
Niedersachsens neue Landesregierung ist im Amt - und Stephan Weil zum zweiten Mal zum Regierungschef gewählt worden. Seine SPD regiert nun nicht mehr mit den Grünen, sondern mit der CDU.
Niedersachsens neue Landesregierung ist im Amt - und Stephan Weil zum zweiten Mal zum Regierungschef gewählt worden. Seine SPD regiert nun nicht mehr mit den Grünen, sondern mit der CDU.
Ein Ausweg aus der Mehrheitsfindungskrise im Bundestag wäre eine Minderheitsregierung. Was spricht dafür? Was stünde ihr im Weg? Ein Pro & Contra.
Zwei Tage nach der SPD hat auch die CDU dem Koalitionsvertrag in Niedersachsen zugestimmt. Der großen Koalition steht nun nichts mehr im Wege.
Während des Wahlkampf hatten sich SPD und CDU noch heftig bekämpft - jetzt steht die große Koalition in Niedersachsen - eine der "Vernunft".
Niedersachsen wird künftig von einer großen Koalition aus SPD und CDU regiert. Die Parteien haben nur noch "anschließende Korrekturarbeiten" zu erledigen.
SPD und CDU in Niedersachsen wollen noch in diesem Monat eine Regierung bilden. Sie haben am Mittwoch Koalitionsverhandlungen vereinbart.
Die GroKo ist in Niedersachsen zwar noch nicht beschlossen. Aber SPD und CDU kommen sich deutlich näher.
Die Entscheidung für Lars Klingbeil als Generalsekretär stiftet Unfrieden in der SPD. Am Montag könnte es Krach im Parteivorstand geben - wollte Martin Schulz das so? Eine Analyse.
Der SPD-Parteivize Thorsten Schäfer-Gümbel spricht im Interview über den Neustart seiner Partei, warum Stephan Weil recht hat und was er sich von Martin Schulz wünscht.
Schulz will Klingbeil mit dem Job in der Parteizentrale betrauen. Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen stellt sich quer.
Angeblich gibt es eine Verständigung zwischen Parteichef Martin Schulz und Ministerpräsidenten Stephan Weil.
Die FDP bekräftigt vor Gesprächen ihre Absage an eine Ampelkoalition – obwohl die SPD große Zugeständnisse machen will.
Zwei Tage nach der Landtagswahl in Niedersachsen beginnen CDU, CSU, FDP und Grüne die Sondierungen für Jamaika im Bund. Wie ist die Stimmung?
Die SPD feiert den Sieg in Niedersachsen als "Ermutigung im Erneuerungsprozess". Die Regierungsbildung wird schwierig. Die FDP lehnt eine Ampel mit SPD und Grünen weiter ab. Die Ereignisse im Newsblog.
Die FDP in Niedersachsen will keine Ampel, die Grünen kein Jamaika. Die CDU von Bernd Althusmann gibt sich dagegen staatstragend. Kommt in Hannover die große Koalition?
Unser Facebook-Live aus dem Newsroom zur Wahl in Niedersachsen und den Folgen für die Sondierungsgespräche. Und Österreich wird auch kommentiert. Hier geht's zum Video.
Die Sozialdemokraten von Stephan Weil ziehen an der CDU vorbei. Die AfD schafft es knapp in den Landtag. Die Linke scheitert an der Fünf-Prozent-Hürde. Der Newsblog zum Nachlesen.
Stephan Weil hat in Niedersachsen gezeigt, wie man das Vertrauen der Wähler gewinnt - und die Mitte verteidigt. Ein Kommentar.
Keine Katastrophe für die CDU, Atempause für die SPD – an den großen Linien ändert die Niedersachsen-Wahl nichts. Trotzdem erwarten den Sozialdemokraten Martin Schulz harte Tage.
Die SPD ist mit dem Wahlergebnis hochzufrieden, die Grünen hoffen auf eine Fortsetzung von Rot-Grün. Und gegen die ehemalige Parteifreundin Elke Twesten fallen ätzende Kommentare.
Verschiedene Koalitionsmöglichkeiten stellen sich jetzt - keine ist unproblematisch. Die CDU in Berlin dürfte das Ergebnis schwächen.
Die politischen Konstellationen zwischen Küste und Harz sind fließend – Niedersachsen ist ein "Wechselland". Deshalb wird die Landtagswahl dort so spannend.
Nach der Wahl in Niedersachsen beginnen CDU, CSU, Grüne und FDP im Bund mit der Sondierung - der Ton wird gereizter.
Am Sonntag wählen die Niedersachsen einen neuen Landtag, SPD und CDU nehmen sich in den Umfragen fast nichts. Stand jetzt wären ganze vier Koalitionen möglich.
Für den SPD-Ministerpräsidenten sind die Chancen gestiegen, sein Amt zu verteidigen. Was würde ein Wahlerfolg für seinen Einfluss im Bund bedeuten?
Kühl, pragmatisch, durchsetzungsstark: Olaf Scholz geht Politik anders an als der amtierende SPD-Chef. Hamburgs Bürgermeister kann viel und traut sich vieles zu – sogar die Rettung der Sozialdemokratie.
Die Landtagswahl in Niedersachsen wird spannend. In einer neuen Umfrage hat die SPD einen knappen Vorsprung vor der CDU. Viele Wähler sind aber noch unentschlossen.
Im TV-Duell vor der niedersächsischen Landtagswahl schenken sich Regierungschef Weil und Herausforderer Althusmann nichts. Experten sind uneins, ob der SPD- oder der CDU-Mann gewonnen hat.
Wieder eine Schicksalswoche für die beiden Volksparteien SPD und CDU: Sie könnte Martin Schulz Entlastung oder Angela Merkel Aufwind bringen - oder beide jeweils in Erklärungsnöte. Ein Kommentar.
Bei der Eröffnung des Gewerkschaftskongresses der IG BCE dreht sich alles um die AfD. Politik und Gewerkschaft haben Ideen, wie man die Demokratie stärken könnte.
Minutenlanges Klatschen trotz schlechtestem Wahlergebnis aller Zeiten: In nur 19 Minuten redet der SPD-Vorsitzende im niedersächsischen Wahlkampf die Zweifel der Basis weg.
Niedersachsens sozialdemokratischer Ministerpräsident Stephan Weil spricht im Interview über die Zukunft von Parteichef Martin Schulz und die Fehler der SPD im Bundestagswahlkampf.
Schon wieder eine Abstimmung: Der Landtag in Niedersachsen wird am 15. Oktober gewählt. Ein Dreierbündnis scheint danach wenig wahrscheinlich.
„Wir müssen uns öffnen“, sagt Christoph Bosbach, und: „Wir haben keine Ahnung, wie das geht.“ Denn Deutschlands Freimaurer pflegen die Geheimhaltung – seit nun 300 Jahren. Fast haben sie sich totgeschwiegen
Im Kanzleramt wird beraten, wie man Fahrverbote vermeiden kann. Wann das versprochene Geld kommt, ist unklar.
Darf der Altkanzler als Aufsichtsrat beim russischen Ölkonzern Rosneft anheuern? Die SPD und Martin Schulz tun sich schwer mit einer Antwort.
Was auf den ersten Blick als Skandal erscheint, entpuppt sich auf den zweiten als viel Lärm um wenig. In Wolfsburg legten auch schwarz-gelbe Landesregierungen schon Redetexte bei VW vor. Ein Kommentar.
Der Landtag bringt seine Selbstauflösung auf den Weg. Die Abgeordnete Twesten sitzt dabei erstmals in der CDU-Fraktion.
Der Wechsel von Elke Twesten zur CDU sorgt weiterhin für viele Diskussionen. Am Donnerstag hat der Landtag seine Selbstauflösung eingeleitet.
Mit der Aufnahme von Elke Twesten gibt es im niedersächsischen Landtag eine schwarz-gelbe Mehrheit. Die will jetzt neue Gesetze auf den Weg bringen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster