
Der Fußball zieht gerade ungewöhnliche Kreise. Und irgendwie immer mittendrin: Hertha BSC!
Der Fußball zieht gerade ungewöhnliche Kreise. Und irgendwie immer mittendrin: Hertha BSC!
Auf Facebook schrieb Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer, dass Aogo „ein schlimmer Rassist“ sei. Dem Partei-Ausschlussverfahren will er sich nun stellen.
Spaltet Corona das Land? In der ZDF-Talkshow Bei „Maybrit Illner“ wurde diskutiert, nicht diskreditiert. Und Schauspieler Jan Josef Liefers blieb sich treu.
Theater, Handel, Schulen: Ab Montag ist auch in Tübingen wieder alles dicht. Die Inzidenz liegt im Landkreis inzwischen bei 180.
Niedrige Inzidenzwerte und ein Stück Normalität: Tübingen und Rostock haben viele Lockerungen zugelassen. Doch nun ändert sich die Lage.
Kanzlerin Merkel mahnt zur Vorsicht, einige Länder und Städte wollen ihre Öffnungsstrategien hingegen beibehalten. Doch wie rechtfertigen sie diese?
Probleme werden von dieser Bundesregierung nicht gelöst, sondern von Ja-Sagern schlecht verwaltet, glaubt unser Kolumnist.
Für Potsdams neue Corona-Strategie gibt es einige Hürden. Vor allem fehlt die Zustimmung des Landes für ein zentrales Vorhaben. Zugleich steigt die Inzidenz.
Manche Experten und Politiker wollen Jüngere in der Impfreihenfolge vorziehen. Forscher zeigen nun, dass das keine gute Idee wäre.
Immer mehr Politiker wenden sich von Merkels bisher strikter Lockdown-Politik ab. Ihr Kurswechsel kommt nun möglicherweise zu spät. Ein Kommentar.
Christian Lindner und Boris Palmer haben zurecht gewarnt: Die Wirtschaft erlebt gerade einen historischen Einbruch. Der Staat muss jetzt handeln. Ein Kommentar.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) über die Coronakrise in Potsdam, das Virus im Bergmann-Klinikum, sein Ringen um die Garnisonkirche – und Demut.
Außerdem: Palmer entschuldigt sich für falsche Infizierten-Zahlen, Republikaner fordern Trump zum Einlenken auf und der Corona-Fahrplan für den Januar.
Damit der Lockdown nicht zum Dauerzustand wird, müssen Bund und Länder jetzt einiges nachjustieren – und schnell grünes Licht für den Impfstoff bekommen.
Tübingens Corona-Konzept für Ältere sorgte für Schlagzeilen – angesichts niedriger Infektionszahlen. Doch die waren fehlerhaft, räumt der OB ein.
Anders als von Oberbürgermeister Palmer behauptet, gibt es Infektionen bei den Über-75-Jährigen. Die Landkreiszahlen sind teils sogar höher als in Berlin.
In Tübingens Klinik gibt es kaum Corona-Patienten. OB Palmer erklärt, mit welchen Maßnahmen die Älteren in der Pandemie geschützt werden. Ein Interview.
Die stellvertretende Grünen-Chefin Ricarda Lang und die FDP-Politikerin Ria Schröder über Jungsein in Corona-Zeiten, ein neues Generationenversprechen – und die Lust an der Empörung.
Die einen sehen in ihm einen Freigeist, die anderen ein intellektuelles Irrlicht. Dabei hat der Mann Moral. Ein Kommentar.
Das Ende des Sommers naht, die Wirte bangen – denn viele Gäste wollen nicht drinnen sitzen. Doch es gibt Ideen, wie die Gastronomie auch im Corona-Winter überleben kann.
Er fühle sich nach der Corona-Vakzine topfit, teilt Tübingens Oberbürgermeister mit. Und er richtet einen deutlichen Appell an alle Impfgegner.
Boris Palmer outet ein Grünen-Mitglied auf Facebook als trans und äußert sich transfeindlich. Diese klagt nun gegen den Tübinger OB wegen Beleidigung.
Vorkaufsrecht, Baugebote und weitere Eingriffe ins Eigentum: Katrin Lompscher sieht "sehr positive Ansätze" beim Vorgehen des CSU-Bauminister gegen Wohnungsnot.
Die Sehnsucht nach der Menge und die Scheu davor: Die Krise provoziert den Widerstreit der Gefühle. Ein Selbstgespräch.
Grünen-Politiker Palmer hat sich am Donnerstagabend erneut streitbar zur Coronavirus-Krise geäußert. Nicht nur ein Helmholtz-Forscher widerspricht ihm.
Es geht bei den Corona-Maßnahmen nicht darum, das Individuum an sich zu schützen. Sondern Behandlung für alle Erkrankten sicherzustellen. Eine Debattenanalyse.
Thüringens FDP-Vorsitzender Thomas Kemmerich macht sich gemein mit Verschwörungstheoretikern. Parteikollegin Strack-Zimmermann fordert seinen Parteiaustritt.
Aussagen Boris Palmers zur Coronavirus-Krise gingen den Grünen zu weit. Den Liberalen will er aber nicht beitreten, sagt der Tübinger Oberbürgermeister.
Eine erste große Initiative war von Berlin ausgegangen: Nun haben die Südwest-Grünen den Tübinger Oberbürgermeister Palmer zum Parteiaustritt aufgefordert.
Weitere Themen: Niedersachsen und Sachsen-Anhalt preschen bei Lockerungen voran und die EU sammelt 7,4 Milliarden auf Geberkonferenz.
Er war mal eines der größten grünen Talente. Jetzt droht ihm der politische Absturz. Einige wollen ihn aus der Partei ausschließen.
Der Tübinger Oberbürgermeister stelle sich bewusst gegen die Werte der Grünen, kritisiert Parteichefin Annalena Baerbock. Die Partei prüft Sanktionen.
Tübingens Oberbürgermeister hat mit Aussagen zur Corona-Krise irritiert – und sich entschuldigt. Doch Parteimitglieder wollen jetzt Konsequenzen ziehen.
Die jüngsten Äußerungen des Grünen-Politikers und Tübinger Oberbürgermeisters haben Konsequenzen. Parteimitglieder distanzieren sich.
Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse kritisiert die aktuelle Kosten-Nutzen-Debatte scharf. Er sorgt sich, dass sich weiterer Widerstand zusammenbraut.
Der Grünen-Politiker Palmer äußert sich „brutal“ zur Behandlung von Coronavirus-Patienten. Die Empörung ist so groß, dass er sich entschuldigt.
Denkanstoß oder Zynismus? Wolfgang Schäubles Mahnung, Leben gegen Menschenwürde abzuwägen, löst Debatten im In- und Ausland aus.
Boris Palmer, Juli Zeh, Alexander Kekulé und weitere Persönlichkeiten sehen eine Alternative zum Shutdown – mit dem Schutz von Älteren und Risikogruppen.
Wer nach den Morden in Hanau eine Ausgrenzung und Stigmatisierung der AfD-Wähler propagiere, spiele der Partei in die Hände, sagt Tübingens Oberbürgermeister.
Das war eine Pleite für Boris Palmer vor Gericht: Das Bußgeldverfahren gegen den Studenten, mit dem er aneinander geraten war, wurde eingestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster