Brandenburg: Begehrte Stücke
Original-Mauerteile am Potsdamer Platz ausgestellt
Stand:
Original-Mauerteile am Potsdamer Platz ausgestellt Berlin - Die Mauerteile, die die Firma Sony gestern an den Berliner Senat übergab, werden Teil des Konzepts zum Mauergedenken. „Wir werden sorgfältig prüfen, wo wir sie sinnvoll ausstellen können“, sagte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge- Reyer (SPD) gestern bei der Übergabe am Potsdamer Platz. Sechs Betonplatten sind zusammen mit einer Ausstellung zu Orten „Berliner Mauer – Orte des Gedenkens“ bis zum 21. August 2005 an der Ecke Ebertstraße zu sehen. Insgesamt schenkte Sony der Stadt 35 Mauerstücke. Die Mauerteile standen ursprünglich schräg gegenüber an der Leipziger- Ecke Stresemannstraße. Dieses Gelände wurden vom Senat 1996 an Sony als Ausgleich für Straßenbauland übergeben. Im gleichen Jahr sind ein Teil der Mauerteile eingelagert worden, die restlichen drei Jahre später. Zur Zeit dauert ein Rechtsstreit mit dem Unternehmer Erich Stanke an, der sich als Besitzer der Mauerteile sieht. Wer noch andere originale Mauerreste sucht, der wird auch im Internet fündig. Studenten der TU Cottbus haben unter Anleitung ihres Professors Leo Schmidt alle Standorte ermittelt. Die Internetseite erläutert anhand von Fotos und Lagekarten den Aufbau, die Entwicklung und den Verlauf der Grenzanlage. Ferner gibt es Informationen zur historischen Entwicklung der jeweiligen Orte – und das auch in englischer Sprache. Wie die in mehrere Kapitel unterteilte und nach Bezirken gegliederte Auflistung zeigt, existieren noch immer mehr als einhundert authentische Orte der Grenze und ihrer Sperranlagen. Kernbestand bilden 25 unter Schutz gestellte Baulichkeiten wie der Tränenpalast, die Kunstfabrik im ehemaligen Grenzstreifen zwischen Kreuzberg und Treptow, der Kontrollpunkt in Dreilinden und natürlich die Gedenkstätte an der Bernauer Straße, die Mauerreste an der Niederkirchnerstraße oder die East-Side-Gallery. Vorgestellt werden aber auch eine Vielzahl von Mauerspuren. Dazu gehören abgewrackte Sicherheitsanlagen und Beleuchtungskörper, deren Zweck heute kaum noch zu erkennen ist. Gezeigt werden überdies Gedenksteine, die an Maueropfer erinnern. jj/HC Mehr zum Thema im Internet unter www.stadtentwicklung.berlin.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: