
In einem Interview äußert sich Kubicki zur Entwicklung der AfD. Sie habe praktisch keine anderen Themen als Islamismus und verliere dadurch an Bindungskraft.

In einem Interview äußert sich Kubicki zur Entwicklung der AfD. Sie habe praktisch keine anderen Themen als Islamismus und verliere dadurch an Bindungskraft.

Bei Anne Will diskutierte die neue CDU-Chefin mit weiteren Gästen über den Kurs ihrer Partei. Ganz klar wurde nicht, wohin es geht.

Das Parlament der Bäume erinnert an die Weltkriege, Deutschlands Teilung und die Mauertoten. Nun soll der Erinnerungsort dauerhaft in Landeseigentum übergehen.

Geschwärzte Akten, fehlende Unterlagen, Probleme mit Zeugen: Die Opposition wirft der Regierung vor, sie behindere die Aufklärung im Fall Amri. Eine Klage ist in Vorbereitung.

Der grüne Bundestagsabgeordnete Gerhard Schick will die Geldindustrie das Fürchten lehren - mit seiner neuen "Bürgerbewegung Finanzwende". Ein Porträt

CDU-Mitstreiter Kramp-Karrenbauer und Spahn reagieren verschieden auf Merz' Vorstoß zum Asylrecht. Heftige Kritik kommt von der SPD, Lob aus der CSU.

Durch Risse im Boden dringt Wasser ins Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Der Vorsitzende der Baukommission schließt nicht aus, dass es abgerissen werden muss.

Lange haben Union und SPD um die Zuwanderung von Fachkräften gerungen. FDP-Parteivize Wolfgang Kubicki sieht im Ergebnis eine verpasste Chance.

Sigmar Gabriel stellt sein neues Buch vor - und plaudert mit Laudator Wolfgang Kubicki über Deutschlands Rolle in der Welt. Dabei setzt er auch neue Akzente.

Nach Kritik an seinem Vorwurf einer Mitverantwortung der Kanzlerin für die Ausschreitungen in Chemnitz spricht der FDP-Vize von unglücklicher Wortwahl. In der Sache will er nichts zurücknehmen.

FDP-Vize Kubicki hat nach den Krawallen von Chemnitz die Kanzlerin kritisiert. Empörung kommt auch aus den eigenen Reihen.

Nach Krawallen in Chemnitz: Ria Schröder, Chefin der Jungliberalen, macht FDP-Vize Wolfgang Kubicki wegen dessen Schuldzuweisung an Angela Merkel schwere Vorwürfe.

Im Streit um den abgeschobenen Tunesier Sami A. erhebt FDP-Vize Kubicki schwere Vorwürfe gegen das Bamf und Innenminister Seehofer. Die Opposition in NRW fordert eine Entschuldigung der Landesregierung.

Die CSU in Bayern ist vor der Landtagswahl im Oktober weit entfernt von der Verteidigung der absoluten Mehrheit. Nun geht Ministerpräsident Söder auf Distanz zur Politik seines Parteifreundes Seehofer in Berlin.

Im Falle von Notwehr solle es zulässig sein, Wölfe zu töten. Selbstjustiz gibt es in Brandenburg schon - aber illegal.

Märkischer Bauernbund plant Musterprozess

Im Falle von Notwehr solle es zulässig sein, Wölfe zu töten. Selbstjustiz gibt es in Brandenburg schon - aber illegal.
FDP-Politiker plädiert für den Abschuss der Wildtiere und hat im Auftrag des Brandenburger Bauernbundes ein Gutachten verfasst

Mit überwältigender Mehrheit stimmen die Liberalen für die EU-Sanktionen gegen Russland. Parteivize Kubicki hatte für eine "kritische Überprüfung" plädiert.

Beim Flirten haben Frauen die Oberhand, meint die Literaturwissenschaftlerin Barbara Nagel. In der American Academy doziert sie über die kulturelle Bedeutung des Flirts.

Vier Jahre zogen sie an einem Strang: Jetzt führen die Ober-Liberalen Lindner und Kubicki einen Streit, der an alte FDP-Zeiten erinnert.

Liberale Landesverbände beklagen Schaden für die ostdeutsche Wirtschaft. Antrag soll auf Parteitag im Mai abgestimmt werden.

Christian Lindner kritisiert Bundeskanzlerin Angela Merkel scharf. Damit sagt er aber nur, was viele in der Union ohnehin denken. Ein Kommentar.

Wolfang Kubicki macht Kanzlerin Merkel für das Scheitern der Jamaika-Sondierungen verantwortlich. Der FDP-Vize rief die Union zu einer personellen Erneuerung auf.

Christian Lindner hält Gespräche über eine Jamaika-Koalition noch immer für möglich - nach einer Neuwahl. Von Seiten der SPD, der Grünen und der Linken erhält der FDP-Chef Kritik.

Wenn Kubicki sagt, dass Jamaika für die FDP wieder ein Gesprächsthema werden könnte, dann ist das kein Versehen. Ein Kommentar.

Erst hat die FDP ihren Ausstieg aus Jamaika als „Charakterfrage“ gelobt. Jetzt verwirrt sie mit neuer Offenheit.

FDP-Vize Wolfgang Kubicki: "Wir sind schließlich keine Dogmatiker". FDP-Chef Christian Lindner: Kubicki ist "wohl falsch interpretiert worden".

"Lindner ging es um Lindner", sagt Katrin Göring-Eckardt beim Grünen-Parteitag über den FDP-Chef. Jürgen Trittin nennt die Liberalen eine "rechte Protestpartei". FDP-Vize Kubicki reagiert empört.

TV-Talkerin Sandra Maischberger wollte mit ihren Gästen das "Chaos in Berlin" besprechen - und Wege daraus. Doch Konstruktives gab es kaum, dafür reichlich Scharmützel.

TV-Talkerin Sandra Maischberger wollte mit ihren Gästen das "Chaos in Berlin" besprechen - und Wege daraus. Doch Konstruktives gab es kaum, dafür reichlich Scharmützel.

Viele Kompromissvorschläge, viel Geld - und viele Einzelinteressen. Nach langem Gezerre und persönlichen Attacken ist völlig unklar, wie ein Jamaika-Bündnis arbeiten könnte. Eine Betrachtrung.

Die Jamaika-Verhandlungen stecken fest. Weil alle Angst haben, dass jeder Abstriche am Lieblingsprojekt macht – nur die CSU nicht. Union, FDP und Grüne haben sich eine Frist bis Sonntag gesetzt.

Die Jamaika-Sondierungen gehen seit Freitagmittag weiter. Angela Merkel: "Es wird nicht leicht. Aber ich will Auftrag zur Regierungsbildung umsetzen."

Nicht nur Müdigkeit, sondern Frust macht sich breit. Und das nicht nur wegen einer langen, ergebnislosen Nacht. Ein Weckruf.

25 Seiten sollen die Pläne einer Jamaika-Bundesregierung skizzieren. Am Abend war es noch 61 Seiten und viele Fragen - und mitten in der Nacht stocken die Verhandlungen.

Die Jamaika-Sondierungen gehen heute Nacht zu Ende. Die Kanzlerin will ihren Beitrag leisten, sieht aber noch "gravierende Unterschiede". Der Grüne Kretschmann wird wütend. Und eine CDU-Politikerin lehnt eine Verlängerung schon mal ab.

Verhandlungen brauchen Fachleute und Brückenbauer, aber auch Buhmänner. Wer ist wer bei den Sondierungsgespräche von Union, FDP und Grünen?

Bei den Sondierungen für eine Jamaika-Bundesregierung prallen Kulturen und Erfahrungen aufeinander. Der Grüne Trittin zweifelt, Kubicki (FDP) erwägt Neuwahlen – die Kanzlerin verlangt Klarheit.

In der Sexismus-Debatte wird eine Spezies meist zu Unrecht beschimpft. Dabei hat sie Einfluss und große Verdienste. Eine Verteidigung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster