
In einer neuen Umfrage haben sich die Positionen von Armin Laschet und Olaf Scholz verkehrt. Letzterer ist plötzlich erster in der Wählergunst.

In einer neuen Umfrage haben sich die Positionen von Armin Laschet und Olaf Scholz verkehrt. Letzterer ist plötzlich erster in der Wählergunst.

Baerbock und Laschet patzen, der SPD-Kanzlerkandidat nicht. Die Chancen, die er hat, wahrt Scholz. Das kann man über die Konkurrenz nicht sagen. Ein Kommentar.

Der SPD-Politiker wirkt auf viele kühl, oft auch belehrend. Jetzt sprach er ausführlich und ernst über Gefühle - und zeigte auch welche.

Kanzlerkandidat Armin Laschet hinterlässt nach der Hochwasser-Katastrophe bei Bürger:innen kein gutes Bild. Der Union schadet das aber nicht zeigen Umfragen.

Der Wahlkampf der Grünen schien gelaufen, dann kam das Hochwasser. Doch Annalena Baerbock braucht Fingerspitzengefühl, wenn die Wende gelingen soll.

Die Bundesregierung beschließt erste Katastrophenhilfen und orientiert sich dabei an der Flut von 2013. Ist jetzt so viel nötig wie damals?

CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet hat sein Lachen während einer Steinmeier-Rede im Krisengebiet unangemessen genannt. Was Steinmeier gesagt habe, habe er nicht verstanden.

Kanzlerin Angela Merkel verspricht schnelle Unterstützung für die Hochwasser-Gebiete. Gegen solche Katastrophen sind viele Menschen nicht versichert.

Lass das mal den Papa machen: Politische Erfahrung von Laschet und Scholz gilt als Wahlkampf-Trumpf. Doch oft wird so Versagen verschleiert – und die Zukunft verstellt.

Nach 16 Jahren tritt Angela Merkel ab. Wie konnte sie ihre Macht über so lange Zeit festigen? Der Erfolg hatte System, eine Erzählung in 16 Kapiteln.

Vonovia wäre nach der Übernahme der Deutsche Wohnen im Besitz von 500.000 Wohnungen. Steuern fielen nicht an, kritisiert die Linke. Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt bezeichnete den Deal als „traurig“.

Kanzlerin Merkel zeigt sich erschüttert über die Unwetter-Folgen. Sie unterbrach ihren Besuch bei US-Präsident Biden, um sich öffentlich zur Lage zu äußern.

Neue Superministerien, alte Fehler? Und wo sitzt ein Vizekanzler? Bald geht es wieder darum, wer welche Ressorts übernimmt. Ein Blick voraus und zurück

Das Feld der Finanzpolitik ist schwierig für die SPD. Warum ihr ein Kopf wie Wolfgang Roth fehlt. Ein Kommentar.

Brüssel wollte im Juli einen Vorschlag zur Besteuerung großer Digitalkonzerne vorlegen. Mit der Verschiebung bricht nun eine große Einnahmequelle weg.

Bislang wollen Irland, Estland, Ungarn und Zypern bei der globalen Mindeststeuer nicht mitmachen. Welche Auswirkungen könnte das haben?

SPD und Grüne liegen in einer Umfrage wieder gleichauf. Das zeigt, wie offen das Rennen ist, in dem alle Kandidaten Probleme haben und selten überzeugen.

Laut einer Umfrage des Instituts Insa verlieren die Grünen vor der Wahl an Zustimmung. Kanzlerkandidatin Baerbock kann in der Wählergunst aber leicht zulegen.

Seit Jahren unterbieten sich Staaten bei den Unternehmensteuern. Damit soll jetzt Schluss sein. Doch die globale Steuerreform muss weitere Hürden nehmen.

Die jüngste Provokation des CDU-Kandidaten Maaßen zielt auf die ARD. Die Querschläge des Ex-Verfassungsschutzchefs werden zum Problem für CDU-Chef Laschet.

Peter Altmaier über Bismarcks Corona-Lehren, das drohende Karriereende, steigende Benzinpreise - und warum für ihn die Grünen keine Volkspartei sind.

Olaf Scholz hat eine Fachabteilung ein Konzept für die Reform der Einkommensteuer erstellen lassen. Rechtsexperten halten das für problematisch.

Das Wettrennen um die niedrigsten Steuersätze für Konzerne soll bald der Vergangenheit angehören. Zudem sollen große Digitalriesen mehr Steuern.

Die Zeichen stehen auf Geldflutung. Doch die Nebenwirkungen werden sichtbarer. Dies könnte zur Besinnung auf konservative Glaubenssätze führen. Ein Gastbeitrag

Der Kanzlerkandidatin wird nichts nachgesehen und nichts gegönnt. Anders ist es bei ihren männlichen Konkurrenten. Zum Beispiel bei Olaf Scholz. Ein Kommentar.

Beim EM-Spiel der Deutschen in England waren mehr als 40.000 Zuschauer im Stadion, die meisten ohne Maske. Deshalb gibt es heftige Kritik an der Uefa.

Bis zu 5,9 Millionen wöchentliche Impfungen statt zehn Millionen: Das Ziel von Olaf Scholz war zu ambitioniert. Doch woran ist es letztlich gescheitert?

Am Donnerstag muss er erneut vor dem Ibiza-Untersuchungsausschuss aussagen. Einblicke in ein System, das manche als „House of Kurz“ bezeichnen.

Der SPD-Kanzlerkandidat im Wahlkampfmodus: Durch sein Steuerkonzept würden fast alle entlastet, nur Spitzenverdiener wie er müssten mehr zahlen, sagt Scholz.

CSU-Generalsekretär Markus Blume spricht im Interview über den Wahlkampf der Union, die Verteuerung des Benzinpreises und die FDP als „gefährliche Wundertüte“.

Seit den 1990er Jahren haben sich zahlreiche global agierende Konzerne in Brandenburg angesiedelt.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sorgte zuletzt für Schlagzeilen, weil er nicht auf Anhieb den Spritpreis wusste. Tatsächlich ist das ein Problem. Ein Kommentar.

Die wohl letzte Regierungserklärung von Kanzlerin Merkel wird verdrängt vom Schaulaufen ihrer potenziellen Nachfolger. Überzeugen sie?

Als Bundesfinanzminister hat der SPD-Kanzlerkandidat ordentliche Umfragewerte gesammelt. Aber hilft ihm das im Wahlkampf?

CDU und CSU werben in ihrem Wahlprogramm damit, etwa sehr hohe Einkommen schwächer zu besteuern. Für SPD-Finanzminister Scholz ist das nicht machbar.

Auf dem Tag der Industrie in Berlin übt Olaf Scholz Kritik am Wirtschaftsminister. Versöhnliche Worte gerichtet an die SPD kommen von Alexander Dobrindt.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat in Potsdam neue Nachbarn. Die waren genervt von der Security - und wollten ein Hausverbot für die Polizei.

Die schwarz-rote Bundesregierung verabschiedet sich mit dem Etatentwurf für 2022 in den Wahlkampf. Was hinterlässt sie haushaltspolitisch ihrer Nachfolgerin?

Der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz ist kürzlich innerhalb von Potsdam umgezogen. Eine kuriose Posse über die Nachbarschaft des Vizekanzlers.
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen mit einem kräftigen Aufschwung. Dafür sorgen soll zunächst vor allem der private Konsum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster