
© imago/photothek
Viele Befragte geben Ampel die Schuld: Mehrheit findet Verhältnisse nach Merkel schlechter
Im Dezember 2021 löste Olaf Scholz die damalige Kanzlerin Merkel ab. Seither hat sich vieles verändert – für eine Mehrheit nicht zum Besseren. Viele Befragte finden, die Ampel sei schuld.
Stand:
Seit dem Ende von Angela Merkels Kanzlerschaft haben sich die Verhältnisse in Deutschland nach Ansicht vieler Wahlberechtigter verschlechtert. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov hervor.
Demnach sind 61 Prozent von 2030 Befragten der Meinung, dass sich die Umstände in Deutschland seit Merkels Rückzug aus der Politik ins Negative entwickelt haben. Ein Viertel meint, dass diese in etwa gleichgeblieben sind.
Eine Mehrheit diejenigen, die eine Verschlechterung sehen, begründet dies zumindest in Teilen mit der Arbeit der Ampel-Koalition. 28 Prozent nennen demnach die „schlechte Regierung“ von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). 15 Prozent begründen die aus ihrer Sicht eingetretene Verschlechterung mit äußeren Faktoren. Für mehr als die Hälfte spielt beides eine Rolle.
Für die Umfrage wurden nach Angaben von YouGov in der Zeit vom 28. Juni bis 3. Juli online insgesamt 2030 Personen nach vorgegebenen politischen Quoten (Alter, Geschlecht, Religion, Wahlverhalten, Bildung und politisches Interesse) befragt. Die Stichprobe bildet demnach die Wahlberechtigten ab 18 Jahren ab. (dpa)
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Am Mittwoch feiert Angela Merkel ihren 70. Geburtstag. 16 Jahre lang war die CDU-Politikerin als erste Frau im Kanzleramt. Vermisst wird Merkel aber wohl mehrheitlich nicht. In einer am Mittwoch veröffentlichten NTV-Umfrage verneinten 58 Prozent der Befragten die Frage „Es kommt manchmal vor, dass Sie Angela Merkel als Kanzlerin vermissen“. Nur 40 Prozent gaben demnach an, dass sie die CDU-Politikerin als Kanzlerin hin und wieder vermissen würden.
Gleichzeitig findet nach dieser Umfrage eine Mehrheit der Deutschen (55 Prozent), dass Angela Merkel als Bundeskanzlerin das Land besser durch die verschiedenen Krisen geführt habe als ihr Amtsnachfolger Olaf Scholz das derzeit tut. Nur vier Prozent meinen, Merkel habe das Land schlechter durch die Krisen geführt als Scholz. 36 Prozent sehen zwischen beiden keine wesentlichen Unterschiede.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: