
Thüringens AfD-Vorsitzender hat den Innenminister-Chef wegen eines möglichen Parteiverbots angegriffen. Zudem forderte er die sofortige Rückkehr zur Normalität.
Thüringens AfD-Vorsitzender hat den Innenminister-Chef wegen eines möglichen Parteiverbots angegriffen. Zudem forderte er die sofortige Rückkehr zur Normalität.
Demo-Aufrufe, Geschichtsrevisionismus, Zugang zum Bundestag: Die AfD versucht, an den Corona-Protest anzudocken. Wie gefährlich ist das?
Die Aggressivität der Coronaleugner wächst. Nachdem er die Szene scharf anging, wird Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow ein Grablicht vor die Tür gestellt.
Hans-Christoph Berndt ist Chef des rechtsextremen Vereins „Zukunft Heimat“. Thüringens AfD-Chef Höcke gibt ihm prominente Rückendeckung.
Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang über gewalttätige Linksextremisten, gefährliche Einzeltäter und Undercover-Agenten im Netz.
Verfassungsschutzchef Haldenwang ist besorgt über neue demokratiefeindliche Tendenzen. Um rechte Terrortaten zu verhindern, sollen virtuelle Agenten helfen.
2013 übernahm er den Vorsitz, heute sieht Konrad Adam die Partei auf dem falschen Weg. Dafür macht er auch Alexander Gauland verantwortlich.
Der AfD-Politiker Björn Höcke trat am Abend in einem griechischen Lokal am Rande Berlins auf. Seine Rede wurde von lautem Gegenprotest begleitet.
Björn Höcke gilt neben Andreas Kalbitz als der Frontmann des Rechtsaußen-Lagers innerhalb der AfD. Am Freitagabend tritt er in Hoppegarten auf.
Höcke wirbt im MDR-Interview für die Corona-Demo am Wochenende in Berlin. Gleichzeitig erklärt er die Pandemie für beendet. Seine Aussagen im Faktencheck.
Außerdem: Wie Trump seine Chance im Wahlkampf verpasst. Der MDR wagt ein Interview mit AfD-Mann Höcke - und ein Ausblick auf morgen.
Der Mitteldeutsche Rundfunk hat ein Interview mit Thüringens AfD-Chef Björn Höcke gewagt. Geschadet hat das niemandem.
Geisel sieht eine Instrumentalisierung der Corona-Demo durch Rechtsradikale. Fast die komplette Szene mobilisiert. Bis 14. September soll täglich protestiert werden.
Der Rauch um das umstrittene Sommerinterview des RBB mit Andreas Kalbitz ist gerade verflogen. Nun will der MDR Björn Höcke interviewen.
Die Umfragewerte sinken, Fraktionschef Gauland ist pessimistisch: Der interne Streit schadet der AfD. Eine Analyse.
Der ehemalige Landeschef wehrt sich mit juristischen Mitteln gegen seinen Partei-Rauswurf. Am Donnerstag war er beim Treffen des AfD-Landesvorstands zu Gast.
Der Rauswurf von Brandenburgs früherem Landeschef Kalbitz ist vom AfD-Bundesschiedsgericht entschieden. Doch Kalbitz geht dagegen vor und will Fraktionschef bleiben. Das sorgt für Zwist. Die Causa Kalbitz war auch Thema des Landesvorstands am Donnerstagabend.
Kalbitz könne nicht Fraktionschef in Brandenburg bleiben, sagt der AfD-Vorsitzende zum Urteil des Schiedsgerichts. Eine Kampfansage schickt er nach Thüringen.
Im AfD-Streit um den Rauswurf von Andreas Kalbitz ist das letzte Wort noch lange nicht gesprochen. Weder juristisch noch politisch. Eine Analyse.
Deutschlands Rechtspopulisten finden Anschluss an die radikalen Kreise, zu denen sie schon immer gehörten. Ein Gastbeitrag.
Thüringens Verfassungsgerichtshof hat das Parité-Gesetz gekippt. Was bedeutet das für die Regelung in Brandenburg?
Den Job als Verfassungsschutz-Chef traute ihm kaum einer zu. Doch Thomas Haldenwang geht gegen die Rechten vor wie keiner vor ihm.
Nirgendwo sonst im Land gibt es so viel Gewalt von Links- und Rechtsextremisten. Das steht im neuen Verfassungsschutzbericht. Auch Brandenburg ist vorne dabei.
Andreas Kalbitz ist vorerst zurück in der AfD. Jetzt spitzt sich der Machtkampf bei den Rechten weiter zu. Der „Flügel“ sinnt auf Rache.
Ein Antrag auf dem AfD-Bundeskonvent hatte Parteichef Meuthen Spaltungsversuche vorgeworfen und personelle Konsequenzen gefordert. Im Anschluss zeigt sich die Partei demonstrativ einig.
„Verflügelt“ und verstrickt – warum die AfD Brandenburg vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft und beobachtet wird. Eine Bestandsaufnahme.
Der Verfassungsschutz in Brandenburg sieht bei der AfD Anhaltspunkte für rechtsextremistische Bestrebungen. Deshalb wird die Partei nun offiziell beobachtet.
Nach dem Rauswurf von „Flügel“-Strippenzieher Andreas Kalbitz spitzt sich der Machtkampf in der AfD weiter zu. Die Parteispitze ist tief gespalten.
Alexander Gauland hat den Aufstieg von Andreas Kalbitz in der AfD stets befördert - und die Partei auch sonst ständig nach rechts getrieben. Ein Gastbeitrag.
Der Ausschluss von Andreas Kalbitz hat einen Konflikt in der AfD ausgelöst. Parteichef Meuthen wähnt eine Mehrheit hinter sich und denkt an eine Bestätigung.
Der bisherige Landeschef Kalbitz erringt nach seinem Rauswurf aus der Partei einen Sieg mit Symbolwert. „Die AfD-Fraktion Brandenburg steht stabil“, sagt er.
Der bisherige Brandenburger AfD-Landeschef Andreas Kalbitz bleibt trotz seines Rauswurfs aus der Partei Mitglied der Landtagsfraktion.
Der Rauswurf des Brandenburger Landeschefs Kalbitz aus der AfD bezieht sich auf dessen Mitgliedsantrag. Das Problem: Er hat ihn per Internet gestellt.
Der AfD-Bundesvorstand erklärt die Mitgliedschaft von Andreas Kalbitz für nichtig. Grund sind dessen frühere Beziehungen im rechtsextremen Spektrum.
Klöckner kocht für Kaufland, Müller kauft bei Lidl, Bär empfiehlt Lego-Sets: Wo sind die Grenzen zwischen zulässiger Öffentlichkeitsarbeit und Schleichwerbung?
Der „Flügel“ ist jetzt Geschichte, hat sich formal aufgelöst. Doch der Verfassungsschutz glaubt, dass der Einfluss auf die AfD weiterhin bleibt - vor allem in Brandenburg.
Die Gruppierung innerhalb der AfD hat sich zum 30. April selbst aufgelöst. Einflussreich bleibt das Netzwerk laut Experten dennoch.
Das Institut von Götz Kubitschek ist eine Schaltstelle rechtsextremer Vernetzung und Agitation. Das Bundesamt für Verfassungsschutz schaut noch genauer hin.
Erst paktierte er mit dem „Flügel“, dann brach er mit ihm: AfD-Chef Meuthen ist die Kehrtwende nicht gut bekommen. Ein Lehrstück über die Macht der Radikalen.
Pegida-Wiege, AfD-Hochburg - zwei Bücher zum Rechtsradikalismus in Sachsen. Das eine beschwichtigt, das andere wird deutlich. Eine Rezension.
öffnet in neuem Tab oder Fenster