Entrauchungsanlage am BER: Flughafen besteht Härtetest
UPDATE. Der Probelauf für die Entrauchungsanlage am neuen Airport war offenbar erfolgreich. Doch die Opposition kritisiert die Informationspolitik als ungenügend: Die Daten sollen wochenlang ausgewertet werden. Erst im August soll eine Entscheidung zum Eröffnungstermin getroffen werden.
Stand:
Berlin - Der Flughafen hat am Dienstag den Härtetest bei der Entrauchungsanlage nach ersten Erkenntnissen bestanden. Damit kann wie vorgesehen der Eröffnungstermin am 16. August vom Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft festgelegt werden. Bisher ist der 17. März 2013 für die Aufnahme des Flugverkehrs vorgesehen.
Zwischen 10 Uhr und 16 Uhr wurden am Dienstag nach Angaben der Flughafengesellschaft vier sogenannte Heißgasrauchtests vorgenommen. Dabei wurden auf verschiedenen Terminalebenen kontrollierte Brände entzündet und künstlicher Rauch durch die Feuer geschickt. Nach erstem Augenschein seien die Tests erfolgreich verlaufen, sagte Flughafensprecher Ralf Kunkel. Trotz simulierter Stromausfälle habe es keinen Rauchübertritt in andere Geschosse gegeben und der Rauch habe sicher abgeführt werden können. Die nun vorliegenden Messergebnisse würden in den kommenden Wochen detailliert analysiert und ausgewertet. Der Test war mit Sensoren und Videokameras dokumentiert worden.
Auch ein Siemens-Sprecher äußerte sich nach dem Test zufrieden. Die Steuerung der Anlage, für die Siemens zuständig ist, habe „einwandfrei“ funktioniert, sagte er am Abend. Auch hier hatte es bei Tests in der Vergangenheit mehrfach Probleme gegeben.
Bei einem Scheitern des Tests hätte sich der Terminplan mit der vorgesehenen Eröffnung am 17. März 2013 nicht halten lassen. Das hatten Controller im Vorfeld erklärt. Die Genehmigungsbehörde hatte nicht ausgeschlossen, dass bei einem Stromausfall bereits abgesaugter Rauch zurück ins Gebäude dringen könnte. Dann hätte die Anlage umgeplant werden müssen.
Entwarnung gibt es trotzdem noch nicht. Ob der Termin 17. März 2013 gehalten werden kann, will der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft unter Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) am 16. August entscheiden. Dann soll der neue Technikchef des Flughafens, Horst Amann, seinen Bericht abliefern, der Basis für das Festlegen des Termins sein soll. Probleme gibt es unter anderem auch noch mit sogenannten Kabeltrassen, in denen viele Leitungen eingezogen worden sind.
Die oppositionelle CDU-Fraktion im Brandenburg Landtag wollte sich mit dem positiven Ausgang der Tests nicht zufriedengeben. Vize-Fraktionschef Dieter Dombrowski sprach von einer „plötzlichen Hurra-Meldung“, bei der die CDU skeptisch bleibe. „Wir vertrauen den Vertretern des Flughafens in Bezug auf Brand- und Lärmschutz nicht mehr“, sagte er. Bei den gravierenden Brandschutz-Problemen sei die Öffentlichkeit viel zu lange hingehalten worden. Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) müsse umgehend „eine schonungslose Analyse des Stresstests durch Experten“ veröffentlichen.
Dass Wowereit und Platzeck am Tag des Härtetests auf dem Flughafen freigenommen hatten, wurde von Teilen der Opposition ebenso kritisiert. Beide hätten sich aber stets informieren lassen, sagten ihre Sprecher.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: