
Der Klinikkonzern hat bereits in der vergangenen Legislatur eine Schließung des Krankenhauses in Wittstock überlegt. Auch das Ministerium sieht keine Zukunft für den Standort.
© dpa
Online-Petitionen, oder ePetitionen, sind Petitionen, die über das Internet eingereicht werden. Zur Verfügung stehen sowohl die offizielle Plattform des Deutschen Bundestages als auch eine Reihe von nichtoffiziellen Petitionsplattformen. Lesen Sie hier alles über rechtliche Wirkungen, Datenschutz und Erfolge und Misserfolge von Online-Petitionen.
Der Klinikkonzern hat bereits in der vergangenen Legislatur eine Schließung des Krankenhauses in Wittstock überlegt. Auch das Ministerium sieht keine Zukunft für den Standort.
Der Unternehmer Stephan Goericke fordert mit einer Online-Petition eine Polizeiwache in Babelsberg. Daraufhin startet Lutz Boede (Die Andere) eine Petition dagegen – und erhält dreimal mehr Unterschriften.
Mit einer Petition fordern ehemalige Mitschüler eines jesidischen Jungen, der mit seiner Familie in den Irak abgeschoben wurde, deren Rückkehr. Auch die Politik beschäftigt der Fall weiter.
Sorge an der Havel in Berlin-Spandau: Müssen viele Lauben im Überschwemmungsgebiet weichen? Am Breitehorn gibt’s neue Termine, scharfe Töne – und interessante Aussagen des Stadtrats.
Mit einer Online-Petition will sich ein Genossenschaftsmitglied gegen die geplante Veräußerung von 400 Wohnungen wehren: „Unser Zuhause darf nicht verkauft werden“.
Seit der Übernahme der Klinik durch einen katholischen Träger dürfe Chefarzt Joachim Volz keine Schwangerschaftsabbrüche mehr vornehmen. Nun wehrt er sich.
Knapp ein Jahr lang stritten CDU und SPD über die Einrichtung einer Stabsstelle für Demokratiebildung. Nun kassiert die Bildungssenatorin ihren eigenen Plan.
Eine Online-Petition bittet den Papst um die Absetzung des Erzbischofs von Köln. Woelki habe seine Glaubwürdigkeit verloren, argumentiert ein Münchner Priester.
Margot Friedländer war eine prägende Stimme für Demokratie und gegen das Vergessen der NS-Verbrechen. Ihr Vermächtnis wollen zahlreiche Unterzeichner mit einem Denkmal in Berlin würdigen.
Sechs Spuren hat die Filandastraße in Steglitz, täglich sind hier 21.000 Autos unterwegs. Doch einen Radstreifen gibt es nicht – dabei war er 2022 vom Senat angeordnet worden. Jetzt organisiert sich Protest.
Tausende haben online bereits gegen die geplante Rücknahme der Personalschlüssel-Erhöhung in Brandenburgs Kitas unterschrieben. Gestartet wurde die Initiative von einer Potsdamerin.
Mit einer Unterschriftenaktion kämpfen junge Essinger für den ersten Dönerladen in ihrer Kleinstadt. Zuvor ließ die Gemeinde sämtliche Bewerber für eine Imbissbude abblitzen.
Schon lange wird eine Änderung des umstrittenen Paragrafen gefordert. Nun steht fest: Der Bundestag wird über einen entsprechenden Antrag vor der Wahl nicht mehr abstimmen.
Ein modernes WC-Gebäude stört den Anblick des historischen Dorfkerns in Lübars – fand die Bezirkspolitik. Doch nach zwei Jahren kommt die Absage von der Umweltverwaltung.
Lehrermangel, überfüllte Klassen und Gewalt an der Phönix-Grundschule in Lichtenberg – aus diesen Gründen verfassten Eltern einen Brandbrief an die Behörden und sammeln dafür Unterschriften.
Eine Petition fordert die Rückkehr der Nofretete nach Ägypten. Bereits mehr als 21.000 Menschen haben unterschrieben. Das Museum hält dagegen.
Seit Monaten gibt es Streit um die Ausrichtung der Landeszentrale für politische Bildung. Im Kuratorium haben sich CDU und SPD nun endgültig überworfen.
In Reinickendorf war im Rahmen einer Straßensanierung geplant, 80 Ahornbäume zu fällen - angeblich waren sie krank. Eine Bürgerinitiative setzte sich dagegen ein - mit Erfolg.
Das Ankerverbot kam für viele überraschend. Und es erschwert den Alltag derjenigen, die auf dem Wasser leben. Am Sonntag wollen einige von ihnen demonstrieren.
Für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gibt es bei der Ankunft Pfiffe. Er mahnt zur Auseinandersetzung mit der Geschichte und fordert den Erhalt des Rechenzentrums.
Die Stiftung Garnisonkirche soll auf das Kirchenschiff und den Preußenadler auf der Turmspitze verzichten, fordert eine Initiative. Damit soll die „Anschlussfähigkeit für Rechtsradikale“ ausgeschlossen werden.
Wer an die AfD spenden will, hat es derzeit schwerer: Auf der Webseite der Partei ist keine Kontoverbindung mehr zu finden. Die Berliner Volksbank beendet ihre Zusammenarbeit.
Diese EM ist schon jetzt reich an wunderbaren Geschichten, viele davon spielen sich zwischen Schotten und Deutschen ab. Nun fordert eine Petition einen dauerhaften Austausch – sportlich und gesellschaftlich.
Deutsche Fußball-Fans feiern aktuell einen Hit aus der Zeit der Neuen Deutschen Welle. Bei einem deutschen Nationalspieler sorgt das Lied schon vor dem Anpfiff gegen die Niederlande für Freude.
In der den Initiatoren zufolge größten Online-Petition, die es in Deutschland jemals gab, stimmen rund 1,6 Millionen Menschen dafür, dem AfD-Politiker Björn Höcke die Grundrechte zu entziehen.
Die Chefin des Wissenschaftsparks Golm hat aus Sorge um dessen Zuganbindung eine Online-Petition gestartet. Die Deutsche Bahn sieht dafür keinen Anlass.
Das Hostel „Happy Go Lucky“ am Stuttgarter Platz muss seine Wandbilder entfernen. Die Verwaltung setzt eine Frist – und droht mit Zwangsvollstreckung.
Drei Mal sind Rammstein in den vergangenen Tagen im Berliner Olympiastadion aufgetreten, auch unter heftigem Protest. Zum Abschluss wandte sich Lindemann an Fans und Kritiker zugleich.
Der Streetfood-Markt Thaipark bringt Lärm und Müll mit sich. Also soll geprüft werden, ob der Verkauf aus dem Park ausgelagert werden kann. Prüftermin? „Vielleicht im nächsten Jahr“, sagt der Stadtrat.
Gewerbemieter der Wista Adlershof klagen über zu hohe Betriebskosten. Eine Firma hat bereits Konsequenzen gezogen.
Der Potsdamer Fußball-Viertligist sieht die Anlagen als „Verschwendung von Ressourcen“. Er fordert den DFB auf sie abzustellen, um Energie zu sparen.
Verschiedene Organisationen starten eine Online-Petition gegen Veröffentlichungen wie in der "Welt" oder das Buch von Alice Schwarzer.
Der Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses sollte über eine Petition zum offenen Vollzug für Sicherungsverwahrte befinden. Ein klares Urteil wurde verhindert.
Eine rasche Schulöffnung könnte die Arbeit vergangener Monate zunichte machen, denkt Christoph Podewils. Seine Petition hat mehr als 31.000 Unterzeichner. Ein Interview.
„Berlin.de“ sollte auf Sprachen verfügbar sein, die in Berlin gesprochen werden, fordert die Petition. Welche Sprachen das sind, wird jedoch gar nicht erfasst.
US-Historikerin Briann Greenfield spricht im Interview über die „Onkel Toms Hütte“-Diskussion in Berlin – und äußert Verständnis für die Umbenennungs-Petition.
Eine Berlinerin fordert via Petition ein bedingungsloses Grundeinkommen für sechs Monate als Hilfe in der Corona-Krise. Ein Verein will den Volksentscheid.
Berlins Richterinnen sind sauer auf Justizsenator Behrendt. Jetzt haben sie sich an den Regierenden Bürgermeister gewandt.
Bei den Ermittlungen zum tödlichen SUV-Unfall in der Invalidenstraße geht es jetzt um die Frage: Wusste der Fahrer, dass er einen Anfall bekommen kann?
„Die Aufheber" wollen weggeschmissene Zigarettenreste verschwinden lassen – mithilfe eines Pfandsystems. Mehr als 48.000 Unterschriften schon gesammelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster