
Steuerminus und Virusbekämpfung - ohne neue Kredite ging es 2020 nicht. Die Schuldenlast fällt aber wohl geringer aus als gedacht. Doch was ist im neuen Jahr?
Steuerminus und Virusbekämpfung - ohne neue Kredite ging es 2020 nicht. Die Schuldenlast fällt aber wohl geringer aus als gedacht. Doch was ist im neuen Jahr?
„Soko München“, die Mutter aller ZDF-Sonderkommissionen, geht in Rente. Ein kritischer Abgesang.
Zölle gibt es jetzt im Handel zwischen der EU und dem UK weiter nicht. Aber das Abkommen bezieht sich auch auf viele andere Bereiche.
Lech Walesa, Friedensnobelpreisträger und Ex-Präsident, ist einer der berühmtesten Polen. Die Pandemie hat nun auch für ihn schwere Folgen.
Der Erwerb eines Eigenheims ist die wohl größte Investition im Leben. Ein Blick ins nächste Jahr zeigt: Baugeld wird wenig kosten, Objekte dafür umso mehr.
Gier ist schlecht. Aber wer Gewinne verbietet, verunmöglicht Innovation. Und ohne sie funktioniert unsere Gesellschaft nicht.
Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer über die Pandemie, die Lost Generation auf dem Ausbildungsmarkt und Steuern für Amazon.
Einmal Spion, immer Spion, auch als Schriftsteller: Zum Tod von John Le Carré, dem Großmeister des Spionage-Romans. Ein Nachruf.
Wenn Krankenhäuser überfordert sind, fragen sie oft die Charité – normalerweise. Warum Deutschlands wichtigste Klinik nun selbst Hilfe brauchen könnte.
Der FDP-Chef über Weihnachten in Krisenzeiten, den Schutz von Risikogruppen und wie er seiner Partei den Wiedereinzug in den Bundestag sichern will. Ein Interview.
Polen und Deutschland gedachten gerade des Kniefalls von Willy Brandt am Ghettodenkmal vor 50 Jahren. Werden jetzt auch die letzten Ghetto-Renten gezahlt?
Es könnte der bisher größte Bundeshaushalt werden. Ein Überblick über Einnahmen, Ausgaben und Schulden im kommenden Jahr.
Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat das Kältetechnikunternehmen vor dem Umzug ins Umland im Kirchsteigfeld besucht. Neben den Gründen für den Wegzug kam auch das Hauptproblem der Firma zur Sprache.
Das Schmerzensgeld wird nicht ewig reichen, um den Alltag zu bewältigen – Beate Flanz kämpft um ihr Leben nach dem Überleben.
Die Eisbären Berlin lassen Constantin Braun ziehen. Der Verteidiger mit der ungewöhnlichen Biografie will sich in Krefeld noch einmal beweisen.
Als Ärztlicher Direktor leitete Nieren-Spezialist Frei das Berliner Universitätskrankenhaus im Alltag. Aus der Charité folgt ihm Chirurg Martin Kreis.
Oliver Bierhoff erklärt, warum Joachim Löw Bundestrainer bleiben darf. Sein Problem ist: Der Stimmung sind Fakten ziemlich egal. Ein Kommentar
Ursula Haverbeck behauptet immer wieder, in Auschwitz habe es keinen Massenmord gegeben. Gerade erst war sie im Gefängnis – und saß danach sofort vor Gericht.
Der handgemachte Würfel im "Lieblingsfach" ist nicht nur für Kinder gedacht. Erwachsene können beim Auf- und Zuklappen ihren Stress loswerden.
Kopfrechnen, Texte verstehen, Worte finden – geht alles nicht mehr. Bis zu 35 Prozent der Infizierten berichten von unerklärlichen Symptomen nach Corona.
Ist die Riester-Rente noch zu retten? Das Bundesfinanzministerium muss jetzt Reformvorschläge vorlegen, doch die Regierungsfraktionen sind uneins.
Die Brandenburger Bäuerin Anja Koch setzt auf Freilandzucht. Doch die Schweinepest ist eine Gefahr für ihren kleinen Biobetrieb.
Auf ihrem Parteitag treten die Konfliktlinien in der AfD deutlich zu Tage. Jörg Meuthen geht hart mit seinen Parteikollegen ins Gericht.
Die AfD lädt zum Bundesparteitag in einen Freizeitpark in Kalkar – mit mehreren Hundert Teilnehmern und strengen Corona-Auflagen. Kann das gut gehen?
Links und rechts der Strecke hat sich vieles verändert, die DDR wurde überbaut, der Terror kam in die Stadt. Nur der 100er Bus hält seit 30 Jahren Kurs.
Trotz sinkender Löhne bleibt das Niveau er staatlichen Altersabsicherung stabil - dank der Rentengarantie. Die Union sieht jedoch Mängel bei Selbstständigen.
Rainer Dulger löst Ingo Kramer als Präsident der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände BDA ab.
Die kirchliche Telefonseelsorge ist in Corona-Zeiten besonders nachgefragt. Viele Anrufer machen sich Sorgen um Familie und Job.
Daniel Krämer ist Kammerjäger in Berlin. Hier erzählt er, wie er seinen Ekel überwand und Loriot als Kunden gewann.
Verbraucher können etliche Ausgaben von der Steuer absetzen. Dafür kommt es allerdings auf den richtigen Zeitpunkt an.
In den Vorständen deutscher Unternehmen sind Frauen bislang noch immer rar. Die Koalition will das nun nach langem Ringen durch gesetzliche Vorgaben ändern.
Horst Wolski arbeitet seit 44 Jahren als Steinmetz. Was er in seinem Beruf erlebt, Berlinern zu Tod und Trauer rät – und welche Bestattung ihm selber gefallen würde.
„Eierlikör ist auch was Feines!“ – viele Berliner haben im Shutdown niemanden, der zuhört. Die Initiative „Silbernetz“ hilft. Und kann Leben retten.
Laut dem „Glücksatlas“ sind die Deutschen im Krisenjahr erwartbar unzufriedener. Welche Rolle spielen dabei Alter, Geschlecht und Wohnort?
Die Allianz hat die 100-Prozent-Beitragsgarantie schon gekippt, andere Anbieter dürften folgen. Was bedeutet das für Bestandskunden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Selbst die klassischen Versicherer verteidigen den Garantiezins nicht mehr. Ein staatlicher Fonds mit einem Mischmodell wäre nötig. Ein Gastbeitrag.
Regierungssprecher Seibert hat via Twitter zwei Videos verbreitet, die junge Menschen zum Zuhausebleiben animieren sollen. Das Echo ist geteilt.
Studierende und Alumni der Berliner Privathochschule fordern von der Hertie-Stiftung eine Aufarbeitung des historischen Erbes. Der Kaufhauskonzern, von dem das Geld kommt, steht im Zusammenhang mit einer „Arisierung“ in der NS-Zeit.
Deutschland Rentner erwartet 2021 im Westen eine Nullrunde. Ist das nur ungerecht? Ein Kommentar.
Tausende Instagram-Follower vertrauen ihren Finanztipps. Natascha Wegelin aka Madame Moneypenny über das Drei-Konten-Modell und Frauen, die keine Zahlen mögen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster