
Bi- und homosexuelle Menschen sind im Alter besonders häufig von Armut betroffen. Die Grünen kritisieren die Bundesregierung: Sie sei an der sozialen Lage von LBGTIs desinteressiert.
Bi- und homosexuelle Menschen sind im Alter besonders häufig von Armut betroffen. Die Grünen kritisieren die Bundesregierung: Sie sei an der sozialen Lage von LBGTIs desinteressiert.
Mit der gesetzlichen Rente ist der Lebensstandard kaum zu halten. Drei Möglichkeiten, wie Sie vom Ersparten leben.
Am 12. April 1961 umrundete Juri Gagarin als erster Mensch im Weltraum den Globus. Doch an den Ruhm der Vergangenheit anzuknüpfen ist derzeit besonders schwer.
Es gibt viele praktische Gründe dafür, wenn mehrere Generationen zusammen wohnen. Und zahlreiche Beispiele, wie es scheitert. Hier geben Psychologen Tipps, wie es klappt.
Johannes Vogel, Generalsekretär der NRW-FDP, kandidiert als Vizechef der Partei. Als Linker sieht sich der Experte für Arbeit und Soziales nicht.
Unser Verhältnis zum Tier ändert sich. Der Anwalt Antoine F. Goetschel will es neu denken. Und juristisch durchsetzen.
Die Türen sind zu, die Betten unbenutzt: Ferienwohnungen sind wegen Corona geschlossen. Die Einnahmen bleiben aus - dabei sollten diese für viele Betreiber die Rente aufbessern, gerade in strukturschwachen Regionen.
Er saß fest in der DDR. Und unternahm alles, um herauszukommen. Der Nachruf auf einen, der aneckte, hüben wie drüben.
Rund 140.000 Anträge auf Überbrückungshilfe haben die Studentenwerke abgelehnt. Betroffene leiden offenbar dennoch häufig finanzielle Not, wie Beispiele zeigen.
25 Jahre lang leitete Andreas Goetzmann das Planungsamt der Stadt Potsdam. Ende April geht er in Rente. Ein Gespräch über das Spannungsfeld zwischen Historie und Moderne, den Uferwegsstreit am Griebnitzsee und das autoarme Krampnitz.
Vom Straßenkicker in Münster in die Nationalelf: Erwin Kostedde über Disziplin, Abstürze – und den ewigen deutschen Rassismus.
Schweden hat sein Rentensystem erfolgreich reformiert. Deutschland sollte das nachmachen. Ein gemeinsamer Gastbeitrag in nicht alltäglicher Kombination.
Die DJs Janina und Phonique legten früher in Clubs in London, São Paulo und auf Ibiza auf. Dann kamen das Virus, die Krise. Und plötzlich eine neue Aufgabe.
Kathrin Hüster ist eine der vielen Pflegekräfte, die sich für den „Pflexit“ entschieden hat, also eine Abkehr von ihrem Beruf. Im Interview erklärt sie, warum.
Nach einer Covid-19-Erkrankung leiden viele Menschen unter chronischen gesundheitlichen Problemen, die bis hin zur Berufsunfähigkeit führen können. So bekommen die Betroffenen Hilfe.
Auf 0,25 Prozent soll der Garantiezins runtergehen. Bei neuen Produkten verzichten Versicherer schon ganz auf ihn. Ein Problem gibt es bei Riesterverträgen.
Im Frankfurter Bankenviertel hilft Noemi Staszewski Holocaust-Überlebenden. Die Einladung von Steinmeier musste sie fünf Mal lesen, bis sie es glauben konnte.
People of Color können nicht immer mit sexueller Diversität etwas anfangen. Zu starkes Beharren von Subgruppen schwächt die Anliegen. Eine Kolumne.
Familie Bloehmfeld hat es getan. Für 100.000 Euro gehört ihnen ein Apartment im Seepark Sellin. Dank eines geschickten Konzepts sind Mieteinnahmen garantiert.
Die Grünen legen einen Entwurf für ihr Wahlprogramm vor. Zentral sind Klimaschutz und teure Investitionen. Die Steuer- und Finanzpolitik dürfte strittig werden.
Wegen der rückläufigen Lohnentwicklung müssten die Renten eigentlich sinken, das ist aber per Gesetz ausgeschlossen.
Er war mal dieser und mal jener. Außerdem trat er als Peter Lohmeyer auf. Darum sagte er auch selten "ich". Der Nachruf auf eine vielfältige Person.
„Vergesst die alten Dörfer nicht.“ Dieser Mann ist Ortschronist und kennt Marzahn-Hellersdorf so gut wie kaum ein anderer. Jetzt bringt er ein neues Heft raus.
Erst arbeitete sie an Romy Haags Garderobe, dann als Stenokontoristin. Wie sie sich am letzten Arbeitstag vor den Kollegen als trans outete, erzählt Nora Eckert hier.
Der richtige Mix aus Aktien, Rohstoffen und Anleihen? Hier verraten Experten ihre Ideen und beschreiben, wie man sich das Geld am geschicktesten auszahlen lässt.
Noch immer verdienen Männern mehr als Frauen - auch weil sie mehr fordern. Eine Jobberaterin gibt Ratschläge, wie Gehaltsverhandlungen erfolgreich ausgehen.
Şemsi Bilgi ist seit Jahrzehnten im Türkischen Frauenverein in Kreuzberg aktiv. Ihr Ziel: Frauen zusammenbringen und die Ungleichheiten überwinden.
Von Brötchen, Zahnpasta und Clouds: Warum eine der erfolgreichsten Kindersendungen im deutschen Fernsehen so unverwüstlich ist.
In einem Interview mit Oprah Winfrey sprechen Meghan und Harry über die wachsende Entfremdung vom Königshaus. Kommt es zum Bruch?
Vor zwölf Jahren kehrte Friedrich Merz frustriert der Politik und dem Bundestag den Rücken. Zwei Niederlagen später will der 65-Jährige zurück.
Nach dem Klimawandel sollen die Boomer jetzt auch an der wirtschaftlichen Lage der Millennials schuld sein. Warum das nur die halbe Wahrheit ist. Eine Gegenrede
Im April 1995 wurde Iris K. auf einer Demonstration von Polizisten schwer verletzt. Bis heute streitet sie mit dem Land Berlin über Entschädigungszahlungen.
Die Jungen blicken sorgenvoll in die Zukunft, Ältere halten sie oft für anspruchsvoll. Was stimmt?
Unsere Regierung ist schlecht im Erklären ihrer Politik und unwillig, Fehler einzugestehen. Ein Kommentar.
Die Pandemie hat gezeigt, dass viele Arbeiten in Firmen und Behörden anders organisiert werden können. Nicht alle Veränderungen helfen den Beschäftigten.
Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler sprechen im Interview über die Regierungsfähigkeit der Linken, Corona-Versäumnisse der Regierung und die Aktualität von Marx.
In der Coronakrise sollen wir zu Hause arbeiten. Das ist richtig. Eine Homeoffice-Pflicht, wie sie in Berlin diskutiert, geht aber zu weit. Ein Kommentar.
Hat das Büro noch eine Zukunft? Und wenn ja: Wie sieht sie aus? Unternehmen, Forscher und Architekten wagen einen Ausblick.
In sechs Kapiteln erklären wir, wie sich die Gesetze des Arbeitsmarkts durch Corona verändert haben – und wie Bewerber sich darauf einstellen können.
Michael Fauser über die Liebe der Deutschen zur Lebensversicherung, die Vor- und Nachteile von Riester und die Rentenpflicht für Selbstständige.
öffnet in neuem Tab oder Fenster