zum Hauptinhalt
Linken-Wahlkampfauftakt in Berlin am 29.01.2025 mit Heidi Reichinnek, Gregor Gysi und Ines Schwerdtner.

© imago/IPON/imago

Neue Umfrage vor der Bundestagswahl: Linke legt weiter zu – AfD und FDP verlieren

In den aktuellen Umfragen legt vor allem eine Partei zu: die Linke. Auch die jüngste Insa-Umfrage sieht sie bei sieben Prozent. Keine Bewegung gibt es bei Union, SPD und Grünen.

Stand:

Wenige Tage vor der Bundestagswahl haben sich die Umfragewerte der Linken in einer Insa-Umfrage leicht verbessert. In der Erhebung für die „Bild“-Zeitung vom Mittwoch kommt die Linke auf sieben Prozent. Das ist ein halber Prozentpunkt mehr als noch zu Wochenbeginn.

Einen Punkt verloren hat dagegen die AfD auf 21 Prozent. Auch die FDP büßte einen halben Prozentpunkt ein auf vier Prozent.

Unverändert sind die Werte der anderen Parteien geblieben. Die Union liegt demnach weiter unangefochten vorn mit 30 Prozent. Die SPD liegt weiter bei 15 Prozent, gefolgt von den Grünen mit 13 Prozent. Das BSW würde mit fünf Prozent knapp in den Bundestag einziehen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Zweierbündnisse rechnerisch nicht möglich

Lediglich ein Bündnis von Union und AfD, das Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz aber ausschließt, hätte eine Mehrheit. Alle anderen Zweierbündnisse sind rechnerisch nicht mehr möglich. Merz hatte wiederholt gesagt, dass er ein Zweierbündnis nach der Wahl bevorzugen würde.

Video: Tagesspiegel / Sebastian Leber & Nassim Rad 18:02.2025

Insa befragte online 2502 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte zwischen dem 18. und 19. Februar. Die statistische Fehlertoleranz wird mit plus/minus 2,9 Prozentpunkten angegeben.

Auch Yougov-Umfrage sieht Linke im Aufschwung

Erst am vergangenen Dienstag wurden die Ergebnisse der jüngsten YouGov-Sonntagsfrage veröffentlicht. Auch hier wurde den Linken ein Aufschwung bescheinigt. Mit einem Plus von drei Prozentpunkten landete die Partei bei 9 Prozent. Die Union verlor hingegen im Vergleich zur Vorwoche zwei Prozentpunkte und rutschte auf 27 Prozent.

Die AfD verlor der Umfrage zufolge einen Prozentpunkt und lag demnach bei 20 Prozent. Die SPD gewann einen Prozentpunkt hinzu und läge bei 17 Prozent der Wählerstimmen. Die Grünen verharrten bei 12 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) müsste bei 5 Prozent wie in der Vorwoche um den Einzug ins Parlament bangen. Unverändert blieben auch die FDP mit 4 Prozent.

Für die YouGov-Sonntagsfrage haben 2.131 Personen unter 2.430 wahlberechtigten Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmern ihre Wahlabsicht abgegeben. Die Befragung fand vom 14. bis 17. Februar statt. (AFP, dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })