
Das Aktionsbündnis „Zentrum für politische Schönheit“ finanzierte ein Safe House in Afghanistan. Ein Gespräch mit Gründer Philipp Ruch über Ohnmacht und Solidarität.
Das Aktionsbündnis „Zentrum für politische Schönheit“ finanzierte ein Safe House in Afghanistan. Ein Gespräch mit Gründer Philipp Ruch über Ohnmacht und Solidarität.
Die Bundesregierung streitet, statt entschlossen am Hindukusch zu helfen. Was für ein unwürdiges Ende. Letztlich trägt Merkel die Verantwortung. Ein Kommentar.
Mit einem schnellen Siegeszug der Taliban hatte in Berlin kaum jemand gerechnet. Was schief lief - und wie jetzt eine Rettungsaktion in letzter Minute beginnt.
Der rasche Vormarsch der Taliban überrascht viele Staaten. Die USA fliegen bereits ihre Staatsbürger aus. Deutschland bringt sie am Flughafen in Sicherheit.
Die Bundeswehr soll Deutsche und Ortskräfte aus dem Land holen. Es mehren sich auch Forderungen, den Flüchtlingen in Afghanistan schnell zu helfen.
Die Taliban rücken weiter in Afghanistan vor. Die USA sind nach Angaben des Pentagon bereit, bei Bedarf Tausende Menschen täglich aus Kabul zu evakuieren.
Die CDU und Kanzlerkandidat Armin Laschet verlieren weiter. Laut ZDF-Politbarometer hat die SPD die Grünen inzwischen eingeholt. Maas äußert sich skeptisch.
Die radikalislamischen Taliban die Städte Kandahar und Herat erobert. Sie rücken weiter mit Höchstgeschwindigkeit auf Kabul vor.
Völkermord in Namibia? Schon im Schulunterricht mangelt es häufig an Aufklärung. Vielen Deutschen ist die koloniale Vergangenheit unbekannt.
In Deutschland lebende Kritiker der Erdogan-Regierung werden eingeschüchtert. Das Innenministerium spricht erstmals von „Hinweisen“ auf Feindeslisten.
Die Forderungen, das Leben weiter zu normalisieren, werden lauter. Manchen gehen die Lockerungen aber zu schnell. Die Linke will sogar weitere Pläne aussetzen.
Nur noch wenige Monate, bis Impfstoff für die Jüngsten zugelassen ist. Solange muss die Gesellschaft noch warten. Ein Kommentar.
Bereits in wenigen Wochen sollen alle, die wollen, eine Corona-Impfung erhalten. Ob die Maßnahmen dann enden können, hängt allerdings von mehreren Faktoren ab.
In den nächsten Wochen soll jeder ein Impfangebot bekommen. Weitere Einschränkungen könnten dann fallen. Was das für Geimpfte bedeutet – und für Ungeimpfte.
Bundesaußenminister Maas fordert nun ebenfalls das Ende aller Corona-Maßnahmen. Die Bedingung: Jedem Impfwilligen muss ein Angebot gemacht worden sein.
Anfang 2020 gelobte die erste Libyen-Konferenz in Berlin dem Land Frieden, viele Länder schickten aber weiter Waffen. Kann das zweite Treffen mehr Erfolg haben?
Der Druck auf Lukaschenko wächst: Wegen der erzwungenen Landung einer Ryanair-Maschine hat die EU neue Wirtschaftssanktionen gegen Belarus beschlossen.
Die Innenministerkonferenz kann sich nicht über Abschiebungen nach Syrien einigen. Die Union will nun SPD-Außenminister Maas einbinden. Die SPD ist verärgert
An diesem Donnerstag reist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Polen. Polnische NS-Opfer und ihre Nachkommen geben ihm eine Mahnung mit auf den Weg.
Kurz vor Abschluss stockt das Abkommen. Es ist, als sperre sich komplexe Geschichte abermals dagegen, wie ein politisches Problem behandelt zu werden. Kann es anders gehen?
Ja, sagt der Publizist Richard Herzinger. Und das Land in die Nato aufnehmen. Nein, sagt die SPD-Politikerin Gabriela Heinrich. Ein Pro & Contra
Der digitale Parteitag der Grünen ist gestartet, Fridays for Future drängen die Grünen-Spitze, der BER ist weiterhin pannengeplagt – der Nachrichtenüberblick.
Der Bundesaußenminister will einen Neustart in der G7 nach dem Ende der Ära Trump. Es gelte, mit Mut die Gunst der Stunde zu nutzen, sagt Maas.
Viele Länder sind bald keine Risikogebiete mehr. Zudem endet die Reisewarnung für viele Regionen. Was das für Urlauber bedeutet.
Für den Völkermord an Herero und Nama will sich die Bundesrepublik entschuldigen - und eine Milliarde Euro Entschädigung bezahlen. Doch der Protest dagegen wird immer lauter.
Deutschland einigt sich mit Namibia und will sich für Kolonialverbrechen an Herero und Nama entschuldigen. Doch von den Betroffenen gibt es Kritik.
Nach langen Verhandlungen will sich Deutschland mit Namibia aussöhnen. Es geht um Schuld, eine Bitte um Vergebung - und um einen Milliardenbetrag.
Nach der Festnahme des Bloggers Protassewitsch erhöht die EU den Druck auf den belarussischen Staatschef. Maas spricht von einer Sanktionsspirale.
Russland erteilt drei Organisationen faktisch ein Betätigungsverbot. Das hat auch Folgen für den deutsch-russischen Dialog.
Mit Videos und Instagram-Storys präsentiert die 19-jährige Lilly Blaudszun die SPD im Wahljahr so, wie die Partei sich selber gerne sähe: jünger, weiblicher, ostdeutscher. Das kommt an – täuscht aber
Die Schweiz will Zugang zum EU-Binnenmarkt, aber die Regeln der EU nicht akzeptieren. Deshalb waren die Gespräche mit Brüssel zum Scheitern verurteilt.
Auf dem Höhepunkt des Konflikts zwischen Israel und der Hamas sprach Heiko Maas mit zentralen Akteuren in Nahost. Was hat er bisher erreicht in seinem Amt? Ein Kommentar.
Außenminister Maas bekräftigt Israels Recht auf Selbstverteidigung und drängt zur Waffenruhe. Ein Kurzbesuch in einer Krisenregion.
Was ein deutscher Außenminister in Bezug auf den Nahostkonflikt sagt, ist vollkommen irrelevant. Hauptsache, er bedient deutsche Erwartungen. Ein Kommentar.
Viele fordern eine Waffenruhe zwischen der Hamas und Israel. Aber kaum eine Macht drängt sich nach der Vermittlerrolle. Was macht die Aufgabe so schwierig?
Auf Ratschläge aus Deutschland wartet niemand in Nahost. Der Krieg endet, wenn die Hamas und Israel das wollen. Aber vielleicht wollen sie bald. Ein Kommentar.
Aus rechtem Hass wollte Franco A. als vermeintlicher Flüchtling Attentate auf Politiker verüben. Nun muss er sich in Frankfurt vor Gericht verantworten.
Nawalny und Assange sind beide Opfer von politischer Verfolgung und Willkürjustiz, erfahren aber unterschiedliche Solidarität - auch aus Europa. Eine Kolumne.
Noch dieses Jahr wollen die Alliierten raus aus Afghanistan. Thomas Ruttig erlebte dort 1989 als DDR-Presseattaché den Abzug der Sowjets. Seine Prognose ist düster.
Am 8. Mai 1945 ist der Zweite Weltkrieg in Deutschland zu Ende gegangen. Zum Jahrestag betont Außenminister Maas, wie wichtig die Demokratie heute ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster