
Eine Firmenbefragung zeigt kaum Unterstützung für Menschenrechte und Umweltschutz. Die Minister sehen die Voraussetzungen für das geplante Gesetz erfüllt.

Eine Firmenbefragung zeigt kaum Unterstützung für Menschenrechte und Umweltschutz. Die Minister sehen die Voraussetzungen für das geplante Gesetz erfüllt.

Die SPD hadert, warum sie trotz guter Regierungswerte im Tief verharrt - und gibt Mitgliedern Argumentationshilfen zur Hand. Demoskopen finden andere Gründen.

Zu Beginn der Pandemie hoffte Intensivpfleger Ricardo Lange, dass seiner Branche nachhaltig geholfen wird. Jetzt zieht er eine enttäuschte Zwischenbilanz.

Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel kassierte 10.000 Euro im Monat für die Beratung von Tönnies, wie jetzt herauskommt. Aus der SPD kommt harsche Kritik.

Außerdem: Ermittler prüfen Spuren im Fall Madeleine in Brandenburg + Innensenator warnt vor „stark ansteigenden“ Corona-Werten - und ein Ausblick auf Morgen.

Laumann will eng mit Dolmetschern zusammenarbeiten, um Mitarbeiter des Fleischkonzerns aufzuklären. Derweil berät die Landesregierung über weitere Maßnahmen.

Nur bedingt erhellend: Eine ARD-Dokumentation begleitet Arbeitsminister Hubertus Heil drei Monate lang.

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) über das Arbeiten im Büro und zu Hause, die Zustände in der Fleischindustrie - und Rückschritte bei der Gleichstellung.

Mitarbeiter in der Fleischindustrie würden in der Pandemie "mutwillig" einem erheblichen Gesundheitsrisiko ausgesetzt, sagt Heil. Das soll sich ändern.

Die Minister versprechen schon bald mehr Schutz für die Beschäftigten in Schlachthöfen. Außerdem wollen SPD und Union die Tierhaltung umbauen.

Ist eine Coronavirus-Infektion für Arbeitnehmer mit Kundenkontakt eine Berufskrankheit? Ja, sagt Senatorin Breitenbach - und möchte eine Bundesratsinitiative.

In Zeiten der Pandemie tragen auch SPD-Minister dazu bei, das Land stabil zu halten. Ihre Partei aber hat davon nichts. Ein Kommentar.

Arbeitsminister Heil nimmt Corona-Fälle in Fleischbetrieben als Grund für ein „Aufräumen“ in der Branche. Die setzt sich zur Wehr – und teilt gegen Discounter Aldi aus.

Dietmar Bartsch fordert Werkverträge-Verbot + Merkel beruft „Antifa-Kabinett“ ein + Zwei Drittel befürchten zweite Corona-Welle + „Systemrelevante“ Biene

Andreas Scheuer blockiert Verbesserungen für Mitarbeiter. Und Deutschland diskutiert über die Frage: Ist Fleisch zu billig?

Eltern oder Alleinerziehende mit Kindern leiden besonders unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie. Nun gibt es für sie eine gute Nachricht.

Schon wieder 92 Infektionen in einem Fleischbetrieb. Die Bundesregierung will dagegen vorgehen, die Beratungen wurden allerdings erst einmal verschoben.

Die Quarantäneregeln für medizinisches Personal wurden gelockert. Ministerpräsident Dietmar Woidke sprach von einer wichtigen Erleichterung.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie verbessern. An diesem Montag legt er seine Vorschläge dazu vor.

Coronavirus-Infektion als Arbeitsunfall? Dann müssten Berufsgenossenschaften die Reha-Maßnahmen zahlen. Elke Breitenbach appelliert an die Bundesregierung.

Nach langem Streit kommt der Gesetzentwurf für die Grundrente in den Bundestag. Die Auszahlung wird sich hinziehen - einige müssen wohl bis Ende 2022 warten.

Bei Marktführer Tönnies in Rheda-Wiedenbrück gibt es bislang keine Corona-Fälle. Bundestag debattiert Arbeitsbedingungen: Minister Heil will eingreifen.

Mehrere Schlachtbetriebe sind zu Corona-Hotspots geworden. Die Bundesregierung will für bessere Arbeits- und Wohnbedingungen der Beschäftigten sorgen.

Der Unterricht beginnt wieder. Irgendwie. Das Tagebuch gegen den Lagerkoller endet. Vorerst ...

Nicht nur gegen das Homeoffice gehen die Argumente aus. Welche Chancen sich gerade für eine neue Arbeitskultur ergeben.

Die Coronakrise könnte zu einem Einbruch auf dem Ausbildungsmarkt führen. Der Chef der Jungen Union, Tilman Kuban, fordert einen "Berufsstarterbonus".

Das einklagbare Recht, dauerhaft daheim arbeiten zu können, wird am Ende eher den Arbeitgebern nützen als den Arbeitnehmern. Ein Kommentar.

Damit Mitarbeiter gesund bleiben, müssen sich Unternehmen einiges einfallen lassen. Die Ideen reichen vom Spuckschutz bis zur Kontrolle der Körpertemperatur.

Donnerstag berät die Kanzlerin wieder mit den Ministerpräsidenten. Entschieden wird erst nächste Woche. Bayern hat eigene Pläne für Schulen, Kitas und Heime.

Die Corona-Pandemie hat die Vorzüge von Heimarbeit verdeutlicht. Heil will nun mehr Möglichkeiten für Heimarbeit schaffen. Die Arbeitgeber lehnen dies ab.

Die SPD will mehr Geld, die Union spielt auf Zeit. Entscheidung kommt vermutlich erst im Mai.

Rund 1,3 Millionen Menschen sollen ab Januar 2021 Grundrente erhalten. Für einen Teil von ihnen wird die Leistung womöglich erst rückwirkend gezahlt.

Es ist ein Experiment mit unsicherem Ausgang, bei dem es im Extremfall um Menschenleben geht: Die Produktion in den Autofabriken soll langsam wieder anrollen.

Für Kinder aus einkommensschwachen Familien wird in Potsdam gekocht - und während der Coronakrise auch an sie geliefert. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil informierte sich vor Ort über den fahrbaren Mittagstisch und brachte eine gute Nachricht mit.

Heute wagen wir ein Tänzchen, feiern ein Potsdamer Ehepaar, helfen uns mit Fontane und behalten die aktuellen Nachrichten im Blick.

Nächste Woche werden mehr Menschen an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Damit das gut geht, hat die Regierung Regeln aufgestellt. Ein Überblick.

Die Union will sich höchstens auf ein Mindest-Kurzarbeitergeld einlassen - das erreicht aber Facharbeiter und Angestellte nicht.

Rentenpräsidentin Roßbach erwartet, dass die Beitragseinnahmen wegen der Corona-Krise "überschaubar" sinken. Minusrunden könne es nicht geben. Ein Interview.

Die Minister Heil und Lambrecht empören sich, weil Konzerne keine Miete mehr zahlen wollen. Doch sie haben mit ihrem Gesetz die Grundlage dafür geschaffen.

In der Coronakrise sind Geschäfte und Werke geschlossen – niemand weiß, wie lange. Was bedeutet das für die Arbeitsplätze der Menschen? Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster