
Der frühere SPD-Chef Schulz will die Parteibasis über den nächsten Kanzlerkandidaten entscheiden lassen. Den Genossen Stegner und Weil gefällt die Idee auch.
Der frühere SPD-Chef Schulz will die Parteibasis über den nächsten Kanzlerkandidaten entscheiden lassen. Den Genossen Stegner und Weil gefällt die Idee auch.
Die Ministerpräsidenten der Länder rüsten sich für den Verfassungskonflikt mit dem Bund im Vermittlungsausschuss. Einer redet allen ins Gewissen.
Für den Digitalpakt für die Schulen ist eine Grundgesetzänderung nötig. Die kann zumindest im Bundestag kommen: Darauf einigten sich Union, SPD, FDP und Grüne.
Mit ihren forschen Attacken auf Hartz IV verschreckt SPD-Chefin Andrea Nahles Teile der eigenen Partei. Noch ist unklar, wo sie hinwill.
Volkswagen will weltweit die Nummer eins der Elektromobilität werden – und baut drei Werke in Deutschland für E-Autos um. Das geht nur mit eiserner Kostendisziplin und mehr Produktivität.
Der Streit um den Geheimdienstchef schadet den Koalitionsparteien. SPD-Chefin Andrea Nahles will ihn daher jetzt neu verhandeln.
Niedersachens Ministerpräsidenten Stephan Weil hat SPD-Parteichefin Andrea Nahles im Streit um Maaßen den Rücken gestärkt. Er sehe keinen Grund für Neuwahlen.
Die CSU kritisiert die AfD: Ilse Aigner empfiehlt ihrer Partei eine „rigorose Abgrenzung“. Innenminister Seehofer wirft den Rechtspopulisten staatszersetzendes Verhalten vor.
Die SPD-Chefin stellt den Innenminister und den Verfassungsschutzchef in Frage. Auch Juso-Chef Kühnert legt Maaßen nahe, "seinen Aluhut" zu nehmen.
Niedersachsens Ministerpräsident Weil irritieren die Äußerungen des Geheimdienstchefs zu Chemnitz. Auch den Kollegen Kretschmer kritisiert der SPD-Politiker.
Die große Koalition einigt sich beim Rentenpaket. Niedersachsens Landeschef Stephan Weil sieht in der Entscheidung nur einen ersten Schritt.
Merkel, Masterplan, Flüchtlinge: Damit könnte er jedes Zelt zum Toben bringen – Markus Söder. Darf er aber nicht. Seine liebsten Themen sind für die CSU vergiftet. Trotzdem muss er gewinnen.
Sollen abgelehnte Asylbewerber auch dann ausreisen müssen, wenn die Wirtschaft sie braucht? Diese Debatte beschäftigt die Union.
Misstrauen und Ablehnung gegenüber Migranten dürfen sich nicht weiter verbreiten, sagt der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil im Interview. Schwere Vorwürfe macht er der CSU-Spitze.
„Seehofer und Söder haben hemmungslos das Geschäft der AfD betrieben“, sagt Stephan Weil. Außerdem warnt er, die deutsche Gesellschaft dürfe ihr Rassismus-Problem nicht länger verharmlosen.
Im Asylstreit zwischen Kanzlerin und Innenminister fordert Bayerns Ministerpräsident von seinen Länderkollegen ein Bekenntnis zu Horst Seehofers Plan. Doch die stehen nicht alle auf seiner Seite.
Der Außenminister hat mit seiner Russland-Kritik Parteikollegen verstört. Das war am Montag Thema bei der SPD-Vorstandssitzung. Ist nun alles wieder gut?
Außenminister Heiko Maas irritiert mit harten Tönen in der Russlandpolitik die SPD. Am Montag debattiert der Parteivorstand das heikle Thema.
SPD-Vorsitzende ist Andrea Nahles jetzt - auch wenn ihr ein Drittel des Parteitags in Wiesbaden die Zustimmung versagte. Nun richten sich große Hoffnungen auf sie, innerhalb und außerhalb der Partei.
Die SPD werde neue Antworten für den Sozialstaat der Zukunft entwickeln, sagt Generalsekretär Lars Klingbeil im Interview. Das sei ein wichtiger Schritt bei der Erneuerung der Partei.
Peter Altmaier auf dem Future Mobility Summit des Tagesspiegels: Nicht nur Kommissionen bilden, sondern endlich konkurrenzfähige Elektroautos auf die Straße bringen.
Ministerpräsident Weil (SPD) hat seiner Partei Versäumnisse bei den Themen Sicherheit und Ökonomie und fordert eine Neuausrichtung.
Für seine Äußerung, Managergehälter zu regulieren erinnere an DDR-Politik, hat VW-Chef Matthias Müller nun Kritik bekommen. Auch ein anderer Satz brachte ihm Gegenwind ein.
Um Mitternacht endet der Mitgliederentscheid der SPD zur großen Koalition. Das für Sonntag angekündigte Ergebnis wird mit Spannung erwartet.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil fordert einen Kabinettsposten für sein Land Niedersachsen - und übt deutliche Kritik an seiner Partei. Altkanzler Schröder lobt dagegen den Koalitionsvertrag.
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen. Eine Studie des Kinderhilfswerks zeigt, dass eine Lösung des Problems nicht allein mit Geld zu tun hat.
VW-Konzernchef Matthias Müller hat umstrittene Versuche beim Test von Dieselabgasen als inakzeptabel bezeichnet. Politik und Verbände fordern Konsequenzen.
Die SPD muss die Menschen in den Mittelpunkt rücken. Wenn sie das nicht tut, wird sie weiter an Einfluss verlieren. Ein Kommentar.
Vom GroKo-Hickhack verwirrte Wahlbürger sind auch nach der Diskussion bei "Maybrit Illner" nicht viel schlauer. Immerhin hat sich wieder eine Kandidatin für die Merkel-Nachfolge aufgedrängt.
Vom GroKo-Hickhack verwirrte Wahlbürger sind auch nach der Diskussion bei "Maybrit Illner" nicht viel schlauer. Immerhin hat sich wieder eine Kandidatin für die Merkel-Nachfolge aufgedrängt.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, ein Befürworter von Verhandlungen über eine neue große Koalition, spricht im Interview über den SPD-Sonderparteitag und das Risiko von Neuwahlen.
Er muss kämpfen. Der SPD-Parteitag in einer Woche entscheidet, ob eine neue große Koalition eine Chance hat. Dabei geht es auch um das politische Schicksal von Martin Schulz.
Union und SPD wollen die ehrgeizigen deutschen Klimapläne für die kommenden Jahre aufgeben. Was heißt das für den Umweltschutz?
Die Ideen des französischen Präsidenten zur Reform der EU sind beim Thema Europa ein zentraler Punkt zwischen Union und SPD.
Ob SPD, FDP, Grüne, AfD, Linke - Parteien haben zunehmend in Kerngebieten ihre Erfolge. Nur die CDU scheint noch ein überregionales Profil zu haben.
Elf Themen hat die SPD beschlossen, die in den Verhandlungen mit der Union wichtig werden sollen. Parteichef Martin Schulz hat noch andere Pläne.
Große Koalition? Es fehlt an Vertrauen. Minderheitsregierung? Von zweifelhaftem Sinn. Neuwahlen? Nicht ausgeschlossen. Die SPD-Fraktionschefin sagt, ihre Partei ist auf alles vorbereitet.
Noch ist offen, wer nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung politisch das Ruder übernimmt. Auch die Talkgäste von Anne Wills trugen nicht zur Klärung bei.
Noch ist offen, wer nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung politisch das Ruder übernimmt. Auch die Talkgäste von Anne Wills trugen nicht zur Klärung bei.
Gleich nach der Wahl hat Martin Schulz eine große Koalition kategorisch ausgeschlossen. Jetzt sind die Sozialdemokraten doch zu Gesprächen bereit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster