
Verwandte des AfD-Spenders Christian Krawinkel starten eine Spendenkampagne. Sie wollen 100.000 Euro für zivilgesellschaftliche Projekte im Osten sammeln.
Verwandte des AfD-Spenders Christian Krawinkel starten eine Spendenkampagne. Sie wollen 100.000 Euro für zivilgesellschaftliche Projekte im Osten sammeln.
Drei AfD-Mitglieder, die zum rechtsextremen "Flügel" der Partei gehören, werden vom Verfassungsschutz überwacht. Dazu gehört auch der Brandenburger AfD-Vorsitzende Andreas Kalbitz.
Christian Lindner zeigt sich im Bundestag beschämt über die Vorgänge in Thüringen. „Erfurt war ein Fehler“, sagt der FDP-Vorsitzende.
Erstmals seit 2014 bespitzelt der Verfassungsschutz wieder Landtagsabgeordnete. Betroffen sind Politiker vom rechtsextremen „Flügel“ der AfD.
Ist das Nein zu jeglicher Zusammenarbeit mit AfD und Linken aufrechtzuerhalten? Ein Überblick zur Position der CDU in den Ost-Bundesländern.
Kein Regierender Bürgermeister mit AfD-Stimmen - Kai Wegner lehnt Thüringer Verhältnisse in Berlin ab und findet, AfD und Linke dürfe man "nicht gleichsetzen".
Erst ersteigerte er den „Bambi“ von Boris Becker, nun spendet Unternehmensverwalter Christian Krawinkel an die AfD. Es ist die höchste Summe seit 2016.
Klare Kante gegen die AfD, kein Verständnis für deren Wähler. Läutet Marco Wanderwitz nun auch eine Wende im Verhältnis der CDU zur Linken ein?
„Kein Schritt nach Rechts - nicht mit uns“, war die Losung auf der Demonstration am Samstag, zu der Jugendorganisationen aufgerufen hatten.
Überraschung? Mitnichten. Ein einflussreicher CDU-Stratege in Thüringen hat schon vorher einen Plan zur Wahl eines Ministerpräsidenten von AfD-Gnaden skizziert.
Die Thüringer AfD unter Björn Höcke hat das Chaos in Erfurt provoziert – und es nutzt ihr. An Neuwahlen hat sie aber wenig Interesse.
Nach Irritationen rund um die Thüringen-Wahl hat die Brandenburger Kenia-Koalition ihr Nein zu einer AfD-Kooperation bekräftigt. Am Freitagnachmittag gab es ein Gespräch zwischen SPD, CDU und Grünen.
CDU und FDP stehen ihren Wählern gegenüber im Wort. Das rechtfertigt keinen Tabubruch. Aber das Dilemma auszublenden, ist ignorant und arrogant. Ein Kommentar.
Warum hat FDP-Mann Kemmerich seine Wahl zum Ministerpräsidenten Thüringens angenommen? Er war wohl zu überrascht, um richtig zu reagieren, glaubt Lindner.
Thomas Kemmerich soll von der Wahl zum Ministerpräsident von Thüringen „übermannt“ gewesen sein. Im ZDF-Talk zeigt sich: So geht es der Politik gerade insgesamt.
„Betonfraktion“ statt liberaler Hauptstadtpartei? Die Thüringen-Wahl legt die Spaltung der Berliner CDU offen. Einige sind entsetzt – über die eigene Führung.
Von Entsetzen bis Freude: Die Koalitionspartner in Brandenburg reagieren höchst unterschiedlich auf die Ereignisse in Thüringen. Die Spitzen der Brandenburger Kenia-Koalition planen ein Spitzengespräch.
Der FDP-Chef ist auf dem Weg nach Erfurt. Lindners Ziel: Der gerade frisch gewählte Ministerpräsident Kemmerich soll den Weg für Neuwahlen frei machen.
FDP-Politiker Thomas Kemmerich wurde mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten gewählt. Dafür gibt es harsche Kritik. Ein Überblick über die Reaktionen.
FDP-Chef Lindner will seine Partei eigentlich neu justieren, mehr Klima und Verantwortung im Bund wagen. Thüringen durchkreuzt diese Strategie. Eine Analyse.
FDP-Politiker Kemmerich ist zum Ministerpräsidenten gewählt – mit Stimmen von CDU und AfD. In den Parteien brodelt es. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Thüringens linker Staatskanzleichef verabschiedet sich mit einem Vergleich zum Nationalsozialismus. „Ich gehe guten Gewissens“, sagt er zu Thomas Kemmerich.
Thomas Kemmerich ist erst der zweite FDP-Ministerpräsident: In der Partei regt sich jedoch Kritik über seine Wahl durch Stimmen der AfD.
Fünf Abgeordnete hat die AfD-Fraktion schon verloren. Insider glauben, es könnten demnächst noch mehr werden. Das hätte weitreichende Konsequenzen.
Obwohl Rot-Rot-Grün in Thüringen keine Mehrheit hat, will sich Linken-Politiker Ramelow am Mittwoch wiederwählen lassen – das birgt Risiken. Ein Überblick.
Ein Facebook-Post der Jungen Alternative Altmark in Sachsen-Anhalt wird heftig kritisiert. Ein Wort erinnert an den Nationalsozialismus.
Der rechtsnationale Flügel wird vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall eingestuft. Hartmann schreibt, die Strömung dränge Gegner gnadenlos aus der Partei.
Auch die Erinnerung hat sich unterschiedlich entwickelt: Wir müssen die blinden Flecken von BRD und DDR ausleuchten – um die Gefahren von heute zu bannen.
Die AfD will in Thüringen einen eigenen Ministerpräsidenten-Kandidaten ins Rennen schicken. Regierungschef Ramelow stört das gar nicht.
Außerdem: Die AfD in Thüringen mag Maaßen und Online-Glücksspiele sollen legal werden. Das waren die Themen des Tages – und das steht morgen an.
Mit seinem Ministerpräsidenten-Vorstoß hat Björn Höcke Aufregung provoziert. Der Name Maaßen kam ihm gerade recht. Nutzen wird er ihm aber nicht. Ein Kommentar.
Man brauche einen Gegenkandidaten zu Ramelow, sagt Thüringens AfD-Fraktionschef Höcke. Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen winkt ab.
Kommt die Beobachtung durch den Verfassungsschutz? Eskaliert der Streit über die Sozialpolitik? 2020 wird für die AfD turbulent.
Beim nächsten Parteitag will der Berliner AfD-Chef Georg Pazderski nicht wieder kandidieren. Das Rennen um seine Nachfolge ist völlig offen.
Der Verfassungsschutz führt den "Flügel" und die "Junge Alternative" als "Verdachtsfälle". Die AfD beklagt deshalb nun ehrschädigende Aussagen.
Die Vorfälle waren erschreckend. Immer wieder hat rechtsextremistische Gewalt das Land 2019 erschüttert. Welche Dimension hat der Terror? Fragen und Antworten.
Der Polizist Lars Herrmann ist aus der AfD-Fraktion und der Partei ausgetreten. Als Grund nennt er seinen Konflikt mit dem „Flügel“ um Björn Höcke.
Alexander Gauland darf nicht zu "Hart aber fair", Björn Höcke nicht in die ZDF-Talkshows. Überzeugend ist das nicht. Ein Kommentar.
In der CDU sind mehr Uniter-Anhänger als gedacht und die Türkei erlässt Haftbefehl gegen Grünen-Politiker: Die Themen des Tages – mit Tipps für den Abend.
„Hart aber fair“-Moderator Frank Plasberg wollte schon AfD-Chef Gauland nicht mehr einladen. Jetzt legt der ZDF-Chefredakteur bei Björn Höcke nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster