zum Hauptinhalt
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz und Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, geben ein Pressestatement.

© dpa/Michael Kappeler

Haushaltsstreit der Ampel: Union fordert FDP-Austritt aus der Koalition

Aus dem Gutachten zum Etat 2025 ziehen der Bundeskanzler und sein Finanzminister unterschiedliche Schlussfolgerungen. Die Union meldet sich nun zu Wort und fordert die FDP auf, aus der Ampel auszutreten.

Stand:

Die Unionsfraktion fordert die FDP im Streit um den Bundeshaushalt zum Austritt aus der Ampel-Koalition auf. Grund sind Aussagen von Kanzler Olaf Scholz (SPD), der bei Rechtsgutachten zum Etat 2025 andere Schlüsse zieht als Finanzminister Christian Lindner (FDP). Scholz hatte sich bei „Zeit Online“ beklagt, das eigentlich klare Votum des juristischen Gutachtens sei „vorübergehend grundfalsch aufgefasst“ worden.

Er nannte dabei Lindner nicht - für die Union ist aber trotzdem klar: „Ein Bundeskanzler, der seinem Finanzminister in der Öffentlichkeit derart seine Kompetenzen abspricht und wie einen Schulbuben behandelt, ist ein einmaliger Vorgang.“

Unions-Haushaltspolitiker Christian Haase sagte der „Rheinischen Post“ weiter, der Vorgang verdeutliche die Zerrissenheit der Koalition. Zugleich zeige er, „dass ein Bundeskanzler an der Spitze unseres Landes steht, der nichts aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 gelernt hat und sich weiterhin geflissentlich über das Verfassungsrecht stellen möchte“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Hintergrund sind drei Maßnahmen, die die Finanzierungslücke im Etat für das kommende Jahr um zusammen acht Milliarden Euro reduzieren sollten. Lindner hatte diese wegen rechtlicher und wirtschaftlicher Bedenken wissenschaftlich bewerten lassen. Das Ergebnis: In Teilen wurden die Bedenken bestätigt, Rechtsgutachter Johannes Hellermann zeigte aber zugleich Wege auf, wie zumindest zwei der drei Maßnahmen doch umzusetzen wären.

Im Finanzministerium hieß es daraufhin, es gebe weiterhin Bedenken hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit. Zudem seien nötige gesetzliche Änderungen nicht rechtzeitig vor einem Haushaltsbeschluss umzusetzen. Scholz sieht das anders. Die Bundesregierung werde jetzt vertraulich die nächsten Schritte beraten. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })