Brandenburg feiert Bürgerfest in Potsdam: Abgeklebt
Zum 25. Bestehen des Landes feiert Brandenburg am Samstag eine Geburtstagsparty in Potsdam - mit Sorbentracht, „Branden-Burger“ und Feuerwerk. Es ist ein Fest auch für Sammler.
Stand:
Potsdam - Klebebildchen, ein Sammelheft dazu, das zieht immer. Kennt man vom Fußball bei großen Turnieren, Panini-Alben, Bilder in Schokoriegeln und so weiter. Tolle Sache, dachten sich die Landesregierung und der Landtag, das wäre doch was für das Bürgerfest „25 Jahre Land Brandenburg“ am heutigen Samstag. Den ganzen Tag über geht es rund am Landtag, auf dem Alten Markt, auf dem Steubenplatz und im Lustgarten.
Landtag, Fraktionen, Landkreis und Städte präsentieren sich
Jedenfalls gibt es Heftchen für Besucher, die sollen überall herumliegen, bereits am Bahnhof bekommen Besucher das bunte Programm in die Hand gedrückt. Und dann geht’s los über das Festgelände. Da präsentieren sich der Landtag, die Fraktionen, die Landkreise und kreisfreien Städte, fünf polnische Partnerregionen, das Partnerland Nordrhein-Westfalen, die Landesregierung mit all ihren Ministerien. Und an jeder Station gibt es die Klebebilder für das Programmheft, soll wohl ein Ansporn sein, auch wirklich viel mitzunehmen von diesem Fest. Am Landtag bekommt der geneigte Sammler beim Rundgang durchs Haus den Plenarsaal als Bild zum Einkleben, auf dem Alten Markt sind Bilder von den Fraktionen zu haben, im Heft sind sie nach ihrer Größe sortiert. Welch Zufall aber auch auf den Seiten 14 und 15, die Linke steht links und rechts gegenüber die AfD.
Weiter geht es zu den Landkreisen und kreisfreien Städten, die sich ebenso an eignen Ständen präsentieren und – so die gutmeinende Absicht der Veranstalter – die ganze Vielfalt dieses schönen Landes abbilden sollen. Das gibt es dann für Seite 23 im Programmheft, eine adrette junge Frau in Tracht für Dahme-Spreewald, ansonsten hübsch herausgeputzte Städte, viel Wasser, viel Grün, sorbische Trachtenpaare vor einem Kohlekraftwerk. Für Potsdam muss man die Alexandrowka auf das Hans-Otto-Theater kleben. Und Seite 28 erinnert schon mal ans große Fest: Für Oberhavel patscht man einen Weihnachtsmann ins Heft. Dort ist nämlich in Himmelpfort die Weihnachtspostfiliale.
Beim Rundgang gibt es Sammelmarken, die in ein Heft eingeklebt werden können
Ach ja, auf dem Alten Markt steht auch eine Bühne, um 11 wird das Bürgerfest eröffnet, die Landtagspräsidentin Britta Stark spricht, den ganzen Tag über sind kurze Interviews mit Landespolitikern geplant, auch frühere Landtagsabgeodnete sind dabei, dazwischen Musik, eine bunte Mischung soll es sein, vom Landespolizeiorchercher über die Potsdamer HipHop-Formation „RokkaZ“ bis zum Spreewaldduo Lothar & Klaus. Wer noch etwas Besinnung braucht, geht am besten vorher morgens um 10 Uhr zum Ökomenischen Gottesdienst in die Nikolaikirche. Für die Katholiken in der märkischen Diaspora vielleicht von Interesse: Der neue Berliner Erzbischof Heiner Koch wird hier seine erste Predigt in Brandenburg halten. Die Kirche bleibt den ganzen Tag offen, die Fachhochschule stellt sich vor, das Potsdam Museum bietet am Nachmittag Führungen an. Wirklich Neues gibt es nebenan, das Museum Barberini öffnet die Baustelle für Besucher.
Aber zurück zum Klebeheft. Also zum Steubenplatz, mit Zwischenstopp, dort steht dann die Post und hat extra einen Sonderpoststempel zu 25 Jahre Brandenburg dabei. Da kann man gleich Postkarten vom Landtag abgeben. Der macht damit ein Gewinnspiel. Wessen Karte am weitesten auf der Welt zu einem Exilbrandenburger herumkommt, dem winkt eine Einzelführung durchs Parlamant. Und dem Empfänger wird ein Geschenk aus Brandenburg zugeschickt, Fotobücher, Souveniers, so was.
Im Lustgarten gibt es eine Bühne mit buntem Programm
Weiter zum Lustgarten, auf der Bühne geht’s bunt zu ohne viel Politik. Die Ministerien präsentieren sich - wichtig für jeden, der unbedingt für das Heft einen Aufkleber mit dem Gesicht von Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger (SPD) braucht, oder vom derzeit wegen der geplanten Kreisreform besonders beliebten Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD).
Der hat übrigens den größten Stand, denn Technik geht bei Festen immer. Da gibt es die 25 Jahre Brandenburg an Fahrzeugen zu sehen, alte und neue, W50 von der Feuerwehr, einen Lada in den Farben der Volkspolizei, dem das „Volk“ mit der Wiedervereinigung einfach abgeklebt wurde, und Rettungswagen. Der Munitionsbergungsdienst zeigt eine Auswahl von Kriegsmunition, die er seit 1990 aus dem märkischen Sand geholt hat. Beim Wirtschaftsministerium können Besucher einen Elektromobil probefahren. Eine Fotobox spuckt Bilder aus als Erinnerungstück: das Kabinett und ich. Die Aufbauhelfer der Brandenburger Anfangsjahre bekommen am Stand vom Partnerland Nordrhein-Westfalen Heimatliches – es gibt Kölsch. Regierungschef Woidke und seine Minister braten dazu den ganzen Tag für wohltätige Zwecke das typisch märkische Gericht „Branden-Burger“, sprich Bräändänbörgär. Wer durchhält, kann sich um 20 Uhr die Band Elaiza anhören, eine Multimedia-Show anschauen, dazu ein Feuerwerk – und hat am Ende ein Programmheft mit dem kompletten Klebebildsatz. Ach ja, das Wetter soll schön werden.
Im Medienzentrum im Lustgarten treffen Sie die PNN und können mit der Redaktion ins Gespräch kommen.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: