
Deutschland und fünf weitere Länder haben ihre Grenzkontrollen verlängert. Die EU-Kommission sieht das europäische Projekt in Gefahr.
Deutschland und fünf weitere Länder haben ihre Grenzkontrollen verlängert. Die EU-Kommission sieht das europäische Projekt in Gefahr.
Der Bundesinnenminister begründete den Schritt mit Verweis auf die Terrorgefahr und Defizite beim Schutz der EU-Außengrenze. Auch Dänemark will bis ins nächste Jahr die Grenze zu Deutschland kontrollieren.
Die Griechenland-Saga wurde während Schäubles Amtszeit als Finanzminister sein ständiger Begleiter. Zum Abschied versucht er, eine letzte Weichenstellung vorzunehmen.
Ein neues Buch legt nahe, dass die deutsche Regierung in der Flüchtlingskrise nur öffentlich gegen die Schließung der Balkanroute in Österreich war. Vorbei? Vergessen? Keineswegs. Ein Kommentar.
Streit über den AfD-Wahlerfolg in Sachsen: Ex-Ministerpräsident Kurt Biedenkopf sieht seinen Nachfolger Stanislaw Tillich als gescheitert an. Ihm fehle für das Amt die Vorbildung.
Das bedeutendste Regierungsamt nach der Kanzlerin wird frei. Schäubles Wechsel eröffnet viele Optionen für Tauschgeschäfte bei Sach- und Personalfragen.
Der Aufsichtsrat der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin wird erst nach dem 24. September die Richtung der Gespräche vorgeben – fürchtet die Politik den Unmut der Berliner?
Verwaltungsrichter warnen: In diesem Jahr könnte es doppelt so viele Klagen gegen Asylbescheide geben wie 2016. Viele Verfahren gewinnen die Flüchtlinge.
Der Minister macht die "Veränderungsmüdigkeit" der Ostdeutschen für den dortigen Erfolg der Rechtspopulisten verantwortlich. Wer so argumentiert, hat wenig verstanden. Ein Kommentar.
Trotz Protesten von Menschenrechtsaktivisten hat Deutschland wieder ein Flugzeug mit abgelehnten Asylbewerbern nach Afghanistan geschickt. Laut de Maizière allesamt Straftäter.
Deutschland kritisiert die Menschenrechtslage, lehnt aber die meisten Asylanträge von Türken ab. Auch Abschiebungen in die Türkei werden weiter vollzogen.
Die Gebote der deutschen Leitkultur und ich.
Eine "beachtliche Zahl" von türkischen Staatsbediensteten sucht nach dem Putschversuch Asyl in Deutschland. Innenminister de Maizière nennt Zahlen.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) fürchtet einen "Sogeffekt nach Deutschland", weil die Asylbewerber mehr bekämen als im Rest Europas.
Die Software der Bundestagwahl ist unsicher, Ergebnisse können gefälscht werden. Das haben Fachleute demonstriert.
"Volksverräter", "Hau ab": Bei Wahlkampfauftritten in Sachsen und Brandenburg schlägt der Kanzlerin Wut entgegen. Merkel gibt sich unbeeindruckt.
Das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West ist Landessieger des Deutschen Nachbarschaftspreises. Mit dem erstmals verliehenen Preis zeichnet die Stiftung nebenan.de bürgerschaftliches, lokales Engagement in Nachbarschaften aus.
Die Debatte über künftige Asylpolitik wird heftiger. Es geht um Grenzkontrollen und die Frage, ob Geflüchtete ihre Familien auf Dauer nicht nachholen dürfen.
Vor zwei Jahren ließt die Regierung Geflüchtete aus Ungarn ins Land. Seither hat sich gezeigt: Deutschland hat sich nicht abgeschafft, die Gesellschaft hat ihre Stärken erfahren.
Das G20-Verbot für mehrere Journalisten hat eine Debatte um womöglich massenhafte, regelwidrige Datenspeicherungen beim BKA ausgelöst. Politiker fordern parteiübergreifend Aufklärung.
Ursprünglich wollte sich der Justizminister auf eine parlamentarische Anfrage zurückhaltend äußern. Doch das Innenministerium forderte klarzustellen, dass eine Grundgesetzänderung nötig sei.
Die grünen Polit-Promis Renate Künast und Özcan Mutlu müssen zittern. Auch Sigmar Gabriel ist nicht sicher im nächsten Bundestag. Ein Wahlkreis-Überblick.
Das Innenministerium hat die Internetseite "linksunten.indymedia" verboten. "Wir sind bald wieder zurück", schreiben die Administratoren nun.
Das deutsch-türkische Verhältnis ist auf einem Tiefpunkt. Dennoch möchte der Bundesinnenminister an der Zusammenarbeit mit dem Land gegen Terrorismus festhalten.
Auch eine Reaktion der G20-Krawalle: Der Bundesinnenminister erklärt das Verbot der Internetplattform „linksunten.indymedia“.
Was tun gegen Linksradikale? Im Wahlkampf eine Website schließen. Das wird jedoch nicht besonders nachhaltig sein. Ein Kommentar.
Den Behörden gilt sie als einflussreichstes Medium der linksextremen Szene in Deutschland. Nun hat das Innenministerium "linksunten.indymedia" verboten.
Der Probelauf zur automatischen Gesichtserkennung in Berlin ist stark umstritten. De Maizière hält die Datenerfassung für unbedenklich.
Der Bundesinnenminister will den Versuch zur Videoüberwachung in Berlin weiterführen. Kritik daran beruhe auf fehlerhaften Informationen, sagte er.
Kanzleramtschef Peter Altmaier verteidigt die Öffnung der Grenzen von 2015 - und definiert Leitkultur vorsichtig neu.
Nach den Anschlägen in Barcelona und Cambrils fordern Politiker eine stärkere Zusammenarbeit der EU-Sicherheitsbehörden. Was gilt es zu verbessern?
Nach der Wahl beginnt die Suche nach einem neuen Bundestagspräsidenten. Schon jetzt ist klar: Norbert Lammert zu ersetzen, wird nicht leicht.
Eigentlich war geplant, dass ab Anfang nächsten Jahres die neue Bundesstützpunktstruktur greift. Nun musste eingesehen werden: Die Umsetzung ist bis dahin nicht zu realisieren, weshalb für alle aktuellen Bundesstützpunkte die Anerkennung verlängert wird.
Die Welt ist schockiert nach dem Anschlag auf dem Boulevard von Barcelona. US-Präsident Donald Trump sichert Spanien seine Unterstützung zu.
Als West-Berliner Kind hat sie Mauern und Grenzen nie leiden können. Im Interview mit dem Tagesspiegel Sonntag sprach die Flüchtlingsanwältin bereits 2014 über Schleuser, Asylanträge und Konflikte mit der Polizei. [Archiv]
Die deutschen Leichtathleten sind bei einer WM erfolglos wie lange nicht mehr und zufrieden damit. Ein bisschen Hoffnung gibt es dennoch.
Die Europäische Union will Flüchtlingshelfern einen Verhaltenskodex auferlegen. Wissenschaftler des Bundestags halten das für kaum durchsetzbar.
Berlin - Die Bundespolizei reagiert auf die jüngsten Terroranschläge – und zieht mit einer neuen Dienststelle nach Berlin-Kreuzberg. Am Dienstag stellten Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und der Präsident des Bundespolizei, Dieter Romann, die am 1.
Früher Bahnsitz, heute Bundespolizeidirektion: Die neue Zentrale für Spezialeinheiten wurde am Dienstag übergeben.
Der Bundesinnenminister hat am Dienstag die neue Zentrale der Bundespolizei-Spezialeinheiten in Kreuzberg eröffnet - in einem Haus mit viel Geschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster