
Generalmajor Carsten Breuer wird bei Auftritten durch Feldjäger der Bundeswehr begleitet. Er gilt als besonders gefährdet durch Übergriffe von Corona-Leugnern.
Generalmajor Carsten Breuer wird bei Auftritten durch Feldjäger der Bundeswehr begleitet. Er gilt als besonders gefährdet durch Übergriffe von Corona-Leugnern.
Das Verteidigungsministerium untersagt sofortigen Umgang und Transport der Munition. Das Problem ist seit fast zwei Jahren bekannt und weiter ungelöst.
Für ihren ersten Besuch in Brüssel nahm sie bereits die Bahn. In Zukunft will Annalena Baerbock als Außenministerin klimafreundlicher reisen.
Die Omikron-Virusvariante breitet sich rasant aus. Infiziert sich massenhaft Krankenhaus-Personal, werden einzelne Kliniken wohl Soldaten einsetzen.
Die Virusvariante verursacht im Durchschnitt mildere Krankheitsverläufe. Trotzdem bereitet sie WHO, Ärzten und der Politik Sorgen. Das sind die Gründe.
Der Fall des fanatischen Oberfeldwebels Andreas O. zeugt von einem Querdenker-Netz bei den Streitkräften. Rechtsextremisten freuen sich und hoffen auf mehr.
Experten erwarten, dass schon bald die nächste schwere Phase der Pandemie beginnt. Am Freitag wollen sich Bund und Länder erneut treffen, um Maßnahmen zu beschließen.
Mitten in Europa wächst die Furcht vor einem großen Krieg. Auch andere Konflikte halten die internationale Diplomatie dieses Jahr in Atem. Ein Überblick.
Die Bundesregierung will die Aufnahme Schutzbedürftiger aus Afghanistan beschleunigen. Hilfsorganisationen kritisieren die Zahl der Aufnahmezusagen.
Die Lage für frühere Mitarbeiter von Bundeswehr und Entwicklungshilfe ist weiterhin gefährlich. Tausende hoffen weiter auf eine Zukunft in Deutschland.
In einem Video verlangte er die Rücknahme der Corona-Maßnahmen und sprach von einem Umsturz. Für mehrere Stunden nahm die Polizei den Verdächtigen in Gewahrsam.
Die Taliban zeigen nun ihr wahres Gesicht: Nila Nazari und Marwa Sohraby müssen sich verschleiern und vor ihnen verstecken. Beide wollen fliehen – eine hat es geschafft.
Leben unter der Brücke am Bahnhof Zoo: „Mütze“ ist 37 Jahre alt, Ex-Soldat und obdachlos. Er erzählt, wie es ist, Weihnachten auf der Straße zu verbringen.
Außenministerin Baerbock fürchtet in Afghanistan die „größte humanitäre Katastrophe unserer Zeit“. 15.000 Menschen warteten auf die Ausreise nach Deutschland.
100 Leute sind im Dauereinsatz. Die Warteschlangen sind lang vor den Arcaden. Hier spricht der neue Gesundheitsstadtrat übers Spandauer Modell, Kommunikation, Berliner Unterschiede
Der SPD-Innenexperte Sebastian Fiedler befürchtet, die Polizei werde bei einer Eskalation der Pandemie überlastet. Helfen könnte die Bundeswehr.
Durch die Omikron-Mutante ist kurzfristig ist ein explosionsartiger Anstieg der Corona-Fallzahlen möglich. Was das für die kritische Infrastruktur in Deutschland bedeutet – und wie die Politik reagiert. Ein Überblick.
Plötzlich sind sie alle am Horizont verschwunden, die Corona-Leugner und Impfgegner. Unser Autor führte während einer 2Gplus-Kreuzfahrt sein persönliches Logbuch.
In ihrem Koalitionsvertrag versprechen die Regierungsparteien Verbesserungen für die LGBTIQ-Community. Wie realistisch ist eine schnelle Umsetzung? Ein Gespräch mit Sven Lehmann von den Grünen.
Kramp-Karrenbauer entschied sich unter anderem für die Erkennungsmelodie der Bundeswehr. Am Zapfenstreich nahm auch ihre Nachfolgerin Lambrecht teil.
Impfwillige sollen auch zwischen Weihnachten und Neujahr offene Impfstellen finden können, sagt der neue Leiter des Krisenstabs. Er besuchte als erstes Sachsen.
E-Mail vom Amt: Wer sich in Berlin mit dem Coronavirus infiziert und zwischen 18 und 65 Jahre alt ist, muss seine Kontakte nun selbst ermitteln und informieren.
Die Bundeswehr fliegt beatmete Kranke quer durchs Land, doch es schockiert schon nicht mehr. Wie konnte es so weit kommen? Ein Kommentar.
Beim Treffen mit Nato-Generalsekretär Stoltenberg sicherte Scholz starke deutsche Streitkräfte zu. Dafür sollen die Verteidigungsausgaben weiter steigen.
„Keine Entspannung in Sicht“, warnt der neue Gesundheitsstadtrat. Hier die News zum Krisenzentrum, Grundschulen, Havelhöhe und Weihnachtsmarkt Gatow.
In Niedersachsen sind bei einem Unfall auf einem Truppenübungsplatz zwei Bundeswehrangehörige ums Leben gekommen. Der genaue Hergang wird noch ermittelt.
Eine Studie zeigt: Die Bereitschaft zu weihnachtlichen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen ist hoch in Deutschland. Der Impfstatus könnte für Konflikte sorgen.
Der designierte SPD-Parteivorsitzende über den schwierigen Ampel-Start, Bebels Taschenuhr und Kevin Kühnert als Kampa-Chef des Projekts „Olaf 2025“.
Abschiede und Neuanfänge in der Politik gehen mit Ritualen einher. Sie dienen der Vergewisserung darüber, wer wir sind und wer wir sein wollen. Ein Kommentar.
Die Grünen-Chefs Habeck und Baerbock haben ihre Teams für das Wirtschaftsministerium und im Auswärtigen Amt benannt. Dabei ging es auch viel um Flügel-Logik.
Mit einem Großen Zapfenstreich ist die Ära der Kanzlerin zu Ende gegangen. Mitunter gerührt verfolgte Angela Merkel die Zeremonie.
Johannes N. war ein Musterbeamter im Geheimdienst – bis er sich „Königreich Bayern“ als Geburtsort in einen Staatsangehörigkeitsausweis eintragen lassen wollte.
Guido Rennert hat für Angela Merkels Abschied „Du hast den Farbfilm vergessen“ arrangiert. Im Interview erzählt der Soldat, wie ein Rocksong zu Blasmusik wird.
Nina Hagens Farbfilm und Hildegard Knefs rote Rosen will die scheidende Bundeskanzlerin bei ihrem Zapfenstreich hören. Doch die Noten hatte das Orchester nicht.
Das Vorbild ist ein Italiener mit Alpini-Hut: Generalmajor Carsten Breuer, der Leiter des neuen Corona-Krisenstabs, soll die Impfkampagne beschleunigen.
Menschen, die zu Hause gepflegt werden, haben Probleme, an die Booster-Impfung zu kommen. Was zuletzt von mobilen Impfteams erledigt wurde, hinterlässt diesmal eine Lücke.
Mit Nina Hagens „Du hast den Farbfilm vergessen“ wünscht sich Angela Merkel ein Ost-Lied zum Zapfenstreich – und holt DDR-Musik damit aus der Ostalgie-Ecke.
Angela Merkel mahnt und warnt, Jens Spahn auch. Ein rascher Bund-Länder-Gipfel soll kommen, ein Lockdown ist im Gespräch. Die Frage ist: Was macht Olaf Scholz?
Die Luftwaffe fliegt erste Corona-Patienten aus dem überlasteten Bayern nach NRW. Die Möglichkeiten der militärischen Helfer sind aber begrenzt.
Deutschlands erster Afghanistanbeauftragter über das Scheitern des Westens in Afghanistan und welche Konsequenz daraus zu ziehen sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster