
Deutschlands erster Afghanistanbeauftragter über das Scheitern des Westens in Afghanistan und welche Konsequenz daraus zu ziehen sind.
Deutschlands erster Afghanistanbeauftragter über das Scheitern des Westens in Afghanistan und welche Konsequenz daraus zu ziehen sind.
Nach 16 Jahren tritt Merkel als Kanzlerin ab. Für ihren Zapfenstreich hat sie sich bei der Bundeswehr überraschende Lieder gewünscht.
Der Koalitionsvertrag steht: Was wird die Ampel in der Außenpolitik anders machen als Angela Merkel? Ein Gespräch mit DGAP-Chefin Cathryn Clüver-Ashbrook.
Mit ihrem Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP auch Experten für Außen- und Sicherheitspolitik positiv überrascht. Aber es gibt auch kritische Punkte.
An Bord sind vor allem deutsche Staatsangehörige und afghanische Ortskräfte. Rund 25.000 Menschen aus Afghanistan haben eine Aufnahmeerlaubnis für Deutschland.
Der Streit um eine Vorschrift für Corona-Impfungen in der Bundeswehr ist entschieden. Ein Schlichtergremium empfiehlt die Duldungspflicht.
Regeln für Corona-Positive variieren je nach Bezirk. Informationen sind oft unverständlich oder widersprüchlich – und die Gesundheitsämter überlastet.
Zahlreiche Politiker und Experten wollen eine allgemeine Impfpflicht nicht mehr ausschließen. Doch: Wie könnte sie konkret umgesetzt werden? Ein Überblick.
In den letzten Tagen gab es Verwirrung um die Amtshilfe der Bundeswehr bei der Kontaktnachverfolgung, in Impfzentren und bei mobilen Abstrichteams. Zuvor ärgerten sich die Bezirke über die Landesverwaltung.
Die vierte Corona-Welle trifft Berlin mit Wucht. Doch viele, die in Gesundheitsämtern, Kliniken oder Impfzentren geholfen haben, sind nun nicht mehr verfügbar.
In Beelitz beginnt im April nächsten Jahres die Landesgartenschau. Für die Wirtschaft in der Region bringt sie schon jetzt Auftrieb.
Aus dem Ministerium hieß es, die Bundeswehr stehe für alle notwendigen Hilfsleistungen bereit. Das berichtet der „Spiegel“.
Laure Kluge und ihr Team kämpfen ab Donnerstag um einen Platz in Peking. Sie hoffen dabei auch auf einen Schub bezüglich Beliebtheit und Finanzierung.
Die Evakuierung von Deutschen, früheren Ortskräften und Schutzbedürftigen aus Afghanistan kommt nur langsam voran. Jetzt gab es den ersten eigenen Charterflug.
In Potsdam sind vor allem Schulkinder vom dynamischen Anstieg der Zahl der Neuinfektionen betroffen. In manchen Stadtteilen werden schon die Schnelltests in den Läden knapp.
Hamburg ändert seine Corona-Maßnahmen: Infizierte müssen ihre Kontakte künftig meist selbst informieren. Ein Modell auch für Berlin?
Verhaftungen, Entführungen Hinrichtungen: Ein Bericht beschreibt die Lage im Land. Etliche Fragen bleiben aber offen – denn es gibt keine Informationen mehr.
Im August stehen sie zusammen am Flughafen von Kabul. Hoffen auf Rettung. Heute lebt einer im Schwebezustand in Altglienicke, der andere wagt sich in Masar-i-Scharif kaum aus dem Haus. Ein Zufall.
Wegen steigender Corona-Fallzahlen haben Gesundheitsämter in Berlin Mühe, die Kontaktnachverfolgung zu stemmen. Erste Bezirke setzen nun wieder auf die Bundeswehr.
Gut was los so kurz vor der BVV-Wahl in Spandau: Die CDU rotiert beim Personal. Die SPD hat eine Mehrheit. Aber Ärger gibt es jetzt bei den Grünen. Hier der große Überblick.
In Rumänien spitzt sich die Corona-Lage weiter zu. Nun kommt Deutschland zuhilfe. Sechs Infizierte sollen hier behandelt werden.
Volker Rühe über Deutschlands Rolle bei der atomaren Abschreckung, Merkels Fehler auf diesem Feld und die Aufgaben der Ampelkoalition in der Welt.
Es liegen so viele Menschen auf Intensivstationen wie lange nicht. Die Regierenden wollen aber auf Bundes-Entscheidungen warten. Aus den Bezirken kommen erste Alarmsignale.
Die Infektionszahlen steigen - die Kontaktnachverfolgung gerät an Grenzen. Einzelne Bezirke erwägen den erneuten Einsatz der Bundeswehr.
Auf Grüne und SPD-Linke kommt in einer Ampel-Regierung ein schwieriges Thema zu: Wie umgehen mit Deutschland Rolle in der Atomdoktrin der Nato?
Bei einer Anhörung im Bundestag räumt BND-Chef Kahl Fehler ein. Die Geheimdienste warnen außerdem vor Rechtsextremisten in Uniform.
Die Zahl der Verdachtsfälle in Reihen der Streitkräfte hat sich 2020 gehäuft, berichtet der Militärgeheimdienst. Viele Hinweise kommen aus der Truppe selbst.
In rumänischen Kliniken herrschen unfassbare Zustände durch die Corona-Pandemie. Hilfe soll die EU leisten – in dem Land mit der zweitniedrigsten Impfquote.
Planspiel mit dem Tod: Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges hatten die USA drei Atombomben für Ost-Berlin reserviert. Der Westen wäre nicht verschont geblieben.
Wird eine Ampelkoalition die Bundeswehr mit Kampfdrohnen ausstatten? Die Chancen dafür sind gestiegen, denn die SPD zieht eine Zustimmung nun zumindest in Erwägung.
Ein Hauptmann der Bundeswehr legt daheim ein Waffenarsenal an, darunter ist auch radioaktiver Stoff. Der Mann hat zudem Dossiers des BND zu Nordkorea.
Ehemalige Fallschirmjäger sollen geplant haben, mit bis zu 150 Männern in den jemenitischen Bürgerkrieg zu ziehen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt.
Laut Innenministerium bleiben nur vier Ortskräfte mit ihren Angehörigen in der Mark. Der Flüchtlingsrat forderte eine weitere Aufnahme von Menschen aus Afghanistan.
In Berlin wurden Soldatinnen und Soldaten für ihren Dienst in Afghanistan geehrt. Erst die nächste Bundesregierung wird eine Bilanz des Einsatzes ziehen.
Das Auswärtige Amt ist nach Angaben eines Sprechers bemüht, weitere Afghanen, Ortskräfte und Deutsche aus Afghanistan zu holen. Viele warten auf Hilfe.
Das Wachbataillon gilt als Aushängeschild der Truppe. Jetzt reagiert das Ministerium auf Vorwürfe: Eine Kompanie wird aus dem Protokoll-Dienst genommen.
Die Verteidigungsministerin will am Mittwoch Bilanz des Afghanistan-Einsatzes ziehen – doch weder Außenminister noch viele Bundestagsabgeordnete sind dabei.
Im Dezember 2015 hatte die Runderneuerung der „Gorch Fock“ begonnen. Sie kostete 135 statt geplanter zehn Millionen Euro. Nun ist sie abgeschlossen.
Im Dokumentarfilm "Ab heute" sprechen 20 Personen über die Auswirkungen des "Transsexuellengesetzes". Sie schildern persönliche Erlebnissen aus den vergangenen Jahren.
Der afghanische Bundeswehr-Mitarbeiter Aref Saboor entkam den Taliban knapp. Ein Tagesspiegel-Leser stellt nun kostenfrei eine Wohnung in Berlin zur Verfügung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster