
Drei Viertel der Weltbevölkerung lebt in Ländern, in denen die freie Religionsausübung bedroht ist. Vor allem für Christen ist das ein Problem. Aber nicht nur.
Drei Viertel der Weltbevölkerung lebt in Ländern, in denen die freie Religionsausübung bedroht ist. Vor allem für Christen ist das ein Problem. Aber nicht nur.
Auf die Bundeswehr kommt ein weiterer Auslandseinsatz zu, für den nach Auffassung des Verteidigungsministeriums aber kein Bundestagsmandat notwendig ist.
Seit sieben Monaten hatte sich Abu Bakr al-Bagdadi nicht öffentlich geäußert. Nun ist eine Audiobotschaft aufgetaucht, in der der IS-Anführer Israel, aber auch Europa und den USA droht.
Eine einmalige Vereinbarung über den freien Abzug von IS-Kämpfern aus Damaskus ist nach dem Tod des Rebellenchefs Sahran Allusch ausgesetzt worden.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier macht Parteien im rechten Spektrum für Übergriffe auf Flüchtlingsunterkünfte mitverantwortlich. Im Kampf gegen den IS schließt er deutsche Bodentruppen aus.
Einer der einflussreichsten Rebellenführer in Syrien ist bei einem Luftangriff getötet worden. Experten sehen darin einen Rückschlag für die Friedensgespräche.
2000 Kämpfer des "Islamischen Staats" und der Al-Nusra-Front sollen mit ihren Angehörigen am Samstag aus dem Palästinenserlager Jarmuk abziehen, das syrische Truppen belagern.
Die syrische Regierung ist willens, mit der Opposition über einen Frieden im Land zu verhandeln. Das wäre ein Schritt zur Umsetzung der UN-Resolution.
Ungarns Premier Viktor Orban legt im Streit um die Flüchtlinge nach: Kanzlerin Angela Merkel folge dabei nicht ihrem eigenen Willen.
Russland bekundet Sympathie für kurdische Autonomiebestrebungen, Außenminister Lawrow empfängt kurdische Spitzenpolitiker. Was bedeutet das für die Türkei?
In Deutschland sind Flüchtlinge mit gefälschten Pässen eingereist, die aus derselben Werkstatt kommen wie die zweier Pariser Attentäter.
In Irak hat die Armee ihren Großangriff auf Ramadi begonnen, um die Stadt von der Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) zurückzuerobern.
Das IS-Gebiet im Norden Syriens und des Iraks hat sich in diesem Jahr um rund 12.800 auf nun 78.000 Quadratkilometer verkleinert. Bei Palmyra verzeichnete die Miliz Gewinne.
Der Terrormiliz IS sind Tausende echte Pässe in die Hände gefallen. Ist das ein Grund, bei Flüchtlingen aus Syrien zur Einzelfallprüfung zurückzukehren?
Lange hat sich die EU damit schwer getan, eine Antwort auf russische Desinformation zu finden. Nun sammelt eine Task Force erst einmal Beispiele.
Die Verdächtigen sollen in Zusammenhang mit den Anschlägen in Paris stehen. Der gesuchte Salah Abdeslam ist aber nicht unter den Festgenommenen.
Die Terrormiliz IS hat zehntausende Passdokumente erbeutet. Innenpolitiker von CDU und SPD wollen deshalb zur Einzelfallprüfung zurückkehren. Auch Polizeivertreter warnen vor einem hohem Sicherheitsrisiko.
Irakische Streitkräfte warfen über Ramadi Flugblätter ab, die die Bewohner auffordern die Stadt zu verlassen. Ramadi wird vom IS kontrolliert. Der Versuch einer Rückeroberung könnte bevorstehen.
Saudi-Arabien zieht den Zorn des IS auf sich. Das Königreich habe mit der Allianz gegen die Terrormiliz lauter "Schwachsinnige und Dummköpfe" zusammen gerufen.
Die Terrormiliz IS hat bei ihrem Vormarsch Tausende Pässe erbeutet. Bei der Überwachung der EU-Grenzen ist das ein Problem.
Die türkische Armee geht gegen Kämpfer der PKK vor - und immer mehr Menschen sterben. Aus dem Irak will Ankara seine Soldaten abziehen.
Nach dem UN-Plan für Syrien sollen im Januar Friedensgespräche beginnen und die Kämpfe aufhören. Die künftige Rolle Assads wurde aber ausgeklammert.
Trotz Milliardenverlusten für heimische Unternehmen hält die EU an den harten Wirtschaftssanktionen gegen Russland fest. Die Strafmaßnahmen gelten für weitere sechs Monate.
Seit mehr als vier Jahren versinkt Libyen im Chaos. Der Friedensplan weckt Hoffnungen auf ein Ende des Konflikts. Doch es gibt Widerstand.
Ein Journalist vergleicht Front National und "Islamischen Staat". Marine Le Pen antwortet auf Twitter mit Bildern ermordeter IS-Opfer. Jetzt ermittelt der Staatsanwalt.
Mit seiner "Scharia-Polizei" sorgte Sven Lau bundesweit für Empörung. Nun wird er verdächtigt, einer dem IS nahe stehenden Gruppe geholfen zu haben.
Bei der ersten TV-Debatte der US-Republikaner nach den Anschlägen von Paris und San Bernardino stand der Kampf gegen den IS im Mittelpunkt. Nicht nur Donald Trump setzt dabei auf einen harten Kurs.
Die Bundeswehr hat erstmals in den Kampf gegen die Terrormiliz IS eingegriffen. In der Nacht zu Mittwoch betankte ein Flugzeug der deutschen Luftwaffe Kampfjets der internationalen Koalition.
Das sunnitische Königshaus will mit anderen muslimischen Staaten Extremisten bekämpfen – der schiitische Erzrivale Iran beteiligt sich nicht am Einsatz.
Am zweiten Tag des CDU-Parteitags sprach CSU-Chef Horst Seehofer als Gast. Beim CSU-Parteitag hatte er Angela Merkel bloßgestellt. Heute kassierte er eine verhaltene Begrüßung, dann viel Beifall. Die Ereignisse im Newsblog.
Bosnien-Herzegowina ist ein dysfunktionales Land, seine größte Wunde ist noch offen: Überfällig ist ein Fonds für die Opfer des Genozids. Ein Essay.
Neue Spannungen zwischen Ankara und Moskau: Ein türkisches U-Boot flankiert ein russisches Kriegsschiff im Bosporus. Jetzt herrscht erst mal Schweigen.
Für die Ägypter steht fest: Der Absturz der russischen Passagiermaschine über dem Sinai wurde nicht durch einen Terrorakt verursacht. Russland ist nach wie vor vom Gegenteil überzeugt.
Internationale Vermittler suchen nach Möglichkeiten, das Krisenland wieder zu stabilisieren. Doch Experten sind skeptisch.
Der russische Oppositionspolitiker und Ex-Schachweltmeister Garri Kasparow über die Sanktionen und den Umgang des Kremlchefs mit Krisenherden.
Frankreichs Premier Manuel Valls bezeichnet den deutschen Syrien-Einsatz als "unglaubliche Geste". Die SPD folgt Sigmar Gabriel bei TTIP und Ceta. Das war Tag 3 des SPD-Bundesparteitags. Hier zum Nachlesen.
Sigmar Gabriel ist mit einem schwachen Ergebnis im Amt bestätigt worden. Der SPD-Chef wurde von Spitzengenossen aber überzeugt, doch weiterzumachen. Lesen Sie die Entwicklungen des SPD-Parteitags am Freitag in unserem Liveblog nach.
Der Islamwissenschaftler Gilles Kepel warnt davor, dass Dschihadisten es auf eine Spaltung der westlichen Gesellschaft anlegen. "Die Islamisten wollen eine gewaltsame Reaktion der Mehrheitsgesellschaft provozieren", sagt er im Interview.
Hüseyin D. aus Dinslaken soll schon im Bürgerkrieg in Syrien gekämpft haben. Er könnte bei dem Terroranschlag auf Paris beteiligt gewesen sein.
Islamisten ködern Jugendliche im Netz - und gehen dabei immer professioneller und radikaler vor, wie eine neue Studie zeigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster