
Die niedrigen Zinsen haben die Wirtschaft vor einer langen Talfahrt bewahrt. Doch nun kann man die negativen Folgen nicht mehr ignorieren. Ein Kommentar.
Die niedrigen Zinsen haben die Wirtschaft vor einer langen Talfahrt bewahrt. Doch nun kann man die negativen Folgen nicht mehr ignorieren. Ein Kommentar.
Lokführer-Gewerkschaft kündigt Streik an, Kinderrechte nicht im Grundgesetz, Lockdown hat Spuren hinterlassen. Der Nachrichtenüberblick.
Marzahn-Hellersdorfs Bürgermeisterin Dagmar Pohle geht in den Ruhestand. Im Interview erklärt sie den Osten, fordert weniger Bürokratie und Praktika für Politiker.
Ein Rentenkonzept seines Expertenrats kommt für Peter Altmaier und die Union zur Unzeit. Aber wann, wenn nicht im Wahlkampf, wäre Zeit? Ein Kommentar.
Regierungsberater hatten ein höheres Renteneintrittsalter bei steigender Lebenserwartung vorgeschlagen. Doch aus der Politik ernten sie Widerspruch.
Experten aus dem Wirtschaftsministerium fordern, das Rentenalter an die Lebenserwartung zu koppeln. Anders könnten Renten zukünftig nicht garantiert werden.
Die Politik drückt sich um die überfällige Reform der Rentenversicherung. Sie will niemandem weh tun. Doch aussitzen geht nicht. Ein Kommentar.
Viele Menschen wollen sich impfen lassen, haben aber Bedenken wegen möglicher Impfschäden. Vor den Kosten kann man sich allerdings absichern.
Reformen sind dringend nötig, warnen die Wissenschaftler. Denn bald gehen die Babyboomer in Rente. Die Coronakrise hat dagegen kaum Auswirkungen.
Außerdem: Harry und Meghan benennen ihre Tochter nach der Queen und Diana. Schwieriger Neustart für Berlins Wirte. Der Nachrichtenüberblick.
Die AfD liegt bei den Wählern unter 30 in Sachsen-Anhalt noch vor der CDU. In anderen Bundesländern im Osten ist das ähnlich. Wo die Gründe dafür liegen.
Sie trug dazu bei, 225.000 Quadratmeter minenverseuchtes Gebiet in Kambodscha wieder zugänglich zu machen. Nun darf Spürratte Magawa als Held in die Rente.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat Programm, Personal und und Wortmeldungen der AfD analysiert - als Handreichung für den Umgang mit der Partei.
Restaurants, Cafés und Bars fahren den Betrieb hoch: Die Kalkulationen sind anders, Lieferanten haben höhere Kosten. Wie Gastronomen die Öffnungen erleben.
Der Ministerpräsident setzte auf Heimattreue und Härte im richtigen Moment. Und er hat gezeigt, wie der AfD die Stirn zu bieten ist. Das zeigt sich auch bei den Direktmandaten.
Keine Zeugen, kaum Spuren. Es ist Henry Kolodziejs erster eigener Fall. Am Ende wird er dem Täter in die Augen blicken, aber nie Gerechtigkeit finden.
Damit Beschäftigte das Unternehmen verlassen, werden oft Abfindungen angeboten. Wie viel Geld wird in der Regel gezahlt? Und wann lohnt es sich nicht?
Der Benzinpreis und die Heizkosten werden stark steigen – doch es gibt auch neue Ideen, wie die Bürger an anderer Stelle genauso stark entlastet werden können.
Das Rennen um den dritten Platz hinter Union und Grünen ist eröffnet. Am Ende könnte es Christian Lindner mit seiner FDP gewinnen. Eine Analyse.
Der Schauspieler Johannes Heesters übte seinen Beruf aus, bis er im Alter von 108 starb. Seine Witwe Simone Rethel sprach mit einem Handwerker und Prominenten darüber, was jenseits der 50 wichtig ist und schrieb ein Buch darüber.
Die Sommerausgabe der Berlinale 2021 hat begonnen. Unsere Kulturredaktion verrät ihre Favoriten, vom Wettbewerb bis zu den Kurzfilmen.
Kinderlose gelten als egoistische Solidaritätsverweigerer, die ruhig mehr zahlen sollen. Auch jetzt bei der Pflegereform wieder. Ein Kommentar.
Nach insgesamt 45 Jahren an der Humboldt-Universität geht Sieghard Below in Rente. Nicht nur beim früheren Hertha-Profi Malik Fathi hat er Eindruck hinterlassen.
Außerdem: Baerbock will Benzinpreis um 16 Cent anheben + Wechselunterricht an Berliner Grundschulen rechtswidrig + Und ein Ausblick auf morgen.
Die Kommunistische Partei erlaubt Chinesen künftig drei Kinder. Das soll dem Geburtenrückgang und der Überalterung entgegenwirken – doch es könnte zu spät sein.
Der Bundesfinanzhof hält die Berechnung der Rentensteuer für falsch. Vor allem Selbstständige, Männer, Singles und künftige Rentner profitieren.
Schon lange gab es Warnungen vor einer Doppelbesteuerung von Renten, doch die Politik hat sie überhört. Nun muss sie handeln. Ein Kommentar.
Bis 2015 galt in China die strikte Ein-Kind-Politik. Dann wurden zwei Kinder erlaubt. Da das Volk dennoch überaltert, wird die Familienpolitik weiter gelockert.
Kassiert der Staat bei Rentnern doppelt ab? Der Bundesfinanzhof urteilt. Rentner hoffen auf Entlastungen.
Beim Potsdamer Sozialträger Neverland rumort es, in harschem Ton hat die Geschäftsführerin nun das Ende diverser Arbeitsverhältnisse angekündigt.
Immer mehr Senioren müssen eine Steuererklärung machen. Beachtet man ein paar wichtige Punkte, können Rückzahlungen dabei herausspringen.
Außerdem: Trumps Gefängnis-Risiko, Mutter mit Kind im Dschihad – und ein Ausblick auf morgen
Manuel Gräfe ist einer der besten Schiedsrichter in Deutschland. Nun muss er altersbedingt aufhören. Das ist Unsinn. Ein Kommentar.
Der Bundesfinanzhof klärt, ob Millionen Menschen zu hohe Steuern gezahlt haben. Doch das Finanzamt hat bereits Nägel mit Köpfen gemacht. Ein Kommentar.
Das Bundesverfassungsgericht hat zum Klima so weit im Voraus über Politik geurteilt wie noch nie. Eine Einschätzung zum Tag des Grundgesetzes.
Ein Verfassungsrechtler kritisiert Berlins Bildungssenatorin Scheeres, das Selbstbestimmungsgesetz für trans Menschen scheitert – der Nachrichtenüberblick.
Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck über Toleranz für „Querdenker“ und „Impfgegner“, rassistische Sprache und die Frage nach Moral in der Politik. Ein Interview.
Wenn sich die Wirtschaft nach der Krise erholt, dürfen sich Senioren über ein deutliches Rentenplus freuen. Das macht eine Änderung der Rentenformel möglich.
Nach 2018 verlässt die Torwartlegende den italienischen Rekordmeister zum zweiten Mal – im Alter von 43 Jahren wird es eine erneute Rückkehr nicht geben.
Mühevoll wird die Harmonie aufrecht erhalten, aber Saskia Esken und Norbert-Walter-Borjans wirken strategisch überfordert, ein Nachteil auch für Olaf Scholz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster