zum Hauptinhalt
Erster Erfolg. Zwei Tatverdächtige gefasst. Nach Komplizen wird gefahndet.

© dpa

Brandenburg: Juwelen-Diebstahl: Verdächtige gefasst

Nach dem Coup im KaDeWe nahmen die Ermittler Zwillingsbrüder in Niedersachsen fest

Stand:

Berlin - Es waren kleinste Spuren am Tatort KaDeWe, die die Fahnder zu den Verdächtigen führten: Mittwochfrüh nahmen Spezialfahnder des Mobilen Einsatzkommandos zwei 27-jährige Libanesen nahe der Stadt Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen fest. Dort sollen die Zwillingsbrüder auch gewohnt haben. Die beiden Männer, die am spektakulärsten Juwelencoup der Nachkriegsgeschichte beteiligt gewesen sein sollen, wurden aus zeitlichen Gründen einem Haftrichter in Niedersachsen vorgeführt. „Sobald sie in Untersuchungshaft sind, werden sie nach Berlin überführt“, sagte Justizsprecherin, Simone Herbeth.

Die Ermittler sollen zudem weiteren Komplizen der beiden Verdächtigen auf der Spur sein. Ob die Festgenommenen bereits polizeibekannt sind, wollten die Ermittler am Mittwoch nicht sagen. Doch da es wahrscheinlich DNA- Spuren waren, die die Fahnder zu den Brüdern führten, ist es nicht unwahrscheinlich.

Wie berichtet, war eine Diebesbande am frühen Morgen des 25. Januar ins KaDeWe eingestiegen. Aufzeichnungen der Videokameras zeigten mindestens drei Täter, die Strickmasken trugen und hochwertigen Schmuck und Uhren im Wert von bis zu fünf Millionen Euro aus den Vitrinen des Juweliers „Christ“ im Erdgeschoss stahlen. Die Täter waren an jedem Sonntag über ein Vordach an der Seitenfassade zur Ansbacher Straße durch ein kleines Fenster in das geschlossene Kaufhaus eingedrungen. Die Videoaufzeichnungen belegen, dass die Bande mindestens zweimal ins Kaufhaus eingestiegen ist, um die Beute abzutransportieren. Dabei waren die Täter so geschickt vorgegangen, dass die Alarmanlage nicht auslöste. Der Juwelencoup wurde erst am Montagmorgen von einem Angestellten entdeckt worden.

Nach der Festnahme der beiden Verdächtigen am Mittwoch haben die Fahnder auch Wohnungen in Niedersachsen und Berlin durchsucht und dabei „Beweismittel gefunden, die noch ausgewertet werden“, hieß es. Um die gestohlenen Schmuckstücke soll es sich dabei nicht handeln. Mit genaueren Angaben hielten sich Polizei und Staatsanwaltschaft gestern zurück. Die Beamten wollen ihre Ermittlungen nicht gefährden.

Die Polizei geht davon aus, dass es außer den drei gefilmten Tätern noch einen weiteren Komplizen gab, der vor dem Kaufhaus die Lage beobachtete. „Wir haben einen großen Ermittlungserfolg erzielt, aber den Fall noch nicht aufgeklärt“, sagte ein Polizeisprecher. Bislang sind 70 Hinweise zu dem Fall bei der Polizei eingegangen. Das Juwelierunternehmen hatte danach für entscheidende Hinweise eine Belohnung von 100 000 Euro ausgesetzt.

In der Christ-Filiale im KaDeWe sagte eine Verkäuferin sie habe durch den Anruf einer Kollegin von beiden Festnahmen erfahren. In der Christ-Zentrale in Hagen war gestern keine Stellungnahme zu erhalten. Tanja Buntrock

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })