
Unionsfraktionschef Brinkhaus sieht eine Deckelung der Mandate im Bundestag auf 750 vor - 41 mehr als aktuell. Das sorgt für Unmut.

Unionsfraktionschef Brinkhaus sieht eine Deckelung der Mandate im Bundestag auf 750 vor - 41 mehr als aktuell. Das sorgt für Unmut.

Anne Will und ihre Gäste fragen sich, ob die Lockerung der Corona-Maßnahmen zu früh kommt. Ein Fazit der Sendung: Es wird viel zu wenig getestet.

Andrew Ullmann ist Professor für Infektiologe und sitzt für die FDP im Bundestag. Er unterstützt den kritischen Kurs seiner Partei in der Coronakrise.

Mit ihrer Wortschöpfung hat Angela Merkel eine Debatte um ihren Politikstil ausgelöst - und einen Begriff geprägt, der hängenbleiben könnte.

Die Coronakrise kann die FDP eigentlich nur stärken. Oder ist ihr Bürgerrechtsbewusstsein gerade nicht gefragt? Ein Kommentar.

Der Bundestag meldet mehrere Corona-Fälle. Auch der FDP-Außenpolitiker Lambsdorff ist erkrankt. Der Parlamentsbetrieb soll vorerst weitergehen.

Anne Will und ihre Gäste diskutieren den Wahl-Eklat von Thüringen mitunter sehr laut. Schuldzuweisungen gibt es reichlich. Weidel findet vieles „unglaublich“.

Der FDP-Chef ist auf dem Weg nach Erfurt. Lindners Ziel: Der gerade frisch gewählte Ministerpräsident Kemmerich soll den Weg für Neuwahlen frei machen.

Thomas Kemmerich ist erst der zweite FDP-Ministerpräsident: In der Partei regt sich jedoch Kritik über seine Wahl durch Stimmen der AfD.

Die Baukommission des Bundestags hat den veränderten Plänen für die neue S-Bahnlinie zugestimmt. Nun kann das Bahnprojekt fortgesetzt werden.

Der Bundestag hat die Organspende reformiert. Es ging um Freiheit und Verantwortung und die Frage, was der Staat von seinen Bürgern verlangen darf.

Nach zwei Jahren Blockade durch den Bundestag gibt es eine Lösung für den S-Bahn-Tunnel unter dem Reichstagsgebäude. Sorgen der Bahn bestätigten sich nicht.

FDP-Vize Kubicki hält das Dreikönigstreffen seiner Partei für eine „Kür“. Das diesjährige verpasst er nach eigenen Angaben wegen anderer Verpflichtungen.

FDP-Vize Wolfgang Kubicki spricht über Macht, schmutzige Methoden in der Politik – und die Grenzen der Meinungsfreiheit. Ein Interview.

Wolfgang Kubicki rechnet mit einem baldigen Ende der Groko. Er geht davon aus, dass bei der nächsten Wahl keine Zweier-Koalition mehr zustande kommt.

Die S-Bahn-Strecke verläuft unterirdisch nahe dem Reichstag. Das führt zu Problemen und Verzögerungen – doch der Bundestag weist Vorwürfe aus dem Senat zurück.

Bücher bekannter Persönlichkeiten sind selten spannend - und trotzdem werden sie wie am Fließband produziert. Eine Kolumne.

Etlichen Politikern macht ihr Beruf zu schaffen. Aber nur wenige reden über die Belastung und den gesundheitlichen Preis des Jobs.

Im Bundestag wird einem CDU-Politiker während seiner Rede schlecht. Kurze Zeit bricht eine Abgeordnete zusammen. Nun gibt es Kritik an den Arbeitsbedingungen.

Sind Politiker heute zu zaghaft? Das diskutiert Tagesspiegel-Herausgeber Stephan-Andreas Casdorff mit Lars Klingbeil, Wolfgang Kubicki und anderen.

Bundestagsvizepräsident Kubicki rügt die Linke Martina Renner, weil sie im Plenum einen Antifa-Anstecker trägt. Ihre Partei solidarisiert sich.

FDP-Mann Wolfgang Kubicki hat ein Buch geschrieben. Der Sozialdemokrat Sigmar Gabriel ist einer seiner größten Fans. Ein Ortstermin.
In wenigen Tagen ist Landtagswahl in Brandenburg. In der Landeshauptstadt steigt daher die Promi-Dichte. Etliche bekannte Politiker kommen in die Stadt.

Das Wachsen der Bevölkerung in Entwicklungsländern durchkreuze die Klimapolitik der Industriestaaten, wird gern behauptet. Das widerlegen Statistiken.

Der Bundestagsvizepräsident äußert Verständnis für Aussagen des Fleischfabrikanten zu Afrika: "Gravierendes Problem der Klimadiskussion benannt".

Mittes Bürgermeister ist dafür, jetzt zieht der Bundestagsvizepräsident nach: Die Ostseite des Reichstags soll zugänglich werden - mit Einschränkung.

Die FDP bestätigt Christian Lindner mit 86,6 Prozent als Parteichef – ein anderes Vorstandsmitglied erhält vor der Europawahl einen herben Dämpfer.

Beim Bundesparteitag am Wochenende will die FDP ihr Profil schärfen - nicht nur mit dem typisch liberalen Portfolio.

Viele Menschen mögen ihn. Doch nun erhält der Parteivorsitzende Widerspruch aus dem eigenen Lager. Die Enteignungsdebatte ist nur der Anlass. Ein Kommentar.

Niete, Dreck, Einsperren. Der Ton der Politik wird immer gröber. Warum das gefährlich ist. Ein Kommentar.

Streit um Ungarns Premier Orban, Ärger über US-Botschafter Grenell und Fragen zu Scholz' Bundeshalt - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.

FDP-Vize Wolfgang Kubicki will den US-Botschafter ausweisen. Was hält man in seiner Partei von dieser Forderung?

Der US-Botschafter erhebt Polterei zum Prinzip. In Berlins politischer Klasse ist der 52-Jährige deshalb isoliert. Ein Blick auf eine schwierige Beziehung.

Dass FDP-Vize Kubicki und Linken-Politiker Gysi die gleiche Forderung äußern, kommt nicht alle Tage vor. Im Fall Grenell sind sich aber beide einig.

US-Botschaft Grenell moniert, Deutschland wolle weniger Geld für die Verteidigung ausgeben. Die Kanzlerin stellt klar: Die Ausgaben sollen weiter steigen.

Wolfgang Kubicki sponsert Holstein Kiel, liebt Eintracht Braunschweig – und schwärmt für den 1. FC Union Berlin. Ein Interview.

Die dubiose Spenderliste der AfD sorgt für Empörung. Der Partei könnte deshalb finanzielle Schwierigkeiten bekommen, sagte Bundestags-Vize Kubicki.

Der Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) spricht über Extremismus, vorgezogene Neuwahlen – und alte weiße Männer.

Zwei seiner Stellvertreter warnen vor einem Verfall der Umgangsformen im Bundestag. Wolfgang Schäuble findet hingegen, das Parlament sei "lebendiger" geworden.

Nach Beobachtung von Wolfgang Kubicki hat sich die AfD im Bundestag radikalisiert. Claudia Roth beklagt, manche Mitarbeiter hätten "Angst".
öffnet in neuem Tab oder Fenster