
Der Schutz vor Corona dürfe keine Frage des Geldbeutels sein, sagt Minister Heil. Er fordert einen Aufschlag auf Hartz IV - und kostenlose Masken.

Der Schutz vor Corona dürfe keine Frage des Geldbeutels sein, sagt Minister Heil. Er fordert einen Aufschlag auf Hartz IV - und kostenlose Masken.

Angela Merkel wollte auf dem Corona-Gipfel härtere Lockdown-Maßnahmen. Dann wurde stundenlang diskutiert - und es wurde persönlich. Die Beschlüsse im Detail.

Arbeitgeber werden stärker in die Pflicht genommen, Beschäftigten Homeoffice anzubieten. Für Büros und Betriebe gilt: mehr Abstand oder Maskenpflicht.

Während der Einzelhandel im Lockdown geschlossen bleibt, fahren viele Unternehmen eine laxe Homeoffice-Regelung. So gefährlich ist der Arbeitsplatz.

Nur die Hälfte des Pflegepersonals will sich impfen lassen - der CSU-Chef bringt eine Pflicht dazu ins Spiel. Doch Widerspruch kommt von SPD und Kommunen.

Ins Büro, obwohl die Arbeit auch daheim gemacht werden könnte? Noch immer in einigen Firmen Realität. Minister Heil appelliert an die Unternehmen.

Rund 20 Prozent der Baumwolle kommt aus Zwangslagern der Uiguren. Doch wie erkennen Verbraucher das? Wie finden sie fair hergestellte Kleidung?

180 Sendungen am Tag, mehr als 30 Kilo schwer. Paketzusteller schleppen alles, dieses Jahr sind sie wichtiger denn je. Ein Zusteller berichtet.

„Für harte Arbeit wird immer noch zu wenig Lohn gezahlt“, sagt Bundesarbeitsminister Heil in einem Interview. Eine schnellere Mindestlohnanhebung soll helfen.

Obdachlose Menschen sind durch die Coronakrise hart getroffen. Die Bundesregierung scheint darüber noch nicht besonders gut informiert zu sein.

Bessere Arbeitsbedingungen für Crowdworker sind wünschenswert, sie verteuern aber den Standort Deutschland. Ein Kommentar.

Massenhafte Corona-Ausbrüche alarmierten im Frühjahr die Politik. Schnell folgte ein Gesetz gegen Ausbeutung. Doch das lag dann vorerst auf Eis – bis heute.

Trotz sinkender Löhne bleibt das Niveau er staatlichen Altersabsicherung stabil - dank der Rentengarantie. Die Union sieht jedoch Mängel bei Selbstständigen.

Werkverträge und Leiharbeit in Schlachthöfen sollen ab Januar verboten werden, doch die Regierung streitet noch über Details.

Völlig überraschend ist der SPD-Politiker Thomas Oppermann gestorben. Der 66 Jahre alte Bundestagsvizepräsident kollabierte bei Aufnahmen für das ZDF.

Das Lieferkettengesetz soll Menschenrechte bei Zulieferern wahren. Doch die Fragen zu Kontrolle und Haftung sorgen weiter für Streit.

Arbeitsminister Heil warnt vor sozialen Spaltungen in Corona-Zeiten. In Deutschland müsse der Mindestlohn von zwölf Euro schneller erreicht werden, fordert er.

Was vielen lange verwehrt war, wurde durch Corona Alltag: Dennoch gibt es jetzt Widerstand gegen einen Anspruch auf Homeoffice. Bis hinauf in die Regierung.

Von Kulturwandel war die Rede - auch beim Arbeitsminister. Nun springt er viel zu kurz. Damit ändert sich die Arbeitskultur nicht. Ein Kommentar.

In der Coronakrise arbeiten viele von daheim. Nach dem Willen des Arbeitsministers sollen sie nach der Pandemie sogar ein Recht darauf haben.

Der frühere NRW-Regierungschef und Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement ist tot. Über einen, der anpackte und aneckte – vor allem in seiner eigenen Partei

Als systemrelevant wurden Pflegerinnen und Kassierer beklatscht und bejubelt. Finanziell hat sich das bislang aber kaum niedergeschlagen.

In deutschen Schlachthöfen werden Menschen und Tiere gleichzeitig ausgebeutet, sagen Insider. Sie berichten von Alkoholsucht, Druck und Gewalt.

Der CDU-Politiker Friedrich Merz fürchtet, die Kurzarbeit in der Coronakrise könne die Arbeitsmoral sinken lassen. Nicht nur Arbeitsminister Heil ist empört.

Der ehemalige Verdi-Chef möchte sich in Wolfsburg zur Wahl stellen. Der neue Rat der Arbeitswelt braucht dann einen Ersatz.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Dienstag.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wollte sich in einer Reha-Klinik in Teltow einen Eindruck von Corona-Rehabilitanden verschaffen. Doch er machte auch eine Ankündigung.

Bundesarbeitsminister Heil schlägt einen Transformationsfonds vor. Verbandspräsidentin Müller fordert eine neue EU-Industriepolitik.
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, bezeichnete die Corona-Pandemie in seiner Keynote beim digitalen Future Mobility Summit des Tagesspiegel Verlags als Brandbeschleuniger des Strukturwandels, der dazu führe, dass Trends im Bereich der Mobilitätswirtschaft schneller auftreten und noch dringlicher werden.

Merkel ist schon länger kritisch, jetzt geht auch der EU-Handelschef auf Distanz. Eigentlich sollten 91 Prozent der Zölle wegfallen.

Union und SPD wollen die erleichterte Kurzarbeit wegen der Coronakrise bis Ende 2021 laufen lassen. Was das bedeutet – ein Überblick.

Laut einem Konzept von Arbeitsminister Heil soll das Kurzarbeitergeld bis März 2022 verlängert werden. Es wird am Dienstag im Koalitionsausschuss vorgestellt.

Je länger die Wirtschaftskrise dauert, desto nötiger werden Instrumente zur Beschäftigungssicherung. Was diskutiert wird und was Erfolg verspricht. Ein Überblick.

Mal im Büro arbeiten, mal zu Hause – das könnte zur dauerhaften Normalität werden. Doch noch ist vieles unklar. Ein Überblick über Rechte und Pflichten.

Von der Arbeit bis zum Arztbesuch: Vieles findet inzwischen im Netz statt - vor allem wegen Corona. Wird das unser Verhalten auch langfristig ändern?

6,8 Millionen Menschen sind in Kurzarbeit. Der Arbeitsminister will die rechtlichen Möglichkeiten wohl verlängern, aber auch Beschäftigungschancen schaffen.

Arbeitsminister Heil legt Entwurf zum Verbot von Werkverträgen und mehr Kontrollen des Arbeitsschutzes vor.

Der Fleischkonzern Tönnies reagiert auf die Forderungen der Bundesregierung. Bis September sollen 1000 Werksvertragsarbeiter einen Arbeitsvertrag erhalten.

Tönnies schlachtet wieder – es ist ein erster Schritt aus der Coronavirus-Krise. Allerdings kündigte der NRW-Gesundheitsminister weitere Konsequenzen an.

Eine Unternehmensumfrage der Bundesregierung zeigt, dass Firmen ihre Lieferketten zu schlecht überwachen. Die Minister Heil und Müller fordern ein Gesetz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster