
© STADT TELTOW
Auch Berlin betroffen: Entschärfung einer 250-Kilo-Bombe in Teltow am Mittwoch
In der Stadt Teltow im Landkreis Potsdam-Mittelmark wurde am Montag eine Weltkriegsbombe gefunden. Für die Entschärfung muss großräumig evakuiert werden.
Stand:
Eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde am Montag bei Bauarbeiten auf dem Weg der Kirschblütenallee in der Höhe des Spielplatzes Marienfelder Anger gefunden, gab das Ordnungsamt der Stadt Teltow am Montagabend bekannt. Es soll sich dabei um eine 250-Kilogramm-Bombe handeln. Die Entschärfung ist für Mittwoch, 21. Mai, von 7 Uhr morgens bis 16 Uhr nachmittags geplant. Dabei wird ein Sperrkreis von rund 600 Metern um den Fundort angelegt, der sowohl Teile Teltows als auch Berlins umfasst.
In Teltow liegen nach Angaben der Stadt folgende Straßen und Adressen im Sperrkreis: Bruno-Bürgel-Straße 58A bis 82 (Ecke Gerhardt-Hauptmann-Str.); 69 bis 1, Emil-Fischer-Straße, Friedrich-Ebert-Straße, Gerhart-Hauptmann-Straße, Goethesteig, Goethestraße 10 bis 38; 43 bis 9, Hannemannstraße 10A bis 50, Heinrich-Heine-Straße, Heinrich-Zille-Straße, Herderstraße, Kantstraße 36 bis 102; 91 bis 38 (Ecke Hannemannstr.), Karl-Liebknecht-Steig, Karl-Liebknecht-Straße, Leibnitzstraße, Lessingstraße 26 bis 56; 51 bis 27, Lichterfelder Allee 106 bis 86; 129 bis 167, Marienfelder Anger 9 bis 38; 39 bis 9A, Maxim-Gorki-Straße, Max-Sabersky-Allee 40A bis 88; 87 bis 53A, Otto-Braune-Straße, Paul-Gerhardt-Straße, Schillersteig, Schillerstraße und die Trojanstraße.
Im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf sind nach Angaben des Bezirksamtes voraussichtlich folgende Adressen betroffen: Ahlener Weg (alle Hausnummern), Dorstener Straße 2 bis 8, Feldstraße 12 bis 36, Gronauer Weg (alle Hausnummern), Holtheimer Weg (alle Hausnummern), Lippstädter Straße (alle Hausnummern), Ostpreußendamm 101 bis 105, Schöppinger Straße (alle Hausnummern), Schwelmer Straße (alle Hausnummern), Westfalenring (alle Hausnummern), Wormbacher Weg (alle Hausnummern), zudem die Kleingartenanlagen Wildkraut und Erbkaveln I.
Während der Entschärfung dürfen sich im Sperrkreis keine Menschen aufhalten. Aus diesem Grund werden all jene, die in diesem Bereich wohnen, gebeten, bis spätestens 7 Uhr morgens diesen zu verlassen und auf diese Weise das Ordnungsamt in seiner Arbeit zu unterstützen.
Geschlossene Rollläden schützen vor Schäden
Dabei ist vor allem darauf zu achten, dass die Fenster und Türen geschlossen und, sofern vorhanden, Rollläden heruntergelassen sind. So können mögliche Sachschäden bei der Sprengung vermieden werden. Größere Haustiere sollen bitte mitgenommen werden. Benötigte Ausweise, Geld und Medikamente für den Tag nicht vergessen!
„Sofern alle Betroffenen gemeinsam und pünktlich zusammenarbeiten, wird die Sperrung beziehungsweise Evakuierung voraussichtlich gegen 16 Uhr desselben Tages aufgehoben werden können“, so die Stadt. Von 8 bis 9 Uhr werden Mitarbeiter der Stadt und der Feuerwehr, teils in Begleitung der Polizei, überprüfen, ob die Evakuierung vollständig ist. Wer zu diesem Zeitpunkt noch im Sperrkreis ist, wird aufgefordert, umgehend das Haus oder die Wohnung zu räumen.
Hilfe bei fehlender Mobilität
Wer kein Auto oder keine Möglichkeit hat, selbst zu fahren, oder den Sicherheitsbereich aufgrund eines Handicaps nicht selbstständig verlassen kann, hat die Möglichkeit, die Feuerwehr der Stadt Teltow unter der Telefonnummer 03328/41 42 0 zu informieren. Diese holt Betroffene dann zwischen 8 und 9 Uhr mit einem Kleinbus ab. Diese Nummer gilt auch für Teltower Bürgerinnen und Bürger, die einen Krankentransport benötigen.
Aus Berlin gab es Montagabend zu solchen Dienstleistungen für die dortigen Bürgerinnen und Bürger noch keine Informationen.
Gegen 9.30 Uhr werden die Straßen innerhalb des Sperrkreises sowie die Zufahrten und Zuwegungen vollkommen geschlossen und erst zum Ende der Sperrung wieder freigegeben. Eine Rückkehr zum Haus oder zur Wohnung ist erst dann wieder möglich, so die Stadt.
Während der Wartezeit stehen das Bürgerhaus in der Ritterstraße 10 in Teltow und die Berliner Carl-Schuhmann-Sporthalle in der Osdorfer Straße 52 als Aufenthaltsort zur Verfügung. „Aus Platzgründen bitten wir darum, auf die Mitnahme persönlicher Dinge weitgehend zu verzichten“, so die Stadt.
Die Stadt Teltow und das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf halten auf ihren Webseiten laufend aktualisierte Informationen bereit.
- Brandenburg
- Feuerwehr
- Polizei
- Steglitz-Zehlendorf
- Teltow
- Wohnen in Berlin
- Wohnen in Potsdam
- Zweiter Weltkrieg und Kriegsende
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: