zum Hauptinhalt
Thema

Wolfgang Kubicki

Foto: dpa

„Christian Lindner und ich sind jetzt sozusagen die Trümmerfrauen der FDP.“ Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki in einem Interview mit der Wiener Zeitung „Der Standard“ zum Sonderparteitag seiner Partei am Wochenende.

Heikler Auftritt. Jürgen Trittin bei der Vorstellung des neuen Merkel-Buchs

Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin war als kritischer Gegenpart zu Gast bei der Präsentation eines neuen Buchs über Kanzlerin Angela Merkel. Eine brisante Konstellation, weil seine Partei nach der Bundestagswahl vor einer kritischen Entscheidung stehen könnte.

Von Hans Monath
Gesundheitsminister Daniel Bahr musste gleich zwei Niederlagen verkraften.

Eine Niederlage kommt selten allein: Gesundheitsminister Daniel Bahr muss nicht nur in der FDP zurückstecken, sondern auch im Kabinett. Im Streit mit dem Finanzminister musste er am Ende klein beigeben.

Von Rainer Woratschka
Stefan Raab in der ProSieben-Sendung "Absolute Mehrheit" mit der Linken-Politikern Yvonne Ploetz und der FDP-Frau Linda Teuteberg.

Am späten Sonntagabend lud Stefan Raab zum seinem zweiten Polittalk auf ProSieben. Doch weder bei den Gästen noch beim Publikum konnte punkten.

Von Sonja Álvarez
Stefan Raab in der ProSieben-Sendung "Absolute Mehrheit" mit der Linken-Politikern Yvonne Ploetz und der FDP-Frau Linda Teuteberg.

Am späten Sonntagabend lud Stefan Raab zum seinem zweiten Polittalk auf ProSieben. Doch weder bei den Gästen noch beim Publikum konnte punkten.

Von Sonja Álvarez
Raabs Runde.

Steinbrück und Merkel hätten nichts gegen Stefan Raab als Moderator des TV-Duells zwischen der Kanzlerin und ihrem Herausforderer. Eigentlich müsste er jetzt nur noch beweisen, dass er auch das Zeug dazu hat. Doch diese Chance hat er am Sonntagabend vertan.

Von Sonja Álvarez
Raabs Runde.

Steinbrück und Merkel hätten nichts gegen Stefan Raab als Moderator des TV-Duells zwischen der Kanzlerin und ihrem Herausforderer. Eigentlich müsste er jetzt nur noch beweisen, dass er auch das Zeug dazu hat. Doch diese Chance hat er am Sonntagabend vertan.

Von Sonja Álvarez
Foto: dpa

Erfüllen die Öffentlich-Rechtlichen ihren Auftrag? Eine Talkrunde in der Deutschen Akademie für Fernsehen förderte einige interessante Antworten hervor.

Von Markus Ehrenberg
Eine Archivaufnahme vom Rosenmontagsumzug 2007 in Köln.

Der Flirt beruht auf beidseitigem Interesse, heißt es oft, dadurch unterscheidet er sich von der Anmache. Meister dieses Spiels ist Rainer Brüderle offenbar nicht. Dennoch hat er eine wichtige Lektion gelernt.

Von Harald Martenstein
Und plötzlich sieht der „nette Herrn Rösler“, wie er sich selbst vor zwei Jahren augenzwinkernd genannt hat, ganz und gar nicht mehr „nett“ aus.

Philipp Rösler hat alle überrascht. Mit klarer Stimme und festem Blick wies er seine Widersacher in die Schranken. Er will Parteichef bleiben und es als Tandem mit Brüderle versuchen. Und plötzlich sieht der nette Herr Rösler gar nicht mehr nett aus.

Von Antje Sirleschtov

Lange sah es nach einem Triumph aus. Dabei war die FDP schon totgesagt und Philipp Rösler als ihr Vorsitzender Geschichte – nun dieser Höhenflug. Zu verdanken hat sie ihn David McAllister. Und der ist am Ende abgestürzt.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
Noch ist Philipp Rösler Parteivorsitzender. Doch sein Konkurrent Rainer Brüderle hätte das Zeug zum Königsmörder.

Philipp Röslers Tage als Parteivorsitzender sind gezählt. Rainer Brüderle dagegen hätte das Zeug zum Königsmörder - doch er traut sich nicht. Die Liberalen sind selbst zum Putsch nicht mehr in der Lage.

Von Christoph Seils
Für die FDP gibt es nun kein Zurück mehr.

Die Hoffnung der Liberalen, dass es Philipp Rösler als Bundesvorsitzender richten kann, ist zerstoben. Daraus müssen sie nun Konsequenzen ziehen. Denn es geht um die Existenz der FDP.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Foto: dpa

Die liberalen Wahlkämpfer in Niedersachsen blicken mit zwiespältigen Gefühlen auf ihren Landesvorsitzenden und Spitzenkandidaten Stefan Birkner. Der weigert sich, den Heilsbringer zu geben.

Von Peter Mlodoch
Philipp Rösler wird von seiner eigenen Partei immer häufiger in Frage gestellt.

Ob Philipp Rösler erneut für den Parteivorsitz der Liberalen kandidiert, ist offen. Vorzeitig zurücktreten will der Niedersache aber nicht. Die Kritik an ihm reißt derweil nicht ab. Kubicki hält sogar die Existenz der Partei für "gefährdet".

Von weihnachtlicher Ruhe war die unter der Fünf-Prozent-Hürde dümpelnde Regierungspartei auch diesmal weit entfernt.

Gut drei Wochen bis zur Niedersachsen-Wahl, neun Monate bis zur Entscheidung im Bund - und die FDP bleibt in der Krise. Ob Parteichef Rösler der verunsicherten Truppe noch helfen kann, wird zunehmend angezweifelt. Auch zum Jahreswechsel rumort es in der FDP.

Und der Präses blicket stumm ... Unter den Augen von Bundespräsident Joachim Gauck arbeitet sich Stefan Raab durch seine Show „Absolute Mehrheit“. Foto: Henning Kaiser/dpa

„Absolute Mehrheit“: Stefan Raab lädt zum Meinungskampf im Flohzirkus.

Von Joachim Huber
Drüberfliegen, Scherz machen, Zwischenstand, weiter im Witz: Stefan Raab in seiner Talk-Sendung "Absolute Mehrheit".

Moderator oder Kommentator? Da war sich Stefan Raab in der ersten Folge seiner Talk-Sendung offenbar nicht ganz sicher. Die Sendung geriet spaßiger und kurzweiliger als andere Polit-Talks - aber was fehlte, war Substanz. Immerhin: Nebenbei zeigt Raab zumindest, wie journalistisch fundiert eine Anne Will ihre Aufgabe verrichtet.

Von Joachim Huber
Drüberfliegen, Scherz machen, Zwischenstand, weiter im Witz: Stefan Raab in seiner Talk-Sendung "Absolute Mehrheit".

Moderator oder Kommentator? Da war sich Stefan Raab in der ersten Folge seiner Talk-Sendung offenbar nicht ganz sicher. Die Sendung geriet spaßiger und kurzweiliger als andere Polit-Talks - aber was fehlte, war Substanz. Immerhin: Nebenbei zeigt Raab zumindest, wie journalistisch fundiert eine Anne Will ihre Aufgabe verrichtet.

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })