
„Christian Lindner und ich sind jetzt sozusagen die Trümmerfrauen der FDP.“ Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki in einem Interview mit der Wiener Zeitung „Der Standard“ zum Sonderparteitag seiner Partei am Wochenende.

„Christian Lindner und ich sind jetzt sozusagen die Trümmerfrauen der FDP.“ Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki in einem Interview mit der Wiener Zeitung „Der Standard“ zum Sonderparteitag seiner Partei am Wochenende.

Offiziell bestätigt ist es nicht, aber Hessens Kultusministerin Nicola Beer soll offenbar neue FDP-Generalsekretärin werden.

Angela Merkel triumphierte am Wahlabend - doch ihr Triumph wird nur von kurzer Dauer sein, meint der Kieler Fraktionschef der Liberalen, Wolfgang Kubicki. Die Bildung der Koalition wird ihr das Genick brechen, denn SPD und Grüne werden harte Bedingungen stellen, sagt er.

Die Parteispitze der FDP um Philipp Rösler hat die Konsequenzen aus dem Wahldebakel gezogen und ihren Rücktritt angeboten. Christian Lindner wird nun als Hoffnungsträger gehandelt. Er soll retten, was zu retten ist.

Abtritte bei den Grünen, Herantasten der CDU an die große Koalition und die SPD gibt sich unbeeindruckt von den Avancen Merkels. In unserem Live-Blog können Sie die Ereignisse des Tags nach der Bundestagswahl nachlesen.

Seit sie 2007 am Sturz von Edmund Stoiber als CSU-Chef mitwirkte, gilt Gabriele Pauli als Prototyp der Parteirebellen. Und so wie ihr Erfolg typisch war, ging es danach auch typischerweise weiter.

Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin war als kritischer Gegenpart zu Gast bei der Präsentation eines neuen Buchs über Kanzlerin Angela Merkel. Eine brisante Konstellation, weil seine Partei nach der Bundestagswahl vor einer kritischen Entscheidung stehen könnte.

Kommt die Rettung für Edward Snowden von der FDP? Der Liberale Wolfgang Kubicki hat vorgeschlagen, Geld zu sammeln - um für den Whistleblower gute Anwälte in den USA zu finanzieren.
Er verkörpert den Typ des politischen Cowboys. Abends schaue er Kriegsfilme, um sich vom politischen Gefecht zu „entspannen“, sagt Wolfgang Kubicki.

Vor zehn Jahren stürzte Jürgen Möllemann in den Tod. Seinem Freund Wolfgang Kubicki überreichte er wenige Wochen zuvor einen Brief. Über dieses Schreiben hat Kubicki jetzt erstmals gesprochen. Er sagt über den Inhalt: "Darüber ärgere ich mich bis heute."
Etwas Besseres als der Fall Hoeneß konnte „Günther Jauch“ nicht passieren.

Der Bayern-Präsident Uli Hoeneß und seine Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung - ein gefundenes Fressen für Talkshows. Den Anfang machte Günther Jauch. Mit teilweise fragwürdigen Gästen aber dafür ohne Rumgeschreie - obwohl Wolfgang Kubicki dabei war.

Der Bayern-Präsident Uli Hoeneß und seine Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung - ein gefundenes Fressen für Talkshows. Den Anfang machte Günther Jauch. Mit teilweise fragwürdigen Gästen aber dafür ohne Rumgeschreie - obwohl Wolfgang Kubicki dabei war.
Brandenburgs FDP-Chef Greogor Beyer will die Potsdamerin nicht mehr als Stellvertreterin, trotzdem tritt sie erneut an: Die Potsdamer Landtagsabgeordnete Linda Teuteberg spricht im PNN-Interview über ihr Verhältnis zur FDP-Spitze, liberale Inhalte und Auftritte bei Stefan Raab.
Eigentlich hätte sich Bernd Buchholz jetzt in Ruhe seinen Hobbys widmen können. Golf spielen, beispielsweise.

Bernd Buchholz war Chef von Gruner + Jahr, dem großen Hamburger Presseverlag. Jetzt will er zurück zu seinen Wurzeln - und an der Seite von Wolfgang Kubicki in den Bundestag.

Eine Niederlage kommt selten allein: Gesundheitsminister Daniel Bahr muss nicht nur in der FDP zurückstecken, sondern auch im Kabinett. Im Streit mit dem Finanzminister musste er am Ende klein beigeben.

Am späten Sonntagabend lud Stefan Raab zum seinem zweiten Polittalk auf ProSieben. Doch weder bei den Gästen noch beim Publikum konnte punkten.

Am späten Sonntagabend lud Stefan Raab zum seinem zweiten Polittalk auf ProSieben. Doch weder bei den Gästen noch beim Publikum konnte punkten.

Steinbrück und Merkel hätten nichts gegen Stefan Raab als Moderator des TV-Duells zwischen der Kanzlerin und ihrem Herausforderer. Eigentlich müsste er jetzt nur noch beweisen, dass er auch das Zeug dazu hat. Doch diese Chance hat er am Sonntagabend vertan.

Steinbrück und Merkel hätten nichts gegen Stefan Raab als Moderator des TV-Duells zwischen der Kanzlerin und ihrem Herausforderer. Eigentlich müsste er jetzt nur noch beweisen, dass er auch das Zeug dazu hat. Doch diese Chance hat er am Sonntagabend vertan.

Erfüllen die Öffentlich-Rechtlichen ihren Auftrag? Eine Talkrunde in der Deutschen Akademie für Fernsehen förderte einige interessante Antworten hervor.

Langsam verebbt die Sexismus-Debatte in den Talkshows, doch in Familienserien, Soaps, Krimis und Dokus finden sich genug sexistische Bemerkungen und Rollenklischees. Die Geschlechterverhältnisse im deutschen Fernsehen sind nach wie vor zementiert.

Der Flirt beruht auf beidseitigem Interesse, heißt es oft, dadurch unterscheidet er sich von der Anmache. Meister dieses Spiels ist Rainer Brüderle offenbar nicht. Dennoch hat er eine wichtige Lektion gelernt.

Der „Spiegel“ zitiert FDP-Mann Wolfgang Kubicki mit einem Satz, der schon bei Sportmoderatorin Katrin Müller-Hohenstein für Aufsehen gesorgt hatte. Kubicki hat aber keine Lust, darüber zu reden.

Philipp Rösler hat alle überrascht. Mit klarer Stimme und festem Blick wies er seine Widersacher in die Schranken. Er will Parteichef bleiben und es als Tandem mit Brüderle versuchen. Und plötzlich sieht der nette Herr Rösler gar nicht mehr nett aus.
Lange sah es nach einem Triumph aus. Dabei war die FDP schon totgesagt und Philipp Rösler als ihr Vorsitzender Geschichte – nun dieser Höhenflug. Zu verdanken hat sie ihn David McAllister. Und der ist am Ende abgestürzt.

Philipp Röslers Tage als Parteivorsitzender sind gezählt. Rainer Brüderle dagegen hätte das Zeug zum Königsmörder - doch er traut sich nicht. Die Liberalen sind selbst zum Putsch nicht mehr in der Lage.

Die Hoffnung der Liberalen, dass es Philipp Rösler als Bundesvorsitzender richten kann, ist zerstoben. Daraus müssen sie nun Konsequenzen ziehen. Denn es geht um die Existenz der FDP.

Die FDP kämpft um ihr Überleben. Beim traditionellen Dreikönigstreffen am Sonntag in Stuttgart müssten die Liberalen eigentlich mit sich und ihrem Chef hart ins Gericht gehen. Wie kann die Partei aus der Krise finden?

Die liberalen Wahlkämpfer in Niedersachsen blicken mit zwiespältigen Gefühlen auf ihren Landesvorsitzenden und Spitzenkandidaten Stefan Birkner. Der weigert sich, den Heilsbringer zu geben.

Ob Philipp Rösler erneut für den Parteivorsitz der Liberalen kandidiert, ist offen. Vorzeitig zurücktreten will der Niedersache aber nicht. Die Kritik an ihm reißt derweil nicht ab. Kubicki hält sogar die Existenz der Partei für "gefährdet".
Er ist kein Wolfgang Kubicki und auch kein Christian Lindner. Den Heilsbringer zu geben, wie die erfolgreichen Wahlkämpfer in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen, kann und mag Niedersachsens FDP-Spitzenkandidat und Umweltminister nicht.

Gut drei Wochen bis zur Niedersachsen-Wahl, neun Monate bis zur Entscheidung im Bund - und die FDP bleibt in der Krise. Ob Parteichef Rösler der verunsicherten Truppe noch helfen kann, wird zunehmend angezweifelt. Auch zum Jahreswechsel rumort es in der FDP.

„Absolute Mehrheit“: Stefan Raab lädt zum Meinungskampf im Flohzirkus.
Stefan Raabs neue Polit-Talkshow hat mehr junge Menschen vor den Fernseher gelockt als alle Talks von ARD und ZDF in der vergangenen Woche zusammen. Doch die Qualität ließ zu wünschen übrig. Wirbel gibt es auch um Raabs rassistische Äußerung zu Philipp Rösler.

Moderator oder Kommentator? Da war sich Stefan Raab in der ersten Folge seiner Talk-Sendung offenbar nicht ganz sicher. Die Sendung geriet spaßiger und kurzweiliger als andere Polit-Talks - aber was fehlte, war Substanz. Immerhin: Nebenbei zeigt Raab zumindest, wie journalistisch fundiert eine Anne Will ihre Aufgabe verrichtet.

Moderator oder Kommentator? Da war sich Stefan Raab in der ersten Folge seiner Talk-Sendung offenbar nicht ganz sicher. Die Sendung geriet spaßiger und kurzweiliger als andere Polit-Talks - aber was fehlte, war Substanz. Immerhin: Nebenbei zeigt Raab zumindest, wie journalistisch fundiert eine Anne Will ihre Aufgabe verrichtet.

Nach dem Wirbel um Peter Altmaiers Absage in der neuen ProSieben Talksendung "Absolute Mehrheit" konnte zwar ein neuer Gast gefunden werden, die Diskussion um das neue Format geht aber weiter.

Nach dem Wirbel um Peter Altmaiers Absage in der neuen ProSieben Talksendung "Absolute Mehrheit" konnte zwar ein neuer Gast gefunden werden, die Diskussion um das neue Format geht aber weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster