zum Hauptinhalt
Thema

Jean-Claude Juncker

Der neue Fraktionschef der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber (CSU).

Eine Zusammenarbeit mit der eurokritischen AfD im Europaparlament ist für den Fraktionschef der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber, keine Option. Lieber konzentriert er sich auf das bewährte Bündnis zwischen Konservativen und Sozialdemokraten.

Von
  • Albrecht Meier
  • Robert Birnbaum
  • Rainer Woratschka
Angela Merkel in einem Boot mit dem britischen Premier David Cameron, dem schwedischen Premier Fredrik Reinfeldt und dem niederländischen Premier Mark Rutte.

Konservativ oder nicht – wer in der Europäischen Union etwas bestimmen will, braucht die deutsche Kanzlerin im Boot.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Im Gästehaus der Bundesregierung in Meseberg ist stets alles für hohen Besuch aus der Politik vorbereitet. Der Rasen ist akkurat geschnitten, die Rabatten frisch gestutzt. Am Samstag dürfen auch die Bürger hinein.

Die EU als Deutsche Union - das will der Rest von Europa nicht.

Der deutsche Einfluss in Europa ist groß, sehr groß. Doch die EU als Deutsche Union will keiner, und die Deutschen wären damit überfordert. Auch deshalb wäre es klug, die Stimme der Briten in Europa zu stärken - bevor es endgültig zu spät ist.

Von Moritz Schuller
EU-Partner. Kanzlerin Merkel und Premier Cameron im Februar in London.

Kanzlerin Angela Merkel will Jean-Claude Juncker "die notwendige Mehrheit" im Kreis der Staats- und Regierungschefs verschaffen – dabei gibt es auch im deutschen Lager Vorbehalte gegen den ehemaligen Luxemburger Premierminister.

Von Albrecht Meier
Bundeskanzlerin Angela Merkel beim EU-Gipfel in Brüssel.

Beim EU-Gipfel in Brüssel hat Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärt, dass der EU-Vertrag eingehalten werden müsse. Was sich so harmlos anhört, ist in Wahrheit eine Kampfansage an das EU-Parlament im Tauziehen um den konservativen Spitzenkandidaten Jean-Claude Juncker.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Albrecht Meier
Angela Merkel

Angela Merkel sollte der Versuchung widerstehen, in dieser großen Krise Europas ihren Einfluss zu erweitern. Sie sollte vielmehr das Gegenteil tun: Ihre eigene Rolle in Europa beschneiden.

Von Moritz Schuller
Hat gut Lachen: EVP-Spitzenkandidat Jean-Claude Juncker könnte der neue Kommissionspräsident werden.

CSU-Chef Horst Seehofer bleibt was er ist. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Giovanni di Lorenzo. Angela Merkel macht klar, wer aus ihrer Sicht die Wahl gewonnen hat. Und die AfD sucht den Schulterschluss mit den Briten. Wichtige Ereignisse und ausgewählte Kommentare am Tag nach der Europawahl im Blog.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Ruth Ciesinger
Bei Günther Jauch ging es am Sonntag um das Thema Jugendgewalt.

Bei Günther Jauch wurde am Sonntagabend die Europawahl diskutiert - die AfD als ein Gewinner der Wahl war in der Runde allerdings nicht vertreten. Die Talkshow schätzte Wohlerzogenheit und Seminarton mehr als die scharfe Kontroverse.

Von Joachim Huber
Talkmaster Günther Jauch.

Bei Günther Jauch wurde am Sonntagabend die Europawahl diskutiert - die AfD als ein Gewinner der Wahl war in der Runde allerdings nicht vertreten. Die Talkshow schätzte Wohlerzogenheit und Seminarton mehr als die scharfe Kontroverse.

Von Joachim Huber
In Deutschland und den meisten anderen EU-Ländern wird am Sonntag das Europaparlament gewählt.

Die Bürger lieben die EU nicht. Aber sie akzeptieren das Gebilde, das im letzten halben Jahrhundert gewachsen ist. Für den Tagesspiegel beschreiben neun Prominente, wie ihr Traum von Europa aussieht.

Von Albrecht Meier
Michael Cramer seit 2004 Mitglied des Europäischen Parlaments

Wenn es um Europa geht, scheinen sich die größeren Parteien einig zu sein. Perspektivisch, solidarisch und international - diese Begriffe fielen in fast jedem Interview. Wie die Parteien diese Begriffe auslegen und was sie außerdem vorhaben, verrieten sie dem Schreiberling - der Jugendredaktion des Tagesspiegels.

Europa hat die Wahl. Alle Artikel und Kommentare rund zur Europawahl finden Sie auch auf unserer Themenseite.

Das kraftstrotzende China verbittet sich Belehrungen über Humanität. Indien träumt von nationaler Wiedergeburt. Und Europa? Das zweifelt hingebungsvoll an sich und kultiviert den Selbsthass. Jedenfalls ein Teil Europas.

Von Malte Lehming
Der ehemalige Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin.

Griechenland war gestern: Bei einer Diskussionsveranstaltung erklärt der Grünen-Politiker Jürgen Trittin, dass die Rettung der Ukraine zur nächsten Herkulesaufgabe für die EU werden könnte.

Von Albrecht Meier
Ironie im Wahlkampf. Die Unterstützung der Kanzlerin für Juncker hält sich in Grenzen - trotzdem präsentiert der Kandidat einen Pappkameraden mit "Merkel-Raute".

In Großbritannien und den Niederlanden öffnen bald die Wahllokale und Europas Sozialdemokraten stoppen rechtzeitig den Abwärtstrend. Wie lauten die sonstigen Prognosen für die Europawahl?

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })