
Mieter in Berlin hatten zuletzt wenig Grund zur Freude. Doch bei mildem Wetter und sinkendem Ölpreis gehen die Heizkosten zurück. Dafür gibt es schon jetzt Probleme mit der Mietpreisbremse.

Mieter in Berlin hatten zuletzt wenig Grund zur Freude. Doch bei mildem Wetter und sinkendem Ölpreis gehen die Heizkosten zurück. Dafür gibt es schon jetzt Probleme mit der Mietpreisbremse.

Der Energiekonzern Eon will Kunden künftig auch in Discounter-Filialen ansprechen. "Zur Zeit sind wir mit mehreren Kooperationspartnern im Gespräch, mit denen wir Verkaufspunkte einrichten wollen", sagte der für Privatkunden zuständige Geschäftsführer Uwe Kolks dem Magazin "Superillu".

Was wird aus Vattenfalls Braunkohle in Ostdeutschland? Das Management will bald einen Käufer präsentieren.

Wer eigenen Solarstrom effektiv nutzen will, braucht einen Speicher. Die werden derzeit deutlich billiger.

Die Bundesregierung will die energetische Sanierung von Häusern durch steuerliche Anreize stärker fördern.

Die Berliner Firma Mobisol bietet tausenden Haushalten in Tansania, Kenia und Ruanda Solarsysteme an. Und die Nachfrage steigt überproportional.

Auf breiter Front senken die Grundversorger die Stromtarife zum neuen Jahr. In der Hauptstadt lässt sich Vattenfall Zeit. Und beim Gaspreis winkt die Gasag bereits ab.
Ein Jahr nach dem knapp gescheiterten Volksentscheid ist die Initiative intakt. Der Chef der kommunalen Netzgesellschaft "Berlin Energie" erfreut sie mit großen Plänen, während die Pläne fürs Stadtwerk vage scheinen.

Vattenfalls Fluchtversuch aus der Lausitz verändert unsere Energiedebatte. Ein Kommentar.

Der Rückzug Vattenfalls aus dem Tagebau alarmiert Brandenburgs Regierung und sogar Umweltschützer. Die Mitarbeiter in der Lausitz hoffen auf neue Eigentümer – die kein Problem mit dem Energieträger haben.

Der vergleichsweise milde Winter beschert den Deutschen in diesem Jahr den niedrigsten Energieverbrauch seit 25 Jahren. Vor allem Erdgas wurde weniger genutzt.
Lockheeds Miniatur-Sonnenfeuer soll in zehn Jahren in Serie gehen. Aber Experten sind skeptisch, ob die Technik hält, was der Konzern verspricht.

Der 14-stündige Streik der Lokführer ist am Donnerstagmorgen um 4 Uhr beendet worden. Dafür legen die Piloten von Germanwings heute die Arbeit nieder. Außerdem wichtig am Donnerstag: das Thema Sterbehilfe.

Schon Jules Verne sah das Meer als Quelle für Energie an. Seine Vision wird jetzt Realität.

Das Land Berlin ist vor Gericht gescheitert - die Vergabe der Gasnetzkonzessionen an "Berlin Energie" wird nun wie geplant vor dem Landgericht verhandelt. Die Gasag AG ist erfreut.

Heute eröffnet die Aktionswoche zum Energiesparen. Eine Woche lang präsentieren sich viele Angebote für Laien und Spezialisten zum effizienteren Umgang mit Ressourcen. Das hilft der Umwelt und kann viel Geld sparen.

An zentraler Stelle bietet die Verbraucherzentrale Hilfe beim Stromsparen an. Das kostet wenig und bringt oft viel, zumal man nichts aufgeschwatzt bekommt.

Eigentlich hatte Fracking bisher in Deutschland keine Chance. Doch die Wirtschaft kämpft weiter um diese Technologie – und sieht auf einmal wieder neue Chancen.

Viele Kommunen und Institutionen investieren ihr Geld in fossile Energieträger. Aktivisten wollen derartigen Investments die soziale Akzeptanz entziehen.

Die EU-Sanktionen zielen erstmals auch auf die russischen Ölkonzerne. Welche Konsequenzen hat das? Johannes Teyssen spricht im Interview über die Russlands Rolle als Energielieferant und die Vorschläge der EU für mehr Versorgungssicherheit.

Elektroautos sollen demnächst auf Busspuren fahren dürfen. Das zumindest planen die Umweltministerin und der Verkehrsminister. Dass alle Bürger gleiche Rechte haben, gilt dann offenbar nicht mehr. Ein Kommentar.

Erdwärme liefert rund um die Uhr Energie. Doch das Potenzial wird kaum genutzt. Im Gegenteil: Im Kampf gegen fossile Energieträger droht die Geothermie als Kollateralschaden auf der Strecke zu bleiben. Ein Kommentar.

Das landeseigene Stadtwerk Berlin soll Strom aus erneuerbaren Energien produzieren. Aber schon beim Bau von neun Windrädern bei Stahnsdorf gibt es ernsthafte Probleme - und nicht nur da.
Tagelang lähmte ein scharfer Streit im Senat die Berliner Politik. Gestern nun erklärte Klaus Wowereit den Konflikt für beendet. Die Ursache des Problems ist damit aber noch nicht beseitigt.

Der Chef von General Electric erklärt seine Sicht auf die Energiemärkte, warum Menschen nirgendwo mit der Energiepolitik glücklich ist und warum aus GE ein Analyseunternehmen wird.

Stromnetz, Gaskonzession, Wasserbetriebe - Berlin will seine Energieversorgung der Privatwirtschaft weitgehend entziehen. Wie wirkt sich das aus?

Erstmals seit der Eskalation des Ukraine-Konflikts ist Außenminister Steinmeier nach Russland gereist - Moskau und Kiew fordert er zu gemeinsamer Kontrolle der Grenzen zwischen beiden Ländern auf.

Die Gasag hat in Schwedt an der Oder ihre zweite Biogasanlage eröffnet. Damit kann der Energieversorger nun selbst Ökostrom produzieren.

Reine Luftnummer: Die Industrie kann derzeit sehr billig Treibhausgase ausstoßen. Der CO₂-Handel muss überarbeitet werden.

RWE, Eon und Co wollen ihre Meiler loswerden. Die Idee: Betrieb und Abriss soll der Staat übernehmen. CDU-Politiker wie Hessens Landesschef Volker Bouffier stehen dem Vorschlag positiv gegenüber.

Im Dutzend billiger: Eine Internetfirma aus den Niederlanden will Kunden zusammenbringen, damit sie bessere Strom- oder Gastarife bekommen.
Eine Internetfirma will Kunden zusammenbringen, damit sie bessere Strom- oder Gastarife bekommen.

Der Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid in Berlin ist erstmals seit Jahren wieder deutlich zurückgegangen. Allerdings dürfte das vor allem am Wetter gelegen haben.
Mit der Berufung von Lisa Davis zum Vorstandsmitglied setzt Siemens gleich mehrere Zeichen.
In einem Rundschreiben an die Mitarbeiter erklärt der Siemens-Gesamtbetriebsrat, dass ihm in der Energiesparte Standortgarantien und Beschäftigungssicherung zugesagt wurden - in der Bahnsparte nicht.

Frankreichs Wirtschaftsminister Montebourg will nicht, dass der US-Konzern General Electric das französische Unternehmen Alstom übernimmt. Für die Franzosen gehört die Energieversorgung zur nationalen Sicherheitspolitik.

Die Europäische Union will den Energieverbrauch von Kaffeemaschinen und anderen Haushaltsgeräten senken. Manche Stromfresser sollen sogar ganz aus den Regalen verschwinden

Wissenschaftler am Cern finden ein preiswertes Material, das der Supraleitung zum Durchbruch verhelfen könnte.

Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) will einkommensschwache Haushalte bei der Anschaffung energiesparender Kühlgeräte finanziell unterstützen. Dafür stehen innerhalb von zwei Jahren 2,4 Millionen Euro zur Verfügung.

Inmitten der Krim-Krise hat eine Firmengruppe um den russischen Oligarchen Michail Fridman die RWE-Öl- und Gasfördertochter RWE Dea gekauft. Das befeuert auch die Debatte um umstrittene Schiefergas-Bohrungen in Deutschland neu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster