wie Merz gesehen: Das Kanzleramt verträgt keine Leerstelle, also keinen, der es auch aus einem Mangel an Stimmen nicht ausfüllen kann.
Es ist aber auch keine Lehrstelle. Das eine weiß man schon, seit diesem Duell nahezu sicher: Scholz bekommt die Stimmen nicht, die er bräuchte; er hätte im Duell siegen müssen, um die Wahl zu gewinnen. Das andere, das mit dem Regieren lernen beim Regieren, kann man nur hoffen. Merz wirkte wenigstens ambitioniert genug dafür.
Mit Scholz haben die Deutschen abgeschlossen, mit Merz sind sie noch nicht vertraut. Vertrauen muss er sich erwerben. Nur der Slogan „Risiko Merz“ trägt jetzt allerdings nicht mehr.
Was bleibt? Doch ein bisschen Hoffnung in der Tristesse. Dass nämlich Union und SPD in einem Fall entschieden gemeinsame Sache machen wollen: gegen die AfD.
Die Gefahr für die Demokratie und zugleich die Haushaltszahlen in den Griff zu bekommen – das könnte sogar eine Koalition wert sein. Davon haben die beiden Kandidaten bestimmt nicht wenige überzeugt.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: