
Noch bis zum 23. Juli läuft eine Petition, die in Deutschland den Klimanotstand ausrufen will. Eingereicht hat sie der Schauspieler Jonathan Berlin.

Noch bis zum 23. Juli läuft eine Petition, die in Deutschland den Klimanotstand ausrufen will. Eingereicht hat sie der Schauspieler Jonathan Berlin.

Bayerische Schüler kritisieren die Matheprüfung beim Abi. Jetzt hat auch Berlins Landesschülerausschuss nachgefragt. Dem Tagesspiegel liegt das Ergebnis vor.

Ein Ehepaar hat nach wochenlanger Ungewissheit am Donnerstag erstmals wieder von seinem 18-jährigen Sohn gehört. Der Vater hat eine Online-Petition gestartet.

Gesundheitsminister Spahn will psychisch Kranke vor ihrer Therapie künftig von anderen Experten "voruntersuchen" lassen. Dagegen regt sich heftiger Protest.

Skurril und ernst: 1571 neue Eingaben gingen 2017 beim Petitionsausschuss ein. Einige zeigten sogar Wirkung – zum Beispiel bei einer drohenden Abschiebung.

Warum es Hartz-IV-Empfängern nichts bringt, wenn Jens Spahn einen Monat lang lebt wie sie - und was besser wäre. Eine Kolumne.

Der Bezirk Mitte hat ein Aufenthalts- und Fahrverbot für Pferdekutschen erteilt. Zuvor hatten 100.000 Menschen eine Petition dafür unterschrieben.

Er war das erste Opfer des Attentäters - konnte aber wohl kaum Schlimmeres verhindern. Genaueres weiß man noch immer nicht.

Eine Petition fordert vom Bundestag mehr Gleichberechtigung bei der Namensvergabe für Kartoffeln. Gibt es neben "Linda" künftig einen festkochenden "Horst"? Und einen mehligen "Sigmar"?

Ein zweites Brexit-Votum mit veränderten Regeln - das fordert eine Online-Petition, die ausgerechnet ein "Leave"-Befürworter gestartet hatte. Die Zahl der Unterzeichner steigt und steigt.

Gegen "Prestigekonkurrenz": 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler starten Petition gegen die Exzellenzinitiative

Ein Cafébesitzer untersagt seiner Kundin, ihr Kind in seinem Laden zu stillen. Eine Online-Petition fordert rechtlichen Schutz. Das Ministerium bleibt vage.

Online-Petition unterstützt Flüchtlingspolitik der Bundeskanzlerin und hat bereits 47.500 Unterschriften gesammelt.

Immer nur dagegen sein? Denkste! Auf Webseiten wie change.org können Bürger per Mausklick Petitionen unterstützen, ob für eine Demenz-WG, ein Volksfest oder Spätis. Welche Themen Berlin im Netz bewegen.

Eine Petition ist schnell unterzeichnet, schnell geteilt. Aber was ist das eigentlich? Und bringt das was? Der letzte Teil der Serie "#Protest" auf unserem Jugendblog.

Kinderrechte werden in Deutschland nur mangelhaft umgesetzt, kritisieren die Vereinten Nationen. Verbände wollen das ändern und fordern nun mit einer Petition einen Kinder- und Jugendbeauftragten im Bundestag.

Otto Waalkes, Dieter Hallervorden und Co. sagen in der U-Bahnlinie 2 seit einiger Zeit die Stationen an. Eine Online-Petition fordert jetzt die sofortige Abschaltung. Doch es geht weiter: Im nächsten Monat dürfen normale Bürger ans Mikro.

Ein Strafbefehl gegen den bayerischen Notarzt Alexander Hatz hat im Internet einen Proteststurm entfacht. Mehr als 200.000 Menschen fordern in einer Online-Petition einen "Freispruch" für den Mediziner, der wegen Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt worden war.

Vor vier Wochen startete die Petition zur Rettung des Karnevals der Kulturen in Kreuzberg. Inzwischen haben schon rund 30 000 Menschen unterzeichnet. Alle wollen auch dieses Jahr wieder zu Pfingsten multikulturell feiern.
Was ist der Nutzen, wer sind die Nutzer der zahllosen Online-Petitionen für alles und jedes. Ein Gespräch mit den Kommunikationswissenschaftlern Wolfgang Donsbach und Benjamin Schürmann von der TU Dresden.

Pro-Pegida, Anti-Pegida, Markus Lanz, Tarifreformen: Ein Gespräch über den Nutzen und die Nutzer der zahllosen Online-Petitionen für alles und jedes.

Karl Lempert hat eine Online-Petition gegen die islamfeindliche Pegida-Initiative gestartet. Schon 150 000 Menschen haben unterschrieben.

Mitarbeiter des Onlinehändlers Amazon streiten sich seit Monaten mit dem Unternehmen über einen Tarifvertrag. Nun versucht ein Mitarbeiter, die Internet-Community zu mobilisieren.

Ein 18-Jähriger stört sich an den Plastikverpackung der Werbepost „Einkauf aktuell“ der Deutschen Post und startet eine Online-Petition – 60.000 Verbraucher unterstützen ihn.

Die Volksvertreter in diesem Ausschuss sind nahe am Volk. Die Abgeordneten erhielten im Vorjahr fast 2000 neue Beschwerden von Abschiebung bis Zebrastreifen. Die Behörden sind verpflichtet, dem Ausschuss innerhalb von vier Wochen Auskünfte zu erteilen.

Ins Abgeordnetenhaus darf der Bürger jederzeit, doch am kommenden Wochenende ist mehr los: Da ist Bürgerfest und Tag der offenen Tür - auch beim Bundesrat nebenan.

Wer wissen will, wie erfolgreiche Lobbyarbeit funktioniert: Von den Hebammen kann er es lernen.

Mehr als 92 000 Menschen haben ihre Petition gegen Sanktionen für Langzeitarbeitslose unterzeichnet. Nun versuchte Inge Hannemann auch die Mitglieder des Petitionsausschusses zu überzeugen.

Online-Petitionen sind die Protestform im Netz-Zeitalter. Aber nur selten führt das Engagement zum Erfolg. Wenn der digitale Aktivismus nach dem Mausklick endet...

Die Lanz-Petition stahl in den letzten Wochen dem Moderator selbst die Show. Doch der Diebstahl von Daten ist auch bei openPetition verboten einfach. Der Berliner Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserungen von den Betreibern.

Der Erfolg von Online-Petitionen muss auch sonst zu mehr Bürgerbeteiligung führen. Denn einerseits will man von den Leuten wissen, was sie wünschen. Andererseits stellt man sich in der Politik teilweise taub, wenn die Leute von sich aus sagen, was sie wollen.

Die Petition gegen Markus Lanz ist Freitagnacht vorzeitig beendet worden. Sie sei nicht aus Böswilligkeit gegen den ZDF-Moderator vorgegangen, betonte Initiatorin Maren Müller. Kabarettist Ottfried Fischer schimpft jedoch über eine "Menschenjagd".
Zwei Initiativen, ein Ziel: Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sollen die Zuschauer und Zuhörer mitreden dürfen. Besonders die Fernseh- und Rundfunkräte sollte dies alarmieren.

Nach der Online-Petition gegen ZDF-Moderator Markus Lanz erwarteten die Zuschauer eine historische "Wetten, dass..?"-Sendung. Tatsächlich aber kapitulierte der Moderator vor seiner eigenen Nervosität.
Markus Lanz mag nicht der beste Moderator sein. Doch die Online-Petition gegen ihn ist eigentlich keine Petition gegen Markus Lanz - sie zielt auf einen anderen, größeren Gegner.

In Baden-Württemberg gibt es wütende Proteste gegen einen neuen Lehrplan, der unter anderem Akzeptanz unterschiedlicher sexueller Identitäten vermitteln soll. Warum eigentlich?

Läuft es weiter wie bisher, kommt das Volksbegehren für die Offenhaltung des Flughafens Tegel wohl nicht zustande. Gerade einmal 0,03 Prozent aller Berliner haben bereits für Tegel unterschrieben - viel zu wenig, um ein Volksbegehren beantragen zu können.

Die einen sehen sie als leuchtende Schätze, die anderen als Geldfresser: Ab Mai läuft der Austausch von 8000 Gaslaternen an. Denkmalschützer wollen das per Petition verhindern.

Die Verkürzung der Regelschulzeit an Gymnasien verlangt den Schülern in den Augen vieler Eltern zu viel ab. Eine Initiative hat nun eine Petition veröffentlicht: Der Senat soll das 13. Schuljahr wieder einführen.
Aktivisten planen am 60. Jahrestag der Bundesrepublik für fünf Minuten am Hauptbahnhof zusammenkommen, um aus dem Grundgesetz vorzulesen. Sie wollen auf die Beschneidung von Grundrechten durch geplante Internetsperren aufmerksam machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster